1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

4K Filme im Test: „Spiel mir das Lied vom Tod“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Juni 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    124.695
    Zustimmungen:
    2.454
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    "Spiel mir das Lied vom Tod" hat eine neue 4K UHD Collector's Edition erhalten. Wird diese aktuelle Version dem Western-Klassiker gerecht?

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.657
    Zustimmungen:
    30.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Tja ich nutze seit Jahren einen dubbed Mix der auch die deutsche Tonspur in DTS 5.1 erstrahlen lässt. Schade, dass das die Studios nicht hinbekommen, obwohl das heute jeder "Amateur" kann. :rolleyes:
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.109
    Zustimmungen:
    7.967
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Film wurde damals wahrscheinlich sogar in Mono aufgenommen. Zumindest aber eben nicht in 5.1, weil es das zu der Zeit nicht gab. Da er ein Klassiker ist, sollte er auch so bleiben, wie er produziert wurde.
    Den Klassiker "Dinner for One" hat man auch, weil es technisch machbar ist, nachträglich coloriert. Dennoch wird zum Glück fast ausschließlich die Originalversion in schwarzweiß ausgestrahlt.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.646
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, laut Info von imdb.com ist der Film mit Ton in Mono aufgenommen worden, ein 5.1 Ton muss daher eine nachträgliche Tonabmischung sein.
    Der Film ist von 1968, damals wurden Filme noch gar nicht mit Surround Ton produziert. Krieg der Sterne gilt als der erste Film der original mit Surround Ton produziert wurde.
    Bei älteren Filmen gibt es max. 3 Tonkanäle: Links - Mitte - Rechts, und wirklich alte Filme haben oft nur einen Tonkanal. Der Mittenkanal wurde im Kino etabliert um die Verständlichkeit der gesprochenen Dialoge auf allen Plätzen im Kinosaal zu verbessern.
     
    Koelli gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.657
    Zustimmungen:
    30.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig der ist auf jedem offiziellen Datenträger nur Mono (auch wenn dort eine 2.0 Tonspur vorhanden ist)
    Der Film war schon auf DVD in 5.1 aber halt nur bei der englischen Tonspur.
    Die 5.1 Tonspur ist auch nicht einfach nur ein Fake. Heute wird ja auch vorwiegend in Mono gedreht und erst dann in 5.1 abgemischt damit bei Kameraschwenks der Ton mit schwenkt.
    Das macht es dann auch recht einfach die Sprachspur einfach zu tauschen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.646
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn die Tonbänder mit den separaten Audioaufnahmen noch irgendwo im Archiv des Filmstudios vorhanden sind dann kann sicherlich eine neue Abmischung in Mehrkanalton erfolgen.
    Andererseits bleibt nur die Option wie das bei dem zuletzt veröffentlichten Beatles-Song gemacht wurde per künstlicher Intelligenz die Stimme von John Lennon aus einer Aufnahme heraus zu isolieren. Aber für einen kompletten Spielfilm dürfte das heute noch zu aufwendig sein, was die Bearbeitungsdauer anbelangt.
    Die Tonaufnahme welche direkt mit der Filmaufnahme erfolgt wird nicht immer verwendet; oft wird in Tonstudios nachsynchronisiert, wg. häufig auftretenden Nebengeräuschen am Filmset.

    Eine nachträgliche Synchronisation in deutscher Sprache und 5.1 Ton dürfte meist aufgrund der anfallenden Kosten (bei alten Filmen) nicht erfolgen. Die Verkaufszahlen sind dafür nicht bedeutend hoch genug.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.109
    Zustimmungen:
    7.967
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe persönlich das Gefühl, dass bei Hollywood-Produktionen der Ton direkt vom Set genommen wird. Denn wenn man zwischen Originalton und deutscher Synchronisation umschaltet, empfinde ich die deutsche Sprache viel deutlicher und näher dran. Eben weil sie ja aus dem Studio kommt
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.535
    Zustimmungen:
    7.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nein. Wie soll das gehen. Läuft da dann neben dem Gangster der Tonmann hinterher oder reitet auf dem Pferd mit? Selbst deutsche Filme werden nachsynchronisiert. Überhaupt sollte keiner glauben, dass das was man sieht, das ist, was bild- und tonmäßig aufgenommen wurde. Das Original Filmbild ist fast farblos und wird erst später per Color-Grading eingefärbt. Und die meisten Tagszenen werden nachts aufgenommen.
    Übrigens, "2001 Odyssee im Weltraum" wurde schon 1968 mit 6 Kanal Sound aufgenommen.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.109
    Zustimmungen:
    7.967
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber bei statischen Sets hängt über den Schauspielern der Ton-Arm mit dem Mikrofon.

    Und beim Fernsehen meckern dann die Leute über Bildverbesserer im TV-Gerät...
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.535
    Zustimmungen:
    7.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Der wird jedoch meist nicht verwendet, da zuviel Raum mit drauf ist. Ist eher zur Orientierung.

    Das ist ja auch etwas völlig anderes und berechtigt.