1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB defekt? So kann die Feedhornabdeckung erneuert werden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. März 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.777
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wenn der Kunststoff verrottet it: Erfahren Sie, wie Sie die Feedhornabdeckung beim LNB erneuern können, um Korrosion und Wasserschäden zu vermeiden.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Die ideale Jahreszeit dafür ist das Sommerhalbjahr."

    Nein. Die absolute Luftfeuchtigkeit (in Gramm Wasser je Kubikmeter Luft) ist an klirrkalten Wintertagen am niedrigsten. Selbst Werte nahe 100% rel. Luftfeuchtigkeit sind absolut gesehen nur geringe Mengen gebundenes Wasser in der Luft.

    Beispiel (mit Rechen- und Rundungsfehlern): -10°C und 100% rel. Luftfeuchtigkeit (mir wäre spontan nicht bekannt, wie dieses Wetter aussehen würde, oberhalb des Gefrierpunktes wäre das dichter Nebel durch ausfallende Feuchtigkeit) wären 2,4 Gramm Wasser je Kubikmeter Luft. Diese 2,4 Gramm Wasser sind bei 0°C nur noch 50% rel. Luftfeuchtigkeit, bei +10°C sind es 25% rel. Luftfeuchtigkeit (hat man sowas überhaupt mal draußen in unseren Breiten), bei +20°C sind es 14% rel. Luftfeuchtigkeit, bei +25°C ("Sommerhalbjahr") wären es 10,5% rel. Luftfeuchtigkeit.

    Oder andersrum: sehr trockene Luft im Sommer hat vielleicht 40% rel. Luftfeuchtigkeit bei 20°C. Das sind 6,9 Gramm gebundenes Wasser je Kubikmeter Luft und bei einer Temperatur (Taupunkt-Temperatur) von 6°C beginnt Wasser aus der Luft auszufallen, da 100% rel. Luftfeuchtigkeit erreicht sind.

    Einfach mal bei Kachelmannwetter die Tage durchblättern und sich deutschlandweit die Werte anschauen:

    Taupunkt, 10min, Messwerte Deutschland vom 06.07.2024, 21:20 Uhr

    Hier (6.7.2024, nach 21 Uhr) war es in NRW "furztrocken" mit bis zu 5°C Taupunkt-Temperatur. Das sind noch 37% rel. Luftfeuchtigkeit bei 20°C. Klebt man an einem solchen trockenen Sommerabend die Folie auf das LNB, hat man im Winter unterhalb 5°C dann Tauwasser drin.

    Keller trocknen ja auch im Winter und im Sommer eher nicht...

    Im klirrkalten Winter kann man halt nur nicht gut kleben, unterschreitet evtl. die Verarbeitungstemperatur des Klebers deutlich, mag nicht aufs Dach und bekommt schnell steife, schmerzhafte Finger.


    Und gut, dass im LNB offenbar nichts drin ist, was Lösungsmitteldämpfe nicht verträgt. Davon geht vermutlich einiges nach innen, wenn man mit dieser Klebetechnik arbeitet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2025
    b-zare gefällt das.
  3. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Auch ich würde bei trockenem, eiskalten Wetter rumbasteln. @lg74 hat dies völlig korrekt mit der relativen Luftfeuchte begründet.
    Mit entsprechender UV-Stabilität hält es auch länger. Ich hätte da an div. Dosendeckel aus Kunststoff gedacht.