1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach UKW-Abschaltung: Was ist mit egoFM auf Astra?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juli 2025 um 06:32 Uhr.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.117
    Zustimmungen:
    2.504
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die UKW-Ausstrahlung von egoFM ist eingestellt. Hier erfahren Sie, was das für die Ausstrahlung auf Astra bedeutet.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.383
    Zustimmungen:
    1.959
    Punkte für Erfolge:
    163
    Off sind soweit ermittelbar aufgrund der Sat-Abschaltung u.a. egoFM im Vodafone-Netz Bayern (Info von gestern: Schleife läuft) sowie egoFM offenbar im gesamten Netz der PYUR (Info von gestern aus Berlin: Schleife läuft) - und allein in Berlin sind das ein paar viele, viele potentielle Haushalte. Dazu kommen da noch Städte wie Schwerin, Dresden, Leipzig, Jena - dort ist die PYUR stark vertreten, wenn auch nicht alleiniger Anbieter.

    Off ist egoFM dann vermutlich auch bei vielen Stadtwerkenetzen, mittelständischen Netzen und natürlich in Kleinanlagen - teils auch noch mit UKW-Umsetzung, die nun die Ansageschleife spielt. Das sind in Summe hunderttausende Haushalte, die egoFM nicht mehr via Kabelanschluss nutzen können.

    Ob egoFM diesen Kollateralschaden einkalkuliert hat und in Kauf nimmt (Gegenrechnung des Verlustes an Reichweite gegen die Sat-Betriebskosten) oder ob es egoFM nicht bewusst war, wäre mal interessant.

    Geringfügig drücken könnten sie die Sat-Betriebskosten durch Umstieg auf 128 kBit/s LC-AAC, wie es die ARD und die Programme von Antenne Bayern bereits getan haben (und woran der ORF seit 9 Monaten scheitert). Derzeit müssten sie etwa 210 kBit/s Bruttodatenrate brauchen, danach wären es ca. 150- 155 kBit/s. So dolle ist die Einsparung freilich nicht - und es entfielen weitere UKW-Umsetzungen durch den dort teils nicht handhabbaren AAC-Codec.

    Vermutlich wars das aber einfach mit der Satverbreitung.