1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Abstand UHF Antenne zur UKW Antenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von telex, 26. Juni 2024.

  1. telex

    telex Gold Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2005
    Beiträge:
    1.154
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    weiß jemand welchen Abstand nach unten man einhalten sollte zwischen der UHF Antenne und der UKW Antenne (nicht VHF)
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.724
    Zustimmungen:
    30.209
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Minimum ist Lambda/2 (für die Längste Wellenlänge) das wären dann minimum 75cm.
     
    telex gefällt das.
  3. telex

    telex Gold Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2005
    Beiträge:
    1.154
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    auch wenn es 2 sehr unterschiedliche Antennen sind?
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Die Wittenberg Antenne Multiband WB 2345-2 macht es sich da ganz einfach und kombiniert eine UKW Rundantenne mit einer vertikalen Stabantenne für DVB-T und DAB . Wenn man in einer guten DVB-T Empfangszone ist .
    Ob die UHF Antenne vertikal angebracht werden muss spielt ja auch eine Rolle .

     
    telex gefällt das.
  5. telex

    telex Gold Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2005
    Beiträge:
    1.154
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    hab jetzt eine lange Hirschmann UHF und eine Wittenberg WB 205
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.137
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    75 cm bei UKW entspricht doch Lambda/4 ?!
     
    Gorcon gefällt das.
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Muss man ja vorher wissen ob vertikal oder horizontal , ob direkt Sender anpeilen oder rundum ob fern oder nah .
     
  8. telex

    telex Gold Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2005
    Beiträge:
    1.154
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Horizontal von Berlin UKW, 90km Luftlinie Uckermark. Hab nur die alte gegen eine neue getauscht und hab überlegt ob ich sie höher setze aber dann dichter an der UHF
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    Wenn beide horizontal empfangen dann kommen sie sich ja nicht ins Gehege ...

    Aber warte mal ab, vielleicht kommt noch jemand der goldene Regeln kennt !
     
    telex gefällt das.
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.154
    Zustimmungen:
    4.824
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Stockung von Yagi-Antennen für stark unterschiedliche Empfangsfrequenzen gilt die Faustregel, dass der Stockungsabstand in etwa der Wellenlänge der höheren Empfangsfrequenz entsprechen sollte. Die längeren Elemente für die niederen Empfangsfrequenz bilden nämlich eine virtuelle Masse(flächenebene) für die Antenne mit der höheren Empfangsfrequenz. Dies führt zu Veränderungen des vertikalen Öffnungswinkel, entweder nach oben oder nach unten, wenn die UHF-Antenne oberhalb oder unterhalb der UKW-Antenne montiert ist. Je näher die Antennen zueinander montiert sind, umso mehr beeinflussen sie sich und ab ca. der Wellenlänge der höheren Frequenz Abstand ist das dann vernachlässigbar. Die Wellenlänge der höherfrequenten UHF-Antenne beträgt ca. 50cm, was der Stockungsabstand wäre.
     
    digi-pet, pomnitz26 und telex gefällt das.