1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satnews: Was wurde aus Astra 1L?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. März 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.756
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Entdecken Sie die aktuellen Entwicklungen zum ausgemusterten Astra 1L und seiner Verschiebung auf eine andere Orbitalposition in unserer Analyse.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.633
    Zustimmungen:
    8.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich frage mich, warum TV-Satelliten gerade mal circa 18 Jahre in bleiben, während gestern zu lesen war, dass die Voyager-Sonden bereits seit 1977 im Weltall fliegen und immer noch Daten senden und dies voraussichtlich bis 2030 auch noch tun werden.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Voyager-Sonden sind aber nicht im geostationären Orbit und werden nicht mehr von der Erde eingefangen. Natürlich haben auch sie Steuerdüsen (schon um die Antennenausrichtung zur Aufrechterhaltung des Funkkontaktes zu gewährleisten), aber ihre Hauptaufgabe ist halt das Durchqueren des äußeren Sonnensystems und das Sammeln / Senden von Messwerten und nicht das "High-Power"-Senden von breitbandigen Funkkanälen. Komplett andere aufgabenstellung, komplett andere Situation am Aufenthaltsort.
     
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Geostationäre Satelliten bleiben nicht von selbst an einem Punkt für immer und ewig stehen. Die "eiern" elyptisch da oben rum, zusätzlich können Sonnenwinde und sonstige äussere Einflüsse Kurskorrekturen notwendig machen.

    Ganz so schlimm ist das aber nicht: Da die relativ kleinen Sat-Spiegel auf Empfängerseite in den seltensten Fällen eine automatische Nachführung haben, hat Astra mal festgelegt, dass die Satelliten innerhalb eines gedachten Kubus mit einer Kantenlänge von 150 Kilometern stehen sollten. Das passt sehr mit mit dem recht grossen Öffnungswinkel von Spiegeln bis ca. 1m zusammen.

    Die Satelliten werden per Korrekturen innerhalb dieses Kubus gehalten.

    Geht die Lebensdauer eines Satelliten zu Ende, nimmt man es mit dem Ausgleich dieser elyptischen Bewegungen nicht mehr ganz so ernst und lässt den Satelliten eiern. Somit hat man - meiner Auffassung nach - den 1L aus diesem Quader rausgeschoben, damit er da gefahrlos rumeiern kann. Ohne Nachführung hat man mit einer fest installierten Antenne nun keinen dauerhaft guten Empfang mehr.

    Die Profiantennen zum Senden und Empfangen habe eine Nachführung - da macht das nichts aus.

    Wenn irgendwann der Treibstoff wirkloch fast zu Ende ist, gibt man ein letztes mal voll Schub in den Friedhofsorbit. Das war es dann.

    Wolfgang
     
    Koelli gefällt das.
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Frage ist durchaus berechtigt, aber um sie in der Position in der Umlaufbahn zuhalten, ist Energie nötig und die ist irgendwann mal zuende. Irgendwann werden es auch bis zu 25 Jahre reine Nutzungsdauer sein.
    Genau so könnte man aber fragen, warum Gartenwasserzähler in der heutigen Zeitimmer noch alle 6 Jahre pflichtgemäß gewechset werden müssen? Sind wir nicht in der Lage Messseinrichtingen herzustellen die 25 Jahre halten und genau gehen?
     
  6. otttv

    otttv Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2022
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    18
    Schade dass hier keinerlei tiefergehende Hintergrundrecherche betrieben wurde. Dass der Satellit auf 19,4 Grad nun steht, wirft nämlich Fragen auf. Orbitalslots werden von der ITU vergeben und SES kann nicht einfach ihre Satelliten nach Belieben positionieren. Die Position 19,4 Grad Ost ist laut ITU Datenbank an China vergeben.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.633
    Zustimmungen:
    8.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    OK. Aber dennoch erstaunlich, dass die 1977 verbaute Elektronik nach Jahrzehnten immer noch funktioniert. Sogar die Magnetbänder, die man damals eingebaut hat zum Speichern, da es damals noch keine Speicherchips wie heute gab.

    Aber im Gegensatz zu den Voyager Sonden haben TV-Satelliten ja Solarmodule als Energiequelle. Somit sollte doch eigentlich die Energiequelle endlos sein oder warum kann man den Solarstrom scheinbar nicht zur Kurskorrektur verwenden, sondern nur fürs Senden der Daten?
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Gibt es doch:
    Ionenantrieb mit ionisiertem Edelgas mit Hilfe der elektrischen Energie gewonnen aus den Panels . Ein Gasvorrat muss vorhanden sein ist aber Gewichts- und Platzsparend O2 muss für den Vorgang auch nicht mitgeschleppt werden .

    Funktioniert aber nur im Weltraum ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2025
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.633
    Zustimmungen:
    8.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und warum werden dann die Astra Satelliten nach etwa 18 Jahren ausgemustert, weil dann scheinbar der Treibstoff für Kurskorrekturen verbraucht war? Dann könnte man die doch auch elektrisch versorgen?