1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat.1 ändert Sendeplatz von „Britt“ schon kurz nach der Rückkehr

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Oktober 2022.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.745
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Mehr Britt, mehr Talk, mehr Klinik - aber kein Kochen mehr. Sat.1 werkelt weiter an seinem Nachmittags-Programm und passt das Line-up an:

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Verstehe nicht daß P7Sat1, RTL und co sich das antun. Teure Einspeisgebühren und die Quoten im Keller.
    Wäre es kostentechnisch nicht besser, linear abzuschalten und sich voll auf das Internet konzentrieren.

    z.B.: RTL - kostenlos, mit Werbung
    RTL+ - kostenpflichtig, ohne Werbung.
    Dann alle Inhalte der RTL Sender dort zeigen.

    Und Pro7 genauso.
     
  3. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Linear abschalten würde zum jetzigen Zeitpunkt noch zu viele Zuschauer kosten. Denn je mehr Zuschauer erreicht werden, desto höher sind auch die Werbeeinnahmen.

    Rund ein Fünftel aller Haushalte in Deutschland hat im vergangenen Jahr Fernsehen über das Internet geschaut. 2019 lag der Anteil der Haushalte mit Internet-TV (Abrufangebote gehören nicht dazu) noch bei 15 Prozent, 2021 waren es dann 19 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am 10. Mai 2022 in Wiesbaden mitteilte. Nur in dieser Sparte war demnach ein Zuwachs zu verzeichnen. Satelliten- und Kabelanschlüsse dominierten allerdings nach wie vor mit 45 beziehungsweise 43 Prozent. Antennen-Anschlüsse nutzten nur noch 10 Prozent der Haushalte.
    Internetfernsehen: So viele Haushalte schauen in Deutschland TV übers Internet