1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Dolby Atmos-Kampagne mit Ed Sheeran

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. November 2023.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.820
    Zustimmungen:
    2.545
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Dolby und Ed Sheeran feiern das einzigartige Erlebnis von Dolby Atmos Music in der neuen globalen Markenkampagne "Love More". Die Kampagne präsentiert Eds neuesten Hit "Magical" und bietet den Fans ein exklusives digitales Erlebnis mit Dolby Atmos.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Bär1892

    Bär1892 Silber Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2015
    Beiträge:
    704
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    LG OLED55C9 4K TV
    Yamaha RX-V685 AV-Receiver (5.1.2)
    Canton Sub 650
    2x Ergo 670 DC (Front)
    Ergo 502 CM (Center)
    2x Ergo 620 (Surround)
    2x GLE 416.2 (Decke)
    Panasonic UB824 4K Blu-ray-Player
    Apple TV 4K (2021)
    Sky komplett
    Magenta Zuhause L (VDSL) 116.800 / 46.720
    Ich habe einen Apple TV am AV-Receiver samt 5.1.2 Lautsprecher-Setup.
    Ich stelle mit Apple Music immer Dolby Atmos ab. Stereo Lossless gefällt mir einfach besser als Dolby Atmos-Music im verlustbehafteten Dolby Digital Plus Format (wenn ich möchte, geht auch Hi-Res Lossless mit Macbook an AV-Receiver).
    Außerdem wechselt die Lautstärke zwischen Stereo und Atmos-Musik hoch und runter, das ist auch ein Grund, einfach Atmos zu deaktivieren.

    Bei Musik ist Atmos meiner Meinung nach hauptsächlich Marketing.
    Meist sitzt du im Konzert auf dem Sitzplatz und hast vorne auf der Bühne die Band, das wird völlig ausreichend mit Stereo abgebildet.

    Wenn du den perfekten Musikgenuss möchtest, kannst du sehr viel Geld für zwei Luxus-Lautsprecher ausgeben. Für einen teuren Stereo-Highend-Receiver.

    Würde das irgendjemand mit 9 Lautsprechern tun?
    Und virtuelle 3D-Musik für Stereokopfhörer, das hat wirklich niemand gebraucht.

    Es lassen sich ja eher nur sehr populäre Künstler mit großem Budget die Songs extra in Atmos produzieren. Das heißt, die Verbreitung wird nie so richtig da sein bei Musik.

    Atmos. Tolles Format für Filme oder große fiktionale Serien, oder auch toll bei Fußballspielen.
    Für Musik einfach nur Verarsche meiner Meinung nach.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2023
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Grundsätzlich stimme ich dir zu. Vor allem, dieses Kopfhörer-Atmos finde ich grausam.

    Aber trotzdem kann Dolby-Atmos bei Musik, hauptsächlich bei Live-Konzerten, hervorragend klingen.
    Bei 5.1 fühlt man sich schon fast im Konzert anwesend. Egal ob Club oder Halle, man spürt förmlich den Raum und die Leute um einen herum. Ich hab ein Konzert von Jeff Beck at Ronnie Scott's in 5.1. Da hört man nebenan auch mal ein Glas klirren.
    Ganz anders beispielsweise bei Hans Zimmer Live in Prag. Durch hinzuzufügen der 3. Dimension ist das einfach ein genialer, räumlicher Sound. Man spürt förmlich die Hallenatmosphäre. Wenn man die Augen schließt denkt man, man wäre selbst dabei.
    Es kommt sehr darauf an, wie produziert wurde. Was ich hasse ist, wenn dann auf einmal Instrumente von hinten kommen (es sei denn, es ist z.B. Pink Floyd, die schon immer Quadro spielten. Da wäre es real).
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2023
  4. HarzerRoller

    HarzerRoller Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2015
    Beiträge:
    2.218
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Dies, Das und eine neue! Taschenlampe!
    Ich mag Mehrkanalmusik. Habe noch einige SACDs und DVD-Audios.
    Steht und fällt aber alles mit der Abmischung.
     
  5. Bär1892

    Bär1892 Silber Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2015
    Beiträge:
    704
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    LG OLED55C9 4K TV
    Yamaha RX-V685 AV-Receiver (5.1.2)
    Canton Sub 650
    2x Ergo 670 DC (Front)
    Ergo 502 CM (Center)
    2x Ergo 620 (Surround)
    2x GLE 416.2 (Decke)
    Panasonic UB824 4K Blu-ray-Player
    Apple TV 4K (2021)
    Sky komplett
    Magenta Zuhause L (VDSL) 116.800 / 46.720
    Jo, Hans Zimmer Prag Blu-Ray hab ich auch, ist gut.
    Genau, die Atmosphäre der Räumlichkeit kann gut ins Wohnzimmer übertragen werden.
    Also Konzertaufnahmen, okay, da bin ich dabei.
    Für Oper oder große Orchester auch sehr gut geeignet.
    Normale Studioaufnahmen tendenziell nicht.
    Wobei mir das auch egal wäre, wenn es nicht beim Stream (Apple Music) verlustbehaftet komprimiert wäre.

    Für Special Musik, ja.
    Gut, müssten jetzt erstmal dafür sorgen, die HD-Tonformate auf Streamingdienste zu bringen.
    DTS:X lässt ja auch noch auf sich warten beim Streaming und alle Filme mit DTS:X sind in Sachen 3D-Ton quasi Blu-Ray-exklusiv.