1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Streaming-Markt stagniert: Lineares Fernsehen hält sich wacker

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Oktober 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.769
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Nachricht vom bevorstehenden Tod des linearen Fernsehens ist womöglich verfrüht. Die konkurrierenden Streaming-Plattformen tun sich schwer bei der Abonnenten-Gewinnung.

    Startseite | Weiterlesen...
     
    seifuser, Mr. Moose und Discone gefällt das.
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.634
    Zustimmungen:
    8.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meine Rede
     
    prodigital2, DVB-X, Discone und 2 anderen gefällt das.
  3. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.967
    Zustimmungen:
    1.541
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ich etwas im Replay angucke (oder gar als Aufnahme), ist das ja auch Streaming. Denke nicht, dass das statistisch erfasst wird. Ich muss kein "Streaming-Abo" haben, um Inhalte nicht linear zu sehen. Netflix, Disney o.ä. ist nichts für mich. Ich schaue fast nur via Zattoo. Linear und nicht linear. Arme Haushalte sollten rechnen können und NICHT auf teuren Mobilfunk setzen.
     
  4. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.525
    Zustimmungen:
    4.306
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Ich habe mich mittlerweile auch wieder von den Streamingdiensten verabschiedet und sie gekündigt.
    Ich schaue auch nur lineares Fernsehen.
    Das einzige was ich noch habe, ist waipu.tv und da schaue ich dann auch nur die Sender, die ich über Satellit und Kabel nicht bekomme, weil ich die Sender nicht anders auf den Bildschirm bekommen kann.
     
    Gast 230615 und Truman63 gefällt das.
  5. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.499
    Zustimmungen:
    1.713
    Punkte für Erfolge:
    163
    Verstehe aber auch nicht ganz genau, warum es einigen so wichtig ist, was wie mehr genutzt wird?

    Wer Sat schauen will, kann das auch weierhin tun. Und wer Streaming schauen will, der kann das auch weiterhin tun.

    2000 Leute wurden befragt... Ja, dann :)

    Ansonsten klang es vor ein paar Wochen auch mal komplett anders:

    03. Juni 2024: Nielsen, ein weltweit führendes Unternehmen für Zuschauermessung, Daten und Analysen, hat eine groß angelegte Studie zum Medienkonsum in Deutschland veröffentlicht. (....)

    Die Studie zeigt eine deutliche Veränderung der deutschen Sehgewohnheiten: Erstmals ist die Nutzung von Streaming-Diensten höher als die des linearen Fernsehens. 77 % der Deutschen nutzen wöchentlich Video-Streaming-Dienste. Dies ist ein Anstieg von 7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr und von 13 Prozentpunkten in den letzten drei Jahren. Damit liegt die Nutzungsrate von Streaming-Diensten höher als die von linearen TV-Kanälen, und Streaming ist nun die bevorzugte Art, Inhalte zu konsumieren.
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.644
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    In dem Artikel steht ja auch, dass 81 Prozent überwiegend herkömmliches Fernsehen schauen. "Überwiegend" bedeutet insofern nicht "ausschließlich". Mehr als die Hälfte muss es wohl sein. Dies heißt, wenn man 31 Minuten herkömmliches Fernsehen schaut und 29 Minuten streamt, gehört man schon zu den 81 Prozent. :D
     
    hexa2002 gefällt das.
  7. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    277
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bei waipu.tv komme ich meist gar nicht erst bis zum Ende der Senderliste. Ich finde immer schon vorher was. Wozu also noch ein Streamingdienst? Will ich eine neuen Film unbedingt mal sehen, dann leihe ich ihn bei Google.
     
  8. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.898
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum meint man eigentlich immer, dass sich das "Rad" weiterdreht?

    Gerade in dieser Wirtschaftslage bzw. einer Rezession wird keiner aus finanziellen Gründen etliche Streamingdienste abonnieren!

    Viele Deutsche kaufen nur noch das Nötigste

    Vermutlich wird die Kaufkraft noch weiter zurück gehen, wenn die Berichte über die anstehenden Insolvenzen so stimmen!

    Für sowas braucht man keine Studie, sondern schaut euch mal den Einzelhandel oder Innenstädte oder......an.

    Einige Kollegen aus dem Bereich Industrie machen derzeit sogar Kurzarbeit und die Aussichten sind teilweise "grauer" als in den harten Corona-Zeiten!

    imm cologne 2025: Messe pausiert im Januar

    Bereits jetzt werden einige Messen für 2025 abgesagt, weil die Menschen sehr zurückhaltend sind!
     
  9. Space_2063

    Space_2063 Senior Member

    Registriert seit:
    22. August 2003
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wieder mal eine Aussage basierend auf einer Umfrage von Menschen, ohne deren sozialen und geographischen Hintergrund anzugeben. Völlig für den Allerwertesten ...

    Wenn ich durch Berlin/Köln/München latsche und Leute nach deren Filmkonsum befrage erhalte ich komplett andere Ergebnisse, als wenn ich die Bewohner von Stadtrandbereichen oder gar die 15% der reinen Landbevölkerung interviewe. Mangels Infrastruktur gibt es aussreichend Bereiche, in denen Streaming überhaupt nicht möglich ist. Sogar bei uns im Ort, gegenüberliegende Strassenseite, ist mit durchschnittlich 4 Mbit/s Downstream an Netflix und Co. nicht zu denken. Ergo 100% SAT Anschluss.

    Über die möglichen sozialen Unterschiede (wer kann/will sich ein Streaming Abo für 30€ leisten oder nicht) wird ebenfalls kein Wort verloren. Somit ist die Umfrage zu 100% ... substanzlos.
     
    Sky Beobachter und Berliner gefällt das.
  10. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.201
    Zustimmungen:
    3.307
    Punkte für Erfolge:
    213
    ich finde diese ganze Diskussion irgendwie komisch... Nehmen wir mal an, ich hätte genau jetzt ca. 2 Stunden Zeit und Lust auf nen Actionfilm. Wenn ich da nun meine Programmliste (inkl. Sky) durchscrolle, läuft mal absolut nix. Evtl. könnte ich mitten im Film dazukommen oder ne Stunde warten, bis "irgendwas einigermaßen interessantes" losgeht.

    Wenn ich nun netflix, die ard/zdf Mediathek, oder Prime öffne, dann hab ich sofort Auswahl von vermutlich 100 Filmen, die meinem Geschmack entsprechen würden... Ohne Warten, ohne vorher Aufnehmen müssen, einfach Play drücken und los gehts... Bei ner Serie ist der Vorteil in meinen Augen noch größer, da man auch mal 2 oder 3 Folgen am Stück schauen kann oder auch mal ein paar Tage pausieren kann. Das war "früher" nicht möglich, wenn jede Woche am Dienstag um 18.05 Uhr ne neue Folge gezeigt wurde...

    Ich möchte nicht mehr ohne die Mischung von "linear" und "auf Abruf" fernsehen. Ich fahr gern durchs Programm und schalte auch mal bei Filmen ein, die gerade anfangen oder in Kürze beginnen, die ich mir ansonsten nicht abgerufen hätte. Ich sitz grundsätzlich auch gern So. um 20.15 Uhr zum Tatort vorm Fernseher. Gestern hats nicht geklappt, weil Hockey erstmal wichtiger war, deshalb freue ich mich, dass ich den Tatort heute Abend von der Platte oder aus der Mediathek abrufen kann. Vermutlich aber erst gegen 21 Uhr, die "klassische" Zeit 20.15 Uhr ist hier oft ne halbe Stunde bis Stunde zu früh. Ich freu mich also auch, dass ich mich nicht starr an die angebotenen Anfangszeiten halten muss.

    Die Mischung machts aus. Ich finde, hier gibts kein "besser oder schlechter", aber flexibel ist schöner und einfacher, als starr. Keine Ahnung wie hier die Aufteilung ist, erst recht nicht, wenn man den linearen Konsum bei Diensten, die man nur gestreamt bekommt, mitrechnen soll. Aber grundsätzlich wird hier wohl mehr "abgerufen" als wirklich nach dem Programm geschaut.
     
    hexa2002 und Mr. Moose gefällt das.