1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Abgeschaltete Standorte

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Marc!?, 24. Februar 2019.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Welchen abgeschalteter Standort findet ihr unnötig bzw hättet ihr am Netz gelassen?

    Bitte mit Begründung und nur 1-2 Stück.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ahrweiler, Bad Marienberg.

    Beide strahlen weit nach Nordrhein-Westfalen hinein und brachten daher vielen Bürgern zwei zusätzliche Fernsehprogramme.

    Ich ärgere mich jeden Tag, dass die DVB-S2 Aufnahmen vom Bayerischen Fernsehen und den anderen Dritten viel zu groß sind. :mad:

    Gerne würde ich das Bayerische Fernsehen wieder über die Antenne gucken - so wie das von 2009 bis 2017 war.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Dequede - hat ein richtig grosses Versorgungsloch gerissen das auch Wittenberge und einge Kleinstädte betrifft.

    Bleßberg - betrifft auch ein relativ grosses Gebiet mit Sonneberg, Neustadt und teilweise sogar noch Coburg.

    Aber auch beiden weiteren abgeschalteten MDR Standorte Saalfeld-Kulm und Schöneck sind ein Verlust. Und bei der Umstellung von Analog auf DVB-T gab es sowohl im BR al auch MDR Gebiet noch mehr Standorte deren Abschaltung ein Verlust sind.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja der Bleßberg betrifft auch die Region Coburg. Ich habe umgekehrt mal gerechnet, aber die Standorte Meeder (wo ja gar kein Zylinder mehr vorhanden) oder der BR Standort in Coburg liegen einfach zu tief. Aus Sicht des MDR ist aber die Abschaltung des Bleßberg verständlich, da er aufgrund der Topographie mehr Bayern als Thüringen versorgt hat, aber den Sender Saalfeld-Kulm hätte man in der Tat on air lassen können. Schöneck steht auch in der Pampa, hier wäre ein 5kW in Zwickau eine sinnvolle Variante gewesen.

    Die Abschaltung von Dequede kann ich verstehen, da dort kaum jemand wohnt, aber man hätte Dannenberg, wo der NDR ja aktiv sein wird, auf 50kW aufbohren können und das ZDF hätte mitziehen können. Das ZDF wird in der Region nur noch über den besseren Füllsender Visshoevde aktiv sein, den Stadtsender Uelzen spart man sich und der 300 m Hohe GNS sUelzen üdlich davon wird komplett abgeschaltet. Zum Teil wird dies allerdings in den südlichen Bereichen durch dei Aufbohrung des Sender Wolfsburg von 700 W auf 25 kW aufgefangen, was ich nicht unterschlagen möchte.

    Hier im Saarland merkt man gerade beim ZDF die Abschaltung von Saarburg, Kettrichhof und auch Göttelborn. Dem ZDF würde ein Zweiter Standort im Osten des Saarlandes gut tun. Für den Zimmerantennenempfang würde sich Spiesen anbieten, selbst 5 kW würden hier schon reichen. Selbiges gilt für den 2.ten SR = SWR Mux. Der Sender Halberg wäre sinnvoll, da hier alle anderen Muxe indoor tauglich gehen.
     
  5. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.404
    Zustimmungen:
    3.240
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist es irgendwie zwanghaft von dir, ständig was von Pampa zu faseln?
     
    Medienmogul gefällt das.
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kommen von dir auch mal qualifizierte Kommentare?

    Das war im übrigen die offizielle Begründung des MDR qarum der Sender Schöneck abgeschatet wurde.
     
  7. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.404
    Zustimmungen:
    3.240
    Punkte für Erfolge:
    213
    Offizielle Begründung des MDR war also, dass Schöneck in der Pampa liegt und deshalb abgeschaltet werden musste? Und da laberst du was von qualifizierten Beiträgen?
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Offizielle Begründung ist, dass der Sender zu wenige potentielle Haushalte erreicht, und daher ein Weiterbetrieb wirtschaftlich nicht darstellbar wäre. Gleiche Begründung für alle Abschaltungen, also auch Bleßberg, Dequede und Saalfeld.

    Das ist übrigens immer die Begründung gewesen, auch in anderen Bundesländern. Zu wenige erreichbare potentielle Haushalte, daher kein wirtschaftlicher Weiterbetrieb darstellbar.
     
    Randfichte gefällt das.
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Sender Saalfeld dürfte aber seinen 5kW die beste Auslastung gehabt haben. Dequede fehlt im flachen Land etwas an Höhe.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann im MDR Gebiet ehrlich gesagt alle Abschaltungen logisch nachvollziehen, außer Saalfeld. Der erreichte nämlich angesichts seiner 5kW recht viele Haushalte, in denen jetzt nichts mehr geht, von daher bemerkenswert.
    Schöneck: abgeschaltet, weil ein Großteil des Gebietes vom Ochsenkopf, Gera und Geyer weiterhin versorgt wird - zwar deutlich schlechter, aber weiterhin eben versorgt mit Dachantenne. Zimmerantenne war wohl nicht mehr zu rechtfertigen in dem Gebiet - 50kW mit drei Muxen kosten eine höhere 5 stellige Summe pro Jahr.

    Gegenbeispiel dazu: Löbau. Der hat "überlebt", weil er ein großes Gebiet exklusiv versorgt, wo ohne ihn rein gar nichts mehr ginge, und auch noch mehrere größere Zentrale Orte komplett (also auch keine Dachantenne) abgehängt wären (Zittau, Bautzen, Görlitz, Löbau).

    bei Schöneck ist vor allem Plauen haarig - aber da geht eben Dachantenne noch gerade so, daher konnte man die 50kW wohl nicht mehr rechtfertigen.

    Dequede ist es ähnlich - der Großteil des Gebietes ist weiterhin per Dachantenne versorgt, für Zimmerantenne sind 100kW bei der Bevölkerungsdichte nicht darstellbar.
    Bleßberg hat dasselbe Schicksal wie Schöneck: das Gebiet wird größtenteils von Bayern aus, bzw. über den Inselsberg weiterhin versorgt, die wenigen Haushalte, die wegfallen rechnen sich leider nicht.

    So sind die ziemlich wahrscheinlich vorgangen.

    Wenn man bedenkt, dass zB in Baden-Württemberg sogar ganze Landstriche wie Hochrhein komplett abgeklemmt wurden, inkl. Städte wie Lörrach, da kam das MDR Gebiet noch recht gut weg... der SWR hätte wohl auch Standorte wie Wittenberg gestrichen. Den Brocken hätts da durchaus auch erwischen können, denn die 100kW aus Madgeburg decken einen Großteil des dichter besiedelten Teils Sachsen-Anhalts ab.