1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

5G Interferenzen ins C-Band

Dieses Thema im Forum "C-Band Empfang" wurde erstellt von CreLox, 31. Dezember 2023.

  1. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Mit der Vergabe von 5G Lizenzen im Frequenzbereich von 3.6GHz an die 4 Mobilfunkbetreiber Vodafon, Telekom, O2 und 1&1 und deren Druck auf eine beschleunigte Abdeckung mit superschnellem Mobilfunk erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es zu gravierenden Verschlechterungen des C-Band Satellitenempfanges kommt. Die Ursache dafür ist, daß am Empfangsort durch nahe gelegene Mobilfunk-Basisstationen die Feldstärke des 5G Signals oft bis zum Faktor 10.000 höher ist als diedie schwachen DVB-S2 Signale der geostionären Satelliten. Dadurch kann es zu massiven Störungen bei letzteren kommen, selbst wenn es theoretisch einigige 100MHz Abstand zwischen beiden gibt. Der Grund hierfür ist, daß bereits am LNB der Verstärker und Mixer in die Sättigung gerät, bevor überhaupt am Receiver eine Kanalselektion erfolgt. Und das passiert selbst dann, wenn sich die störende 5G Basisstation garnicht in "Blickrichtung" der Satellitenschüssel befindet. Das 5G Signal ist stark genug um direkt in den LNB um strahlen. In diesem Artikel aus Satmagazin ist das recht genau beschrieben.

    Viele Leute, speziell in den USA , wo C-Band DTH Empfang noch eine grössere Rolle spielt als in Europa berichten, dass sich mit dem Aufkommen von 5G im Bereich zwischen 3.4 und 3.8GHz, die Empfangsbedingungen signifikant verschlechtert haben. In den USA hat die Aufsichtsbehörde FCC bereits 2020 entschieden, alle Frequenzen bis einschließlich 3.98GHz für den 5G Mobilfunk frei zu geben.
    In Deutschland geht speziell in Großstädten der Ausbau der 5G Infrastruktur im 3.6GHz Bereich sehr schnell voran, mit den absehbaren, nachteiligen Folgen für C-Band Satellitenempfang wie oben beschrieben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2023