1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DDR-Radiosender DT64 – Seit 60 Jahren laut

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Dezember 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.752
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    DT64 - Seit 60 Jahren laut: Ein Blick auf die DDR-Jugendwelle mit bewegter Geschichte und was daraus geworden ist.

    Startseite | Weiterlesen...
     
    -Loki- gefällt das.
  2. Lindemann

    Lindemann Senior Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2013
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    war ideal zum Aufnehmen, es wurde so gut wie nie rein gequatscht.
     
    -Loki-, Sky Beobachter, hvf66 und 2 anderen gefällt das.
  3. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.338
    Zustimmungen:
    8.005
    Punkte für Erfolge:
    273
    wow, gibt es den tatsächlich noch
     
    -Loki- gefällt das.
  4. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.965
    Zustimmungen:
    2.007
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, den gibt es schon lange nicht mehr. Aus DT64 wurde MDR Sputnik. Mit dem Start des MDR in 1992.
     
    Sky Beobachter und west263 gefällt das.
  5. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.789
    Zustimmungen:
    1.711
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und die Frequenz von DT64 ging in Sachsen-Anhalt an Radio SAW. (101,4 Mhz).
     
    west263 und fernsehfan gefällt das.
  6. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    DT 64 Hat man auch in Hessen empfangen, habe ich ab und zu gehört, die meisten Leute kannten den Sender gar nicht. Ich habe, dann die Frequennz 102,2 MHz vom Großen Inselsberg eingestellt, das Programm kam auf anhieb gut an! Sender
     
    -Loki-, Sky Beobachter und mediastar gefällt das.
  7. Doozer

    Doozer Senior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2022
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der Sender heißt jedoch Inselsberg und steht auf dem Großen Inselsberg.
     
  8. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.338
    Zustimmungen:
    8.005
    Punkte für Erfolge:
    273
    der erste Beitrag, ohne den Link gelesen zu haben hat mir suggeriert, dass es den Sender noch gibt.
     
    fernsehfan und Gorcon gefällt das.
  9. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    RIAS 2 - Nachfolger heißt r.s.2
    RIAS 2 habe ich am Rande des Tals der Ahnungslosen lieber gehört als die 5 KONSUM-Sender vom Fernsehturm.
     
    hvf66 gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zum Artikel: wer das heutige Sputnik als Nachfolger von DT64 sieht, tut DT64 massiv Unrecht. Das Programm ist vom Spirit her, auch wenn es namentlich fortbestand, am 31.12.1991 Mitternacht verstummt. Danach war es ein anderes Programm, aus anderem Hause, unter anderen rundfunkrechtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen.

    Nein, umbenannt wurde erst später, im Frühjahr 1993. Bis dahin hieß das weiterhin DT64, mit Nachsatz "das Jugendradio des MDR":

    [​IMG]

    Da war dann schon fast nichts mehr von dem vorhanden, was DT64 in den Jahren 1990/1991 ausmachte. Viele gute Leute waren bereits Ende 1991 (als DT64 dann kein Programm nach Art. 36 des Einigungsvertrages mehr war und zum MDR kam und die Rundfunk-Neuordnung auch on air vollzogen wurde) abgesprungen, sind zum ORB, zu Rockradio B und Radio Brandenburg. Rockradio B ging dann am 1.3.1993 zusammen mit SFB Radio 4U in Fritz auf, Radio Brandenburg, das großartige Kulturprogramm, wurde im Sommer 1997 zugunsten von Radio Eins eingestellt.

    Die letzten Musikleute von DT64, die noch regelmäßig zu hören waren, sind dieses Jahr in den Ruhestand: Jürgen König, Holger Luckas ("Freistil") und Olaf Zimmermann ("Electronics") - alle 3 waren zum ORB gegangen und haben es bis zu Radio Eins überdauert.







    Die Zerstörung von DT64 / Sputnik führte dann dazu, dass weitere bekannte Stimmen, die 1992 ursprünglich bei DT64 geblieben waren, auch noch absprangen und meist zum ORB gingen oder sich andere Arbeitsorte suchten: Jörg Wagner, Marion Brasch, Knut Elstermann, Marusha, André Bochow, Frank Aischmann, Karsten Blumenthal, Matthias Hopke, Andreas Ulrich fallen mir da spontan ein. Manche wurden auch gegangen.

    Wir nannten MDR Sputnik dann ab spätestens 1994 "MDR Stupid". Das Programm verkam zur Primitiv-Müllhalde, wurde komplett entwortet und entintellektualisiert. Selbst Energy Sachsen hatte dann mehr Inhalt zu bieten.

    Erst 2006 wurde aus Sputnik ein würdiger Nachfolger von DT64, nur dann halt deutlich jünger. Der MDR hatte da Geld locker gemacht und das Programm umgebaut - mit durchaus FM4 als erkennbarem Vorbild. Eric Markuse wurde Wellenchef, das Programm wurde richtig hochwertig - um 2010 handstreichartig wieder eingestampft zu werden.

    Die Frequenzen gingen großteils an die ersten Privaten in Mitteldeutschland: PSR, SAW, Antenne Thüringen. Einige Frequenzen gingen aber auch an den MDR, so z.B. die Jump-Frequenzen Wittenberg (letzte neu aufgeschaltete DT64-Frequenz, erst am 10.4.1991) und Schöneck.

    Das Sendernetz im Sommer 1990 (Wittenberg 101,6 fehlt noch):

    [​IMG]

    Die Markenrechte für das DT64-Logo liegen inzwischen soweit mir bekannt bei 80s80s (!).

    Alle Details gibt es im DT64-Erinnerungsblog von Medienjournalisten Jörg Wagner:

    Chronik | MeinDT64


    Hier letztlich das Ende des "echten" DT64 der Wendezeit:

    http://subkultur-ost.de/XXL/01.DT64 Silvesternacht 31.12.1991.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/02.DT64 Silvesternacht 31.12.1991.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/03.DT64 Silvesternacht 31.12.1991.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/04.DT64 Silvesternacht 31.12.1991.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/05.DT64 Silvesternacht 31.12.1991.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/06.DT64 Silvesternacht 31.12.1991.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/07.DT64 Silvesternacht 31.12.1991.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/08.DT64 Silvesternacht 31.12.1991.rar


    Und hier etwas Musikkompetenz aus der Weihnachtszeit 1991:

    http://subkultur-ost.de/XXL/01.DT64 - Schall und Rauch 23.12.-24.12.91.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/02.DT64 - Schall und Rauch 23.12.-24.12.91.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/03.DT64 - Schall und Rauch 23.12.-24.12.91.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/04.DT64 - Schall und Rauch 23.12.-24.12.91.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/05.DT64 - Schall und Rauch 23.12.-24.12.91.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/06.DT64 - Schall und Rauch 23.12.-24.12.91.rar
    http://subkultur-ost.de/XXL/07.DT64 - Schall und Rauch 23.12.-24.12.91.rar

    Sorry für das Geprassel vor allem in den ersten Stunden. Soweit ich mich erinnere, war das so auf UKW Chemnitz 100,0 gelaufen - das Sendernetz war Ende 1991 nahezu am Zusammenbruch, eigentlich sollte ja Schluss sein. Und irgendwo ist ein einminütiges Loch drin - es geht dann aber weiter. Das Loch ist versehentlich reingelöscht, am 24.12.1991 früh morgens.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2024
    -Loki-, Gorcon, SteelerPhin und 4 anderen gefällt das.