1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Musik per Bluetooth direkt aus dem Standlautsprecher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Juni 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.518
    Zustimmungen:
    2.521
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Bei Teufel können Songs per Bluetooth direkt auf den Standlautsprechern abgespielt werden.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.037
    Zustimmungen:
    7.014
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer 2000,00 Euronen übrig hat und komprimierte Musik darüber hören will, gern. Ich bevorzuge bei solchen Boxen klassische Verstärker und Schallplatte, max. CD als Zuspieler.
     
    Pete Melman gefällt das.
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Und dann wird noch ein kostenpflichtig HiRes-Abo gebucht, obwohl Bluetooth, selbst mit dem besten Codec, gerade mal knapp an CD-Qualität rankommt. :ROFLMAO:
     
  4. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    @Pete Melman Bei Apple Music und Deezer ist HiRes zum Beispiel im Normalen Abo mit inkludiert.

    [​IMG]

    Mit aptX HD käme man via Bluetooth immerhin schon etwas besser weg, aber laut Technischen Daten ist nur die Variante ohne HD verfügbar.
    Bei HD sind immerhin 576kbit/s mit 24Bit und 48kHz möglich.
    Eigentlich bleibt Funktechnisch nur das Chromecast Protokoll übrig, dies Unterstützt bis zu 24Bit und 192kHz.

    Aber ja, nichts geht gegen ein gutes Setup und einer Schallplatte (y)
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.087
    Zustimmungen:
    31.096
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da hast Du dann aber erheblich mehr übersprechen der Kanäle und u.u. erhebliche Nebengeräusche.
     
  6. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.631
    Zustimmungen:
    1.210
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    Apple Musis bietet bei einigen neuen Titeln Dolby Atmos an. Ob das über Bluetooth geht?
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.087
    Zustimmungen:
    31.096
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Welche Anlage soll das können mit mindestens 7 Lautsprechern?! Normal wäre selbst bei S/PDIF die Bandbreite nicht ausreichend.

    Aber heute klebt man gern überall Dolby Atmos drauf, selbst bei Handys, obwohl das dort nicht funktionieren kann.
     
    körper gefällt das.
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nein.
     
    körper und Gorcon gefällt das.
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.037
    Zustimmungen:
    7.014
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nun, gute HiFi-Verstärker sollten kein Übersprechen der Eingansquellen mehr haben, dass ist Vergangenheit und die Netzteile sind seit Jahrezehnten so gut, dass Nebengeräusche wie Netzbrummen oder Netzschleifen nur durch billige Komponenten reingetragen werden.
    Um auf den Ausgang zurückzukommen, wer sich ein solches Boxenpaar für 2.000 Euro zulegt, hat entweder zuviel Geld oder, was wahrscheinlicher ist, legt Wert auf guten, sauberen Klang, aber dann knüpft er keine kastrierte Streamingquelle mit Siemens-Lufthaken daran.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Auf Grund der Art der Speicherung und Abtastung von Vinyl ist das Übersprechen leider vorgegeben. Schon im Tonabnehmer.
     
    Gorcon gefällt das.