1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung: Axing-Kopfstelle sichert ARD-/ZDF-Empfang

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Januar 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.261
    Zustimmungen:
    2.566
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die SD-Abschaltung ist ein aktuelles Thema. Bei kleineren Kabelnetzen oder Hauskabelanlagen könnte eine Axing Kopfstelle helfen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.540
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    Was genau macht das Gerät eigentlich?
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    .... vereinfacht gesagt: Macht aus einem DVB-S-, DVB-S2- oder DVB-S2X-Signal ein DVB-C oder DVB-T-Signal.

    Die "8" in der Bezeichnung steht für 8 DVB-S/DVB-S2/DVB-S2X-Tuner und 8 DVB-C/DVB-T Modulatoren.
    Dazu auch -> Betriebanleitung
     
    anton551 gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.471
    Zustimmungen:
    2.034
    Punkte für Erfolge:
    163
    Umsetzung auf DVB-T ist mit den HD-Versionen der ARD tragisch. Da sind teilweise die Bitraten eines einzelnen Programms so hoch, dass man zeitweise mit 2 Programmen in einem T-Mux schon Modulatorüberlauf bekommt. Was bei SD noch ging, geht bei HD nicht mehr. An einer Umsetzung auf DVB-C führt kein Weg vorbei.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.592
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann muss man ein paar Flocken zusätzlich locker machen und die Ausführung mit "T2" nehmen. Da wird das nicht ganz so eng.
    Aber eben: warum nicht gleich "C"?
     
    Gorcon und b-zare gefällt das.
  6. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.423
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Hilft aber nichts, wenn die Empfangsgeräte noch analog sind, also bisher DVB-S-SD auf Analog umgesetzt wurde.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... natürlich hilft das, denn damit wären in entsprechenden Verteilanlagen dann wieder, wenn auch nur digital, die ARD-Programme verfügbar.
    Spätestens TV-Geräte, die mit der Einführung von CI+ auf dem Markt kamen, sind i.d.R. auch mit einem DVB-C-Tuner ausgestattet. Das sind TV-Geräte ab Modell Jahr 2010. HDTV in AVC/h.264 wird i.d.R. auch schon unterstützt. Bei älteren Geräten ohne DVB-C-Tuner und/oder ohne HDTV-Unterstützung kann ein einfacher DVB-C-HDTV Receiver weiter helfen.
    Das sollte den Bewohner der entsprechend versorgten Wohneinheiten zumutbar sein.

    Und wenn schon "digitalsiert" wird, dann sollten auch die Privaten zumindest in SD via DVB-C verbreitet werden.
    Da allein ARD und ZDF zusammen 7 HDTV-Multiplexe betreiben, wird es mit den 8 DVB-S/DVB-S2/DVB2X doch etwas knapp. Da macht z.B. ein Axing MK 16-00N Sinn.

    Seitens Axing heisst es:
    -> ARD nur noch in HD - AXING AG
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.471
    Zustimmungen:
    2.034
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tatsächlich, gibt es ja. Aber alle Fernseher, die T2 unterstützen, sollten C auch können. Und viele weitere mehr können C. T2 kam ja erst ab ca. 2016, C im Fernseher offiziell ab ca. 2010, "inoffiziell" teils ab ca. 2007/2008.