1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+: Deutschlandradio beendet vielerorts UKW-Ausstrahlung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Juni 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.756
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Zukunft von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ist digital: Bundesweit setzen die Radio-Sender künftig mehrheitlich auf DAB+. Die parallele UKW-Ausstrahlung von Deutschlandradio endet regional schon im Juni.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei Katastrophenvorsorge wird noch offiziel hingewiesen ein UKW Radio im Notfallset, möglichst akkubetrienen, vorzuhalten. Nur wird das bald nichts mehr aus D empfangen. Vielleicht merkt das BBK das irgendwann.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Katastrophenvorsorge via UKW ist doch weiterhin u.a. über die UKW-Verbreitung der Hörfunkprogramme der Landesrundfunkanstalten gegeben. Gleiches gilt auch für regional verbreitete UKW-Hörfunkprogramme der privaten Anbieter.

    Zwar schon 3 Jahre alt -> DAB+ im Katastrophenschutz - Das Radio als Lebensretter
     
  4. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist die alte Lesart, UKW wird massiv unter Druck gesetzt, einige Länder halten dagegen, aber die Frequenzen sind sehr begehrt.
     
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.539
    Zustimmungen:
    1.875
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    UKW ist doch einfach veraltet.
     
    b-zare und EinSchmidt gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    UKW klingt aber wesentlich besser als das meiste auf DAB+. Beim DRadio gehts ja halbwegs bei DAB+, zumindest so lange die Empfangsgeräte nicht vermackt sind - und das sind viele.

    Es ist für die Betroffenen aber schon frustrierend, jetzt nur wegen des DLF ein neues Radio oder gleich mehrere neue Radios kaufen zu müssen. Außer DLF und DLF Kultur kommt in manchen Regionen auf DAB+ nichts, aber auch wirklich nichts, was DLF-Hörende ebenfalls ansprechen könnte. Es gibt also keine vergrößerte Programmauswahl, trotz formal viel mehr Programmen. Wer den DLF hört, hört zumindest meiner Erfahrung nach eher keinen Privatfunk und auch keine ARD-Dudelwellen, teils nichtmal mehr ARD-Info- oder Kulturwellen. Das Verständnis, sich einfach mal eben so neue Radios kaufen zu müssen, kann deshalb nicht zwingend erwartet werden.
     
    kjz1, HiFi_Fan und luzifer gefällt das.
  7. yander

    yander Guest

    Genau so wie das Rad ist immer noch Rund und nicht Eckig ,
    es ist völlig egal ob veraltet ist oder nicht so lange seinen Zweck erfüllt wird sprich Reichweite Qualität da kannste das DAB + in die Tonne , klinkt immer wie Blechdose .
    Ich fahre mit dem PKW ca. 30 km in den Landkreis Zack ist der DAB + Sender weg ,
    UKW voll da .
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    ... wenn guter UKW-Empfang möglich ist.
    Hier am Standort kann man wählen zwischen 100,3 (Högl), der kommt mit aktiver Zimmerantenne nur in Mono rauschfrei, oder 97,7 (Dandlberg/Flintsbach), da ist selbst Mono nicht ganz rauschfrei.
    Ähnliches Bild bei einigen Privatsendern. Durch die DAB-Standorte Wendelstein bzw. Ismaning ist die Reichweite deutlich besser als auf UKW. Deshalb möchte ich DAB+ nicht missen.
     
    b-zare, EinSchmidt und Discone gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn der nicht vorhanden ist bekommst Du mit DAB gar kein Empfang mehr. Die Reichweite von DAB+ ist deutlich geringer. (weil die Sender auch nur ein Bruchteil an Leistung gegenüber UKW haben).
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Darum geht es doch nicht. DLF und einige Privatsender werden hier über UKW nur über leistungsschwache Funzeln verbreitet. Die gleichen Programme gibt es auf DAB hingegen über Großsender wie Wendelstein, der eine riesige Reichweite hat.
     
    b-zare gefällt das.