1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MDR Thüringen: Droht die Kündigung der Medien-Staatsverträge?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Juli 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.751
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Laut dem NDR-Magazin "ZAPP" sieht der MDR einer möglichen Kündigung der Medienstaatsverträge durch Björn Höcke gelassen entgegen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Nudler

    Nudler Senior Member

    Registriert seit:
    18. April 2024
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    "...Regionalsport und Traditionspflege."
    Hmmm. Vielleicht eine Mischung aus Wehrsportübungen und Trinkgelagen?
    Andererseits schaue ich den mdr jetzt auch nicht.
    In jedem Fall kein Problem, denn 2025 sollte gespart werden:
    MDR: Millioneneinsparungen und Stellenabbau ab 2025
     
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.083
    Punkte für Erfolge:
    273
  4. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.787
    Zustimmungen:
    17.409
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hatte ich am 24.07.2024 in einem anderen Thread gepostet, was auch dazu gehört:

    Thüringen: Was wird aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach der Wahl?

    Björn Höcke will im Falle eines Wahlsiegs in Thüringen den MDR-Staatsvertrag kündigen und den Rundfunkbeitrag abschaffen. Wie realistisch ist das? Der MDR gibt sich gelassen, dabei warnen Juristen vor den möglichen Folgen.

    Dort geht es auch um den aus Steuern von Medien- und Techfirmen finanzierten "Grundfunk", wie sich es die AfD vorstellt.