1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ÖR-Rundfunk verliert auch stark in der französischen und italienischen Schweiz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Juli 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.683
    Zustimmungen:
    2.534
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Unterschiedliche Radiomärkte gibt es in der Schweiz. Damit war vorhersehbar, dass der UKW-Ausstieg des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit Ende 2024 zu regional unterschiedlichen Resultaten führen würde. Hier die aktuellen Werte der Untersuchungen der Mediapulse AG für die französische und italienische Schweiz.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Per Gesetz einen Markt zu steuern nennt man Planwirtschaft, was schon in der DDR nicht funktioniert hat. Besser wäre sicherlich gewesen, zunächst digital mehr Programme anzubieten und entsprechend zu bewerben. Bei ausreichender Verbreitung der neuen Technik kann man dann schrittweise die alte Technik zurückfahren. Und das ohne Kundenverlust.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  3. roku73

    roku73 Senior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    378
    Zustimmungen:
    142
    Punkte für Erfolge:
    63
    Man weiss es in der Schweiz schon sehr lange (seit 2014) , dass UKW abgestellt wird. man hat die Frist sogar um zwei Jahre verlängert von Ende 2024 auf 2026. Am Programmangebot und der Abdeckung liegt es nicht, die ist nämlich sehr gut.
    .