1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

60er Schüssel für Astra und Hotbird?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von wilderhans, 12. März 2020.

  1. wilderhans

    wilderhans Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Hallo,

    kann mir bitte jemand sagen, ob in München mit einer DUR-line Select 60cm x 65cm der gleichzeitige Empfang von Astra 19,2E und Hot Bird 13E sinnvoll möglich ist?

    Soweit ich es überblicke ist die Empfehlung Hot Bird zentral, Astra schielend auch heute noch aktuell, da Hot Bird nach wie vor die schwächere Position ist?

    Die Antenne würde ich an einem Balkonständer betreiben und möchte deshalb dem Platz auf dem Balkon zuliebe größere Durchmesser eher vermeiden, sonst hätte ich pauschal eine 80er Schüssel genommen.

    Vielen Dank!

    Gruß,
    Hans
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Zu München kann ich nichts sagen, aber im Rheinland kann ich mit einer 45cm Multytenne 4 Positionen gut empfangen, inkl. BBC. Letzteres wird in München nicht gehen, aber 13/19,2/23,5 sollten damit möglich sein.
     
  3. wilderhans

    wilderhans Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Die Multytenne kannte ich nicht und bin echt überrascht, dass man mit einer 45er Antenne vier Positionen sinnvoll empfangen kann. Es ist abhängig vom Receiver, Satellit und Transponder aber wie ist denn auf 19,2E bei dir in etwa die Empfangsqualität?

    Wäre super, wenn vielleicht noch ein User aus dem Münchner Raum posten könnte, ggf. auch schreiben welche Signalqualität in etwa mit einer DUR-line Select 60cm x 65cm auf 19,2E bei schielendem LNB reinkommt.

    Danke!
     
  4. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.288
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Sämtliche Sender auf dem Spotbeam werden nicht mit so einer kleinen Antenne empfangen werden können.
     
  5. wilderhans

    wilderhans Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Spotbeam bei 19,2E? Oder meinst du 28,2E aus dem Beitrag von emtewe?
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die Empfangsqualität ist hervorragend, was die "kleine" 45cm Schüssel einschränkt ist die Schlechtwetterreserve. Bei mir sind in südlicher Richtung ein paar kleine Berge, über denen bildet sich schonmal eine Gewitterzelle, dann kann, vielleicht mal für 5 Minuten der Empfang ausfallen. Habe ich bisher in 10 Jahren aber vielleicht 4-5 mal erlebt. Sollte also kein großes Thema sein.
    Ich sehe gerade dass es die auch als Duosat gibt, also genau für deine 2 Positionen. Kann ich dir nur empfehlen.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dieses Modell ist ohne 28,2: klick
    Das müsste für die Anforderungen genau passen, sind genau 19,2 und 13 und das schön komakt für den Balkon.
     
  8. wilderhans

    wilderhans Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Danke für die Infos. Ich denke ich werde doch die DUR-line Select 60cm x 65cm kaufen, da die Multytenne preislich bei ca. 150 Euro liegt. Dezenter wäre die Multytenne mit ihrer Breite von 45cm allemal, aber die DUR-line lässt sich mit ihrer Breite von 60cm doch noch halbwegs dezent auf dem Balkon platzieren. Die DUR-line Select 75cm x 80cm wäre aber nicht mehr feierlich. Wenn du mit deiner 45er bei 19,2E und 13E keine Probleme hast sollte es denke ich mit einer 60er erst recht keine Probleme geben.

    Ich bin mir nur nicht sicher, welche Variante ich dann umsetzen soll:
    a) 13E zentral, 19.2E schielend
    b) 13E und 19.2E schielend
    c) 13E schielend und 19.2E zentral

    Wichtiger ist mir 19.2E. Was meint ihr?
     
  9. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Probleme sollte nicht geben, aber eine kleinere "Schlechtwetter-Reserve".
    Nimm doch "goldene Mitte" - B
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    19,2 und 13° Ost wird an einer 60cm-Antenne mit den LNB-Abständen recht knapp. Also darauf achten, dass schmale LNBs und -Halter zum Einsatz kommen.