1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer Waipu.TV-Stick der 2. Generation im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Oktober 2025 um 10:12 Uhr.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    128.535
    Zustimmungen:
    2.628
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Mit dem neuen Stick in der zweiten Generation ersetzt Waipu.TV das bisherige Modell und bringt eine noch leistungsfähigere Streaming-Lösung.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. AlbertAZ

    AlbertAZ Junior Member Premium

    Registriert seit:
    23. Mai 2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich mag waipu.tv und der Test liest sich ganz nett, aber Ihr habt was ganz entscheidendes vergessen.
    'Bildqualität besser als beim Vorgänger?
    ...Während des ausführlichen Tests zeigte das System weder Bildruckler und Nachzieheffekte...
    Welchen Internetanbieter habt Ihr benutzt und welche Datenrate wurde gebucht. Das darf man auch im Jahr 2025 nicht außer Acht lassen.
    Ich habe zum Beispiel beim Anbieter PŸUR eine 400Mbts Leitung gebucht.
    Am Tage hat man bei denen höchstens durchschnittlich 200 Mbts im Download und am Abend dreht sich bei 50 bis 80 Mbts der Spinner beim Nachladen des Puffers oder die Seiten sind nicht richtig aufgebaut, sprich haben leere Felder.
    Der geneigte Leser könnte jetzt meinen, diese Downloadraten müssten eigentlich reichen, ist aber leider nicht so.
    Ich habe soviel Material gesammelt, ich könnte ein Buch darüber schreiben.
    Der Datenstrom bei PŸUR schwankt nämlich ähnlich stark wie bei einer Fieberkurve auf und ab.
    Markant bei PŸUR, erst geht's bis 300Mbts steil nach oben, um dann unter die gesetzlich vorgeschriebene Mindestrate von 160 Mbts abzusinken.
    Und wenn dann noch viele User auf der Backbone surfen oder viele Nachbarn in dem Cluster hängen, war's das gewesen.
    Gutes Internet ist bei den mittlerweile vielen OTT Anbietern zwingend notwendig geworden, sonst nutzt einem der beste Stick bzw die Android Box nicht viel. Zum Schluss kommt zumindest PŸUR um die Ecke und meint man hätte keine Ahnung von ihrem tollen Internet, sprich man ist nur zu blöd, um es richtig zu nutzen/ zu bedienen.
    Ich wage vorsichtig zu behaupten, PŸUR hat vor einigen Jahren die Backbone ausgebaut und sich dazu werbewirksam einen neuen Server bei Leipzig hingestellt, nun ist die Technik schon wieder an der Leistungsgrenze und es müsste aufgerüstet werden.
    OTT sei Dank?