1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

abweichende Frequenzen neue Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von bippus, 6. Juli 2020.

  1. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Huhu, sind vor kurzem umgezogen und in unserem neuen Haus haben wir nun Sat TV.

    Also mal fix den Samsung SmartTV angesteckt und Sendersuchlauf gemacht. Allerdings findet er sehr schwer Sender. Nur bei Vollsuche (ca. 30 Minuten). Dann aber auch manche Sender, wie z.B. RTL etc mehrfach mit unterschiedlichen Frequenzen. Was hierbei auffällt, kein Sender hat die Richtige Frequenz( wie in den Senderlisten von Astra zu sehen ist).

    Mein neuer Sky Q Sat-Receiver empfängt erst gar kein Sat Signal.
    Die Anlage ist neu, da Neubau.

    Laut Elektriker haben wir nur einen LNB für Astra 19.2 E. ich kann aber über den Samsung Astra 19.2E, Hotbird und Astra 23.5 empfangen.

    Die Signalstärke beim Astra liegt nur so bei knapp 60%.

    Wisst Ihr einen Rat?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diesbezüglich solltest Du konkreter werden.

    Geringe Abweichungen (so bis +/- 5 MHz) können nach einem Blindscan (= vollständige Suche) normal sein, wobei es keine Dubletten geben sollte. Abweichungen um ca. +/- 850 MHz deuten auf vertauschte Kabel an den Eingängen eines Multischalters.
     
  3. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    okay,

    als Beispiel nehm ich mal BR Fernsehen Süd:

    Bei mir findet er es auf 10980 mhz Horizontal, 10990 Horizontal, 12680 Vertikal und 12690 Vertikal.

    Laut Senderliste von der Astrahomepage müsste der Sender bei 11582 Horizontal liegen

    D.h. ich habe fast jeden Sender min. 2-4 mal in der Liste.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das bedeutet, dass der Ausgang horizontal-high eines Quattro-LNBs falsch mit dem Eingang horizontal-low des Multischalters verbunden und außerdem die untere LNB-Frequenz falsch auf 10000 MHz statt auf 9750 MHz konfiguriert ist: Über HH gibt das LNB den Transponder auf Sat-ZF 982 MHz (11582 MHz – 10600 MHz) aus und weist mit 10000 MHz für die untere LNB-Frequenz eine scheinbare Transponderfrequenz um 10982 MHz aus.

    Und klingt so, als wäre der Ausgang horozontal-low des Quattrro-LNB falsch mit Eingang vertical-high des Multischalters verbunden. Dann müsste aber die obere LNB.-Frequenz total falsch auf ca. 10850 MHz konfiguriert sein. Kann es sein, dass Du wild an Einstellungen gespielt hast? Die bei uns gebräuchlichen LNBs arbeiten mit 9750 MHz für die sog. "Unterste LNB-Frequenz" bzw. 10600 MHz für die sog. "Oberste LNB-Frequenz".

    > Das Kabel, das jetzt am Eingang VH (vertical-high) des Multischalters hängt, gehört an Eingang HL (horizontal-low), und das jetzt mit HL verbundene Kabel an Eingang HH (horizontal-high).

    Mehrfacheinträge können auch schlicht damit zusammenhängen, dass außer für 19,2° auch für 13° und 23,5° gesucht wurde. Der TV merkt nicht, wenn auf 13° suchend das Signal in Wirklichkeit von 19,2° stammt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2020
  5. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    also, die Anlage wurde im Zuge meines Neubaus von meinem Elektriker gebaut und eingestellt. Es ist tatsächlich nur 1 LNB verbaut, war gerade mal aufm Dach.
    Die Mehrfacheinträge kommen auch bei einem Vollscan von nur einem Satelliten.

    Und nein, ich habe nirgendwo rumgespielt :)
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur ein LNB heißt ja nicht, dass es keinen Multischalter gibt. Oder ist sicher, dass die Anschlüsse im Haus direkt mit dem einzigen LNB verbunden sind?
     
  7. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    also es gibt einen Multiswitch der den LNB auf die räume verteilt. mehr aber auch nicht
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sag' ich doch. Aber das LNB wurde falsch mit dem Multischalter verbunden.


    Kommando zurück, was die falsch konfigurierten LNB-Frequenzen angeht. Ich war in Gedanken bei der HD-Version von Bayerisches Fernsehen [​IMG].

    Auch wenn die SD-Version (Nennfrequenz 11837 MHz) scheinbar auf 10980 / 10990 MHz empfangen wird, bedeutet dies, dass der HH-Ausgang eines Quattro-LNBs falsch mit Multischalter-Eingang HL verbunden ist. Der HH-Ausgang gibt den Transponder auf 11837 MHz – 10600 MHz = 1237 MHz aus, und der TV weist als scheinbare Transponderfrequenz 1237 MHz + 9750 MHz = 10987 MHz aus.

    Es bleibt außerdem dabei, dass der HL-Ausgang des Quattro-LNBs falsch mit Eingang VH verbunden wurde. Der HL-Ausgang liefert den Transponder auf 11837 MHz – 9750 MHz = 2087 MHz und der TV macht daraus scheinbare 2087 MHz + 10600 MHz = 12687 MHz.
     
  9. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Okay, da werde ich meinen Elektriker nochmal in die Spur schicken. Aber warum empfang ich dann auch Hotbird und Astra 23.5 was ohne einen schielenden LNB nicht möglich wäre
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einerseits: Der hat es verbockt, also muss er es auch richten. Andererseits: Möchtest Du so lange auf einen offenbar nur bedingt fähigen Handwerker warten?

    Siehe:
    Oder anders: Hotbird wird doch gar nicht empfangen. Die scheinbar Hotbird zugewiesenen Programme wirst Du in der Liste für Astra 19,2° finden. Wahl von Hotbird alleine bedeutet nur, dass für die "normale" Suche auf eine für Hotbird passende Transponderliste zurückgegriffen wird. Mit Blindscan (= vollständige Suche) entfällt sogar dieser Unterschied. Außerdem kann man den Sats unterschiedliche DiSEqC-Kommandos zuweisen, was an einem Multischalter für nur einen Sat aber ins Leere läuft.