1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

FM-D5W2: Minisender für UKW

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. August 2025 um 08:22 Uhr.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.269
    Zustimmungen:
    2.566
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Minisender für UKW: Erfahren Sie alles über die illegalen FM-Transmitter und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu legalen Sendern.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.238
    Zustimmungen:
    4.627
    Punkte für Erfolge:
    213
    Macht mal schön die Okerwelle platt :D
     
    yoshi2001 gefällt das.
  3. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.514
    Zustimmungen:
    808
    Punkte für Erfolge:
    123
    Auch bei den legalen FM Transmitter kann man die Reichweite deutlich erhöhen.
    Einfach mal den Transmitter öffnen und man sieht oft auf der Platine einen Lötpunkt der mit "Ant" beschriftet ist.
    An diesen einfach ein Draht von etwa 75 cm Länge anlöten und das Kabel aus dem Gehäuse führen.
    Schon hat man einen Sender, der ungefähr eine Reichweite von etwa 100 m hat.
    Manche Sender nutzen auch das Audiokabel als Antenne.
    Da lohnt es sich, ein langes Audiokabel anzuschließen, um die Reichweite zu erhöhen.
    Die 50 nW sind in etwa das, was damals die Kabellecks auf UKW herausgeblasen haben.
    Da konnte man auch so manches Kabelradio via Antenne empfangen.

    Der im Bild gezeigte Sender macht in etwa 500mW
    An einer gut abgestimmten Antenne sind da mehrere Km drin.

    Viele Piratensender nutzen zum Teil Profiequipment, was auch die offiziellen Sender nutzen.
    Die sind eher bestrebt mit viel Leistung wenig bis keine Störungen zu verursachen.
    Bei vielen Piraten ist die Sendeleistung oft 3 stellig und nach oben offen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2025 um 20:40 Uhr
    DrHolzmichl gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit einem Oszillator, wie er in alten UKW Tunern zu finden ist, kommt man mit einem kurzen Draht schon auf mehre Kilometer.
     
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.514
    Zustimmungen:
    808
    Punkte für Erfolge:
    123
    Oh ja, der Oszillator im UKW Radio.
    Das war auch damals mein erster UKW-Sender.
    Die Antenne an die richtige Stelle und über einen Koppelkondensator das Audio einspeisen und schon war der Monosender fertig.
    Am leichten war das Audioeinspeisen, wenn das Radio eine AFC hat.
    Über diesen war das Audio auch wesentlich sauberer und fast gar nicht verzerrt.

    Richtig Leistung hatte der Oszillator von einem Röhrenradio.
    Nur hier muss man aufpassen das man von der Anodenspannung keinen geballert bekommt.
    Richtig angepasst soll die Röhre (ECC85?) von sich schon einige mW herausblasen.