1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freistehender Kühlschrank: Das gibt es zu beachten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juli 2025 um 10:52 Uhr.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.806
    Zustimmungen:
    2.545
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ein freistehender Kühlschrank gehört zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Wer das Gerät in Wohnküche oder Studio nutzt, sollte genauer hinschauen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.203
    Zustimmungen:
    3.314
    Punkte für Erfolge:
    213
  3. linux-tv

    linux-tv Gold Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2007
    Beiträge:
    1.218
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Gibt doch auch Kühlschränge mit Fernseher an der Tür. ;)
     
  4. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.203
    Zustimmungen:
    3.314
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und nen Lockenwickler benötige ich, wenn ich vor dem TV lässig aussehen will. Trotzdem möchte ich bei "Digitalfernsehen" keine Empfehlungen für nen Lockenstab oder Chips für den TV-Genuss bekommen... Wenn das hier mehr wird, bin ich wahrscheinlich raus. Gewisse Werbung, ok, irgendwoher muss sich das Forum ja finanzieren, aber wenns dann zusammenhanglos wird oder noch nerviger als bisher, ist das zu viel für mich...
     
  5. jonat

    jonat Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2025
    Beiträge:
    935
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    93
    Sieht nach dem missglückten Einpflegen eines KI-basierten Artikels aus. Gabs auch schon mal zu Schuhmode :D

    ....... oder richtig platziert, weil durch die DF-Mediamarkt-Diskussion inspiriert :sleep:
     
    -Loki- gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Abgesehen davon, dass das hier bislang DF und nicht "wir machen es wie die Großmärkte, Fernseher und weiße Ware" war, stehen auch hier wieder Mythen drin, die sich im Alltag als falsch oder nur unter bestimmten Bedingungen zutreffend erweisen.

    Ein normaler Kühlschrank und auch ein ausgewachsener 2-Meter-Standkühlschrank mit 260 Liter Kühlraumvolumen und 100 Liter Gefrierraumvolumen überlasten keine Steckdosen. Da kommen Leistungsbezüge über 100 Watt höchstens kurzzeitig zustande und eine Steckdose sollte 10 A entsprechend 2300 VA abkönnen, sogar dauerhaft. Da überlastet nichts und da ist auch nichts riskant, wenn man eine ordentliche, mechanisch unbeschädigte und nicht durch jahrelange echte Überlast mürbe gemachte Verlängerungsschnur dazwischenhängt. Ein kleiner Toaster hat die zigfache Leistungsaufnahme eines 2-Meter-Standkühlschrankes.

    Die 2-Meter-Boliden gehören, wenn man nicht billig kauft, auch zu den effizientesten Geräten überhaupt. Nirgendwo findet man mehr Geräte mit EEK A als in dieser Kategorie. Nach den standardisierten Messverfahren (50% bei 16°C Raumtemperatur, 50% bei 32°C Raumtemperatur) gemessen gehören da viele Geräte in einen Bereich um 110 kWh/a - bei riesigem Volumen. Zum Vergleich: tischhohe "Nebenstellkühlschränke" mit ca. 120 Liter Kühlfach und integriertem 15-Liter-Gefrierfach schaffen oft mit Mühe EEK D und ca. 117 kWh/a, aktuell gibt es schmalere (55 cm), die es bei nichtmal 100 l Kühlrauminhalt auf ca. 90 kWh/a bringen und EEK C haben.

    Ich habe den ganzen Mist gerade für meine Mutter durch bzw. bin aktuell noch mittendrin. In der Küche meines Elternhauses hat man sich 1998 bei der Neueinrichtung die grandiose Beklopptheit geleistet, einen sockelbelüfteten Unterbaukühlschrank einzubauen. Kühlschrank war halt immer schon unter der Arbeitsplatte bzw. stand in Arbeitsplattenhöhe daneben... diese Geräte gehören zu den teuersten und ineffizientesten überhaupt.

    Seit 27 Jahren ist der Miele da nun drin, Mutter braucht altersbedingt Vorratslagerung, ich muss das einkaufen und spiele dann 3D-Tetris im Gerät. Mutter findet nichts und die Luftzirkulation wird durch die vollgestopften Fächer unterbunden, wodurch Feuchtigkeit nicht an der Rückwand des Kühlbereiches kondensiert, sondern vorne an der Gefrierfachtür, von wo es in die Fächer tropft. Aktuell habe ich (Sommer!) bei 21 - 23 Grad Raumtemperatur ca. 200 kWh/a über 4 Tage hochgerechnet. Da war aber auch Einfrieren von schwarzen Johannisbeeren im Mini-Gefrierfach dabei und im Winter hat es eher 19 Grad Raumtemperatur. Eine Winter-Messung und diese Sommer-Messung gemittelt ergaben ca. 185 kWh/a. Irre, bei 110 Litern Kühlraum und 15 Liter Gefrierfach.

    Das Gerät muss schon aus Altersgründen weg. Aber es passt nirgendwo in dieser Küche was anderes rein, sonst wäre es ein freistehender Standkühlschrank geworden. Ich habe alle Optionen durch, das Küchenstudio, das 1998 die Küche geplant hat, ist auch nochmal alle Optionen durch - geht nicht ohne grundlegenden Möbelumbau und den macht meine Mutter nicht mehr mit.

    Jetzt muss ich Zweiteilung machen: zwecks Erhöhung des Kühlraumvolumens fliegt das Gefrierfach raus, dafür kommt ein kleiner Gefrierschrank in den Keller. Damit werden es ca. 20 Liter mehr Kühlraumvolumen und viel mehr Gefrierraumvolumen. Die Summe aus beiden ist noch immer deutlich kleiner als bei einem 2-Meter-Standkühlschrank (den meine Mutter auch gar nicht benutzen könnte, da bräuchte sie eine Treppe davor...)., aber der Energiebedarf wird deutlich höher sein.

    Ich verwende wegen Effizienzklasse und der Fähigkeit, ohne Beschädigung unter 10 Grad Raumtemperatur zu laufen, für den Keller einen Liebherr-Gefrierschrank. Der kommt morgen, ich bin gespannt. 110 kWh/a laut EU-Datenblatt alleine dafür - aber am geplanten Aufstellort erwarte ich eher 75- 80 kWh/a. In der Küche muss ich wegen der Anforderungen an den Innenraum (Aufteilung, Anzahl der Glasböden) leider auf ein Premiumgerät verzichten, denn in der vorletzten Generation hatte Liebherr/Miele eine offene (!) Gemüseschale und in der aktuellen Generation fehlt ihnen das Gemüsefach im Sockel komplett - also wieder 10 Liter Volumen weg. Was auch immer man sich dabei gedacht hat...

    Das nun leider zu verwendende Gerät, das trotz seines Namens nichtmal mehr aus ex-Jugoslawien, sondern knallhart direkt auch China kommt, ist mit 94 kWh/a angegeben. Ich hoffe hier wegen seiner Aufstellbedingungen auf maximal 90 kWh/a, auch das wird spannend. In Summe werde ich wohl etwas unter dem bisherigen Bedarf liegen bei deutlich mehr Gefrierraum und etwas mehr Kühlraum, aber das ist zum Weinen. Neidisch schaue ich da auf die 2-Meter-Standkühlschränke...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2025 um 19:01 Uhr
    Discone gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier hat man überhaupt keine Wahl, der muss direkt neben dem Fenster stehen, ansonsten direkt neben dem Herd.
     
  8. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    121
    Punkte für Erfolge:
    53
    sicherlich kann man nicht alle Tips für sich nutzen, bei einigen habe ich auch Verständnisprobleme.
    Meine "frei stehende Kühl/Gefrier-Kombi" steht ungünstig nur 20cm neben der Heizung (DAS sollte man vermeiden, weiss ich auch), dafür auf der anderen Seite direkt an der Haustür. Was ist an Haustür schlecht ? bei mir Blickrichtung Nord = da ist eigentlich immer kälter wie in der Wohnung (ausser die Klimaanlage läuft den halben Tag). Da das Gelände gut verschlossen ist, kann ich mir den Luxus leisten nachts die Haustür aufzumachen um die Wohnung über Nacht etwas abzukühlen.
    Grundsätzlich betrachte ich den frei stehenden Kühlschrank technisch als ideal, so man den vom Hersteller angegebenen Wandabstand einhält (oder auch etwas mehr), Einbaukühlschränke in Küchenzeilen haben es da meist viel wärmer auf der Rückseite im Holzkasten (oft nur bedingt luftig, weil oben drüber ist ja noch Platz für einen Hängeschrank). Von daher besser wie frei stehend geht eigentlich nicht bei der Wärmeabgabe. Mein Liebherr-Kühlschrank ist auch schon wieder 6-7 Jahre alt, aber als der neu war ist der Unterschied auf der Stromrechnung deutlich zu sehen gewesen mit ca. 200Watt, dabei war die alte Kühl/Gefrier-Kombination sogar kleiner, aber eher so 15 Jahre alt.
    Manche Insider-Tips wie "ein leiseres Gerät mit weniger Geräuschentwicklung macht weniger krach" muss man glaub ich nicht weiter kommentieren, nur die wenigsten Leser hier kommen direkt aus dem Urwald und haben ihr leben lang noch keinen Kühlschrank gesehen.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.636
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Artikel enthält Fehler.
    Erstens läuft ein Kühlschrank nicht dauerhaft. Auch die modernen Inverter Geräte schalten den Kompressor ein und aus, nur eben stärker oder schwächer, zum Beispiel im Sommer.
    Zweitens braucht man nicht zwingend auf der Rückseite Platz für die Abwärme, da zum Beispiel asiatische Hersteller die Abwärme über die Seitenwände abgeben und hinten gar keine Kühlrippen haben
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wird ja auch nicht behauptet.
    Was nicht immer sinnvoll ist. Zum Einbau eignen sich solche dann überhaupt nicht! Und freistehend auch nicht)