1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-I Pilot: Das steht für die zweite Phase auf dem Zettel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Juli 2023.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.769
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das DVB-I-Pilotprojekt geht in seine zweite Phase: DIGITAL FERNSEHEN verrät, wann es so weit ist und was dabei im Fokus stehen wird.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.964
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ersatz für Satellit, Kabel und Terrestrik: DVB-I Pilot-Phase 1 erfolgreich
    Warum für diverse Abos jeden Monat zusätzlich bezahlen, wenn die wichtigsten TV-Programme auch frei verfügbar sind? Kabel-TV am Ende? So viele Kunden würden wechseln :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2023
  3. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    zum x-ten Mal:
    Verstehst du DVB-I nicht oder willst du DVB-I nicht verstehen?

    Wie kann man soviel Blödsinn verzapfen der absolut nicht stimmt?

    DVB-I ist durch 5G Sender überall empfangbar.
    Und die ÖR wie Das Erste, ZDF und die Dritten sowie (außer wegen Kostenersparnis rationalisiert), One, Tagesschau24, ZDF Neo, ZDF Info, 3sat gibt es über dieses Protokoll gratis.

    GRATIS

    Brauchst du es nochmal zum mitschreiben?
    Gratis.

    Und es wird TV Geräte geben die DVB-I Tuner eingebaut haben und mit einer Fernbedienung mit Zifferntastatur wirst du die DVB-I ÖR genauso um- bzw einschalten wie bisher auch schon.


    Und eines noch: irgendwann gibt es keine TV mit den alten DVB-S, DVB-C und/oder DVB-T2 Tuner mehr und wie man überall hört auch keine Receiver mehr weil eh alle in Konkurs gehen.
    Und was machst dann?

    Ach so, du kaufst jetzt schon TV und/oder Receiver auf Vorrat.
    Genauso wie deine Festplatten für die anonymisierten Aufnahmen die du dann eh nie schaust.

    Und dann wird es auch kein DVB-T2 Netz mehr geben und vielleicht SAT TV.
    Aber das ist bei den Transponder Preisen die SES Astra und Sonstige verlangen ist auch nicht sicher

    Also was machst du dann?
    Aufhören TV zu schauen?
     
  4. yander

    yander Guest

    Und du bist im Irr-Glauben das G5 kostenlos ist ?
    Eine Flat ohne Begrenzung kostet kn 80 € monatlich .
    Die Leute haben heute eh kein Geld mehr das Projekt wird scheitern .


    Ja klar und sagt wer ?
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... du solltest dich mal mit DVB-I beschäftigen. Schau z.B. das mal an:


    -> Introduction to the DVB-I specification (December 2019) - DVB
    Da findest du die Präsentation auch als PDF-Datei.

    Edit: du kannst also weiterhin deine Programme favorisiert via DVB-T2 empfangen.
    Mit DVB-I wird es aber auch ein einfaches sein, die ÖR-Programme, die vor Ort nicht via DVB-t2 verbreitet werden, z.B. via Webstream empfangen, die dann auch in deiner Programmliste berücksichtigt werden.

    Und wenn DVB-T2 z.B. aufgrund Wartungsarbeiten ausfallen sollte, wirst du idealerweise davon nichts mitbekommen, weil in der Zeit dann z.B. der entsprechende Webstream gezeigt wird.
    In modernen Autoradios gibt es mitunter auch eine Funktion, die im Falle von Empfangsstörungen des eingestellten DAB+-Programmes auf die evtl. empfangbare UKW-Frequenz des Programmes wechselt.

    Früher oder später werden die DVB-T2- und DVB-C-Standards genau so wenig eine Rolle spielen, wie es heute bei z.B. den PAL-B- und PAL-G-Standards der Fall ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2023
    mici01, deekey777 und Realo Flyer gefällt das.
  6. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    das will er ja alles nicht hören bzw sehen weil sonst kommt sein Weltbild ja ins wanken.

    Genauso der Hr. @yander, der DVB-I over 5G mit einer stinknormalen I-Net Flat vergleicht weil er sich das nicht vorstellen kann und wieder das Mäusekinothema hoch bringt das er ja nicht über ein Handy fernsehen will.
    Da greift du dir nur mehr am Kopf.

    Deutschland ist einmal so für Innovation gestanden aber seit dem Jahrtausendwechsel wollen anscheinend die Bundesbürger weiter im tiefsten Mittelalter oder sogar Steinzeit leben.

    Und glauben noch dazu alle Transportwege für Medien bleiben.
    Also von UKW über DAB+ zu DVB-T(2), DVB-C und DVB-S(2) und ja auch der Drecksstandard DVB-I.
    Übrig bleiben wird UKW plus DVB-I.
    Ist ja auch eine Kostenfrage für die ÖR die das ja gar nicht alles stemmen können alle verbreitungswege zu bedienen.
    Außer die Haushaltsabgabe ist €50,- pro Monat aufwärts aber da wird ja dann auch wieder geschrien wie am Spieß.

    Und DVB-I mit OTT, WebTV und Mediatheken zu vergleichen ist genauso hirnrissig.
    Denn im DVB-I Stream wird sicherlich ein HbbTV Red Button eingebaut das ich über z.B Das Erste DVB-I auch in deren Mediathek komme.

    Traurig, einfach traurig


    Und wie du siehst antworten die ja sowieso nicht.
    Und wenn doch gehen Sie auch nicht auf die Argumente die gepostet wurde ein um weiter in den Bereich zu schwurbeln und alles zu verteufeln.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... @Discone scheint bei einer Service-Hotline zu arbeiten. Da werden auch einfach nur Textbausteine zusammengefügt.
    Im Falle von @Discone sind das eigene Zitaten aus anderen anderen Threads ;)
     
  8. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    er ist ja nicht Mal mehr technisch auf der Höhe diese Erweiterung des Verbreitungsweges zu verstehen.

    Lebt auch in einer Bubble wo ja nur alte Senioren leben und er sich um die kümmern muss.
    Ich möchte gar nicht wissen, wie oft er schon ältere Menschen falsch beraten hat mit den Worten "brauchst (-en) Du/Sie das wirklich?" und die ihm dann vertraut haben aber die an und für sich gute Idee zur Medienvielfalt nicht umsetzen und von ihren Kindern auch keine Hilfe bekommen weil die es auch nicht besser wissen oder sich das Selbe denken.
    Und so bleibt halt alles beim Einheitsbrei mit 1,2 und 3 auf der Fernbedienung statt Vielfalt und durch diese ein neues Lebensgefühl und glücklich sein
     
    Treibstoff gefällt das.
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.964
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da träumt jemand, dass mit DVB-I Restriktionen und DRM nicht mehr wichtig sind, damit anonymer und kostenfreier TV-Konsum auch in Zukunft noch angeboten wird, und auch noch Time-Shift und freie Aufzeichnungen auf eigenen Datenträgern möglich sein werden?
    :LOL: :LOL: :LOL:
    (y)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2023
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wieder so ein Beitrag, der sehr stark aus Textbausteinen zusammengebastelte Antworten von Service-Hotlines erninnert.

    DRM, dazu zähle ich auch Smartcards und CI-Module, wird nicht an Bedeutung verlieren.
    Verpasste Sendungen in der Mediathek anschauen ist kein Problem, sofern es sich um eigene Produktionen der Programmanbieter handelt. Bei Lizenzware wird es aus lizenzrechtlichen Gründen problematischer. Da kann dann DRM auch von Vorteil sein.
    Auf der anderen Seite gibt es z.B. ServusTV, wo du auch verpasste Spielfilme meist in der Mediathek im nachhinein anschauen kannst und das sogar ohne Werbeunterbrechnung.

    Timeshift und vor allem freie Aufzeichnung, die auf eigenen Datenträger gespeichert werden, wird von dir völlig überbewertet. Es gibt zwar ein solches Klientel, das aber stellt nur eine unbedeutende Minderheit dar ...