1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Abschlußwiderstände an Multischalter nötig?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jeffdarsy, 2. August 2004.

  1. jeffdarsy

    jeffdarsy Neuling

    Registriert seit:
    2. August 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    habe einen Spaun 5/12 Multischalter an dem die 4 Eingänge(Hor.L,Hor.H,Ver.L,VerH) an den LNB angeschlossen sind. An den fünften Eingang (Terr.) ist nichts angeschlossen. Von den 12 Ausgängen sind 5 Stück an Sat-Dosen angeschlossen an denen teilweise Receiver angeschlossen sind, an den restlichen ist (noch) nichts angeschlossen. Die Anlage funktioniert seit 1Monat, Empfang ist gut, allerdings wird der Multischalter recht heiß.

    So nun meine Fragen:
    1)Kann die Hitzeentwichlung des Multischalters daher kommen daß an nicht belegten Ein/Ausgängen des Multischalters keine Abschlußwiderstände angeschlossen sind?
    2)Muß der Terr.Eingang mit einem Abschlußwiderstand versehen werden?
    3)Muß an Sat-Dosen an denen kein Receiver hängt ein Abschlußwiderstand angeschlossen werden?
    4)Müssen an nicht angeschlossenen Multischalter Ausgängen Abschlußwiderstände angeschlossen werden?

    Besten Dank für Eure Antworten
    jeffdarsy
     
  2. someone

    someone Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Abschlußwiderstände an Multischalter nötig?

    also ich kann dir nur sagen, das bei unserer anlage keine abschlusswiderstände angeschlossen (weder an den ein- noch an den ausgängen des multiswitches), der multisiwitch wird aber dennoch nicht heiss bzw warm. Kommt mir auch leicht abnormal vor, höchstens das netzteil dürfte warm werden, vielleicht habt ihr irgendwo einen kurzschluss drin?
     
  3. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Abschlußwiderstände an Multischalter nötig?

    1.) Nein.
    2.) Muß nicht, kann aber empfehlenswert sein.
    3.) Nein.
    4.) Nein.
    Du solltest aber die Leitungen zum LNB mal auf mögliche Kurzschlüsse prüfen. Ansonsten ist es normal, dass das Netzteil des Multischalter etwa handwarm wird.
     
  4. thowi

    thowi Guest

    AW: Abschlußwiderstände an Multischalter nötig?

    da über die Multischalterabschlusswiederstände ja Strom fließt würde das ganze sogar noch heisser werden.


    Wirklich nötig sind Abschlusswiederstände nur wenn Eingänge freibleiben (z.B. 17/8 MS wo nur 3 LNBs also 12 Eingangsleitungen angeschlossen sind, da muss man auf die 4 unbenutzten Eingänge Abschlusswiederstände tun sonst passieren komische Dinge beim Frequenzscan auf den anderen LNBs, und man kriegt komische Gesitersender wenn man versehentlich für den LNB wo nichts angeschlossen ist einen Sendersuchlauf macht - sind meist Spiegelungen eines anderen angeschlossenen Bandes je nach dessen Schaltzustand)
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.144
    Zustimmungen:
    1.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Abschlußwiderstände an Multischalter nötig?

    Nicht belegte HF-Ausgänge (auch Ausgänge der Multischalter) müssen zur Einhaltung der EMV-Anforderungen mit Abschlusswiderständen abgeschlossen werden! Das habe ich auf allen Schulungen und Vorträgen diverser Hersteller gehört, wo mit Nachdruck darauf hingewiesen wurde.
     
  6. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Abschlußwiderstände an Multischalter nötig?

    Wenn dem so wäre, müsste jeder Anbieter von Multischaltern etc. explizit daraf hinweisen. Ich kenne nur wenige Hersteller, wie z.b. Kathrein oder Spaun, die in ihren Aufbauanleitungen bei den Schaltern, wo es erforderlich ist, solche Hinweise geben.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.177
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Abschlußwiderstände an Multischalter nötig?

    Schaden kann es jedenfalls nichts.

    Dann aber bitte DC-Entkoppelte Widerstände. Sonst wird's wirklich heiss....

    Meine Spaun Schalter werden auch heiss, das ist normal.

    Blockmaster
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.144
    Zustimmungen:
    1.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Abschlußwiderstände an Multischalter nötig?

    @ Hans2

    Tun die Hersteller in den jeweiligen Schulungen ja auch. Ich kenne natürlich nur die Markenhersteller, nicht die Baumarkt-Anbieter, aber auf jeden Fall weisen diese darauf hin, dass die Ausgänge der Multischalter mit Widerständen abgeschlossen werden müssen!

    Die Markenhersteller gehen aber auch davon aus, dass der Aufbau von Satellitenantennen nur durch den qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt wird und nicht von Privatpersonen. Fachbetriebe kennen die Vorschriften, da muss in den Aufbauanleitungen nicht explizit hingewiesen werden (siehe auch fachgerechte Erdung der Antennen!!!).