1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Popvideos in der DDR“: MDR-Doku erzählt von Musik-Clips der 1980er Jahre

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Januar 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.752
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die MDR-Dokumentation "Popvideos in der DDR" nimmt die Zuschauer am Wochenende mit auf Zeitreise in die 1980er Jahre:

    Startseite | Weiterlesen...
     
    rabbe und Berliner gefällt das.
  2. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.249
    Zustimmungen:
    5.038
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Na da fällt mir doch gleich das hier ein:

    Neumis Rock Circus - Der Clown

     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2024
  3. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Schon vorprogrammiert.
     
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.159
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich konnte zu DDR-Zeiten nichts mit der Ossimucke anfangen und jetzt schon garnicht...
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.547
    Zustimmungen:
    32.264
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich auch nicht. In den Discotheken war die vorgeschriebene Verhältnisregel int. zu DDR auch kein Thema, da kein DJ Kleinholz riskieren wollte.
     
    samsungv200 gefällt das.
  6. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.159
    Punkte für Erfolge:
    273
    ...:D...
     
  7. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Bei mir genau umgedreht. Früher konnte ich damit nix anfangen. Heute höre ich sie ganz gerne.
     
    Sky Beobachter, stewart, lg74 und 2 anderen gefällt das.
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.547
    Zustimmungen:
    32.264
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehr schöne Doku gewesen. Wusste vieles über die Musikvideos im Osten garnicht.

    Dass das die DEFA gedreht hat (hatte mich schon gefragt woher die Kameratechnik kam) und die Künstler 0 Mitspracherecht bei der Produktion und Schnitt hatten. Unvorstellbar heute. Die richtig bekannten wie Silly durften dann auch mal die Volksbühne nutzen.

    Und neue alte Gesichter wie Jürgen Karney, den ich ewig nicht mehr gesehen hab.

    Mit den Disco Filmen, sowas wie Musikvideos, war man sogar lange vor MTV am Start. Doch nicht so schlecht der Sozialismus :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2024
    EinSchmidt, Gorcon, Redheat21 und 2 anderen gefällt das.
  9. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Ja die Doku war sehr schön gemacht.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Na dann will ich mir das nun auch mal ziehen und anschauen.

    Wenn ich mich an den Aufwand erinnere, zwei solcher "Musikfilme" anschauen zu können... Klassenfahrt, vermutlich 1985, in eines der großen Kinderferienlager, die man während der Schulzeiten auch für sowas als eine Art Jugendherberge buchen konnte und die mit ihrer schönen Umgebung dann als Startpunkt für die gefürchteten Wanderungen diente (oder wo es auf dem Dachboden des neu gebauten Bettenhauses eine Tischtennisplatte für Tage mit schlechtem Wetter gab).

    In diesem Fall war es das Kinderferienlager der WISMUT in Crispendorf im Wisenta-Tal nahe Schleiz in Thüringen. Eltern von Mitschülerinnen arbeiteten bei der WISMUT, so kam der Deal zustande und den weinrot-weißen Bus vom WISMUT-eigenen Transportbetrieb als Beförderungsmittel gab es gleich mit dazu. An einem Abend wurde im Speisesaal ein uriger Filmprojektor hergerichtet, soweit ich mich erinnere mit einem Lautsprecher, der im Deckel einer Art Transportkoffer untergebracht war. Man hatte "Musikfilme" beschafft.

    Unter anderem kam der hier zur Aufführung:



    Sowas spielte man uns als 11-jährigen also damals vor. Ganz schön verwegen. Ich vermute, das war eher die Musik der die Klassenfahrt begleitenden Eltern meiner Mitschülerinnen, die diese Filme beschafft hatten. Mein Vater war damals 51, er musste (!) ebenfalls als Begleiter mitreisen, sonst hätte ich, der ich mich kurz zuvor gegen einen mich permanent demütigenden Mitschüler tätlich zur Wehr gesetzt hatte, nicht mit auf Klassenfahrt gedurft (mit der Hysterie der heutigen Gesellschaft wäre der Vorfall von damals ein gaaanz großes Ding geworden und mindestens in die Zeitung gekommen). Ich erinnere mich, wie mein Vater litt auf dieser Reise: zu alt für sowas, irgendwo beim Orchester Kurt Henkels und bei Louis Armstrong, Gershwin sowie mancher Klassik verortet, mit Rock gar nichts anfangen könnend, schon für die Beatles nach eigener Aussage "zu alt" gewesen. Dazu noch Alkohol-Verweigerer und Nichtraucher sowie auch hinsichtlich der ihn interessierenden Themen so weit weg von den anderen Erwachsenen auf dieser Tour wie ein Alien auf Erdbesuch vom Heimatplaneten weg ist. Also komplett "wrong planet" für ihn. Ich bin ja letztlich in seine Fußstapfen getreten, was dieses "wrong planet" betrifft.

    Aber an Silly mit dem "Boogie" im Crispendorfer Speisesaal erinnere ich mich bis heute. Und die damals neu gebauten Häuser stehen noch, sie brauch(t)en laut Zeitungsmeldung dringend neue Dächer. Ob da die Tischtennisplatten noch drunter stehen?