1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Denon bringt neues AV-Verstärker-Flaggschiff auf den Markt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Mai 2021.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.657
    Zustimmungen:
    2.528
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ab Juni gibt es von Denon ein neues AV-Verstärker-Flagschiff mit 13 Kanälen, das insbesondere neue HDMI-Funktionalität bietet.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Chris4K

    Chris4K Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Richtig: 1 einziger HDMI2.1 Eingang mit 4K/120Hz. Yamaha bietet 7 Eingänge...
     
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.276
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Zwei Argumente gegen den Receiver

    1. 210 Watt auf 13 Lautsprecher verteilt sind nicht einmal 20 Watt pro Kanal. Wenn man anfangs nicht mit vollem Setup fahren will, sondern ggfs. das vorhandene 5.1 Set weiter verwenden will, bis die Kasse wieder für weitere Zukäufe gefüllt ist, könnte das knapp werden ...

    2. Wenn ich äußern würde, dass ich 13(!) Lautsprecher im Wohnzimmer akustisch optimal verteilen wollte, gäbe es ein lautes Veto ;-)
     
    Schnellfuß gefällt das.
  4. backspace

    backspace Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2011
    Beiträge:
    628
    Zustimmungen:
    419
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich habe bei 5.1+2Front High und 3 Subwoofer (10Boxen ingesamt)aufgehört mit "Aufrüsten".;)Da kommt aus allen Ecken Sound und ich glaube nicht das ich noch mehr Kanäle auseinander halten kann??Aber jeder wie er möchte mir ist der weitere Aufwand zu groß im Verhältnis zur möglichen Soundkulisse ...........(aber was weiß ich schon:D:D:D)
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.183
    Zustimmungen:
    31.180
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das reicht aber da es dann trotzdem 210 W sind (+ Subwoofer).
    Die Frage wäre wenn man "nur" 5 Lautsprecher (+ Subwoofer) nutzt ob sich dann die Kanalleistung erhöht. Die wenigsten nutzen nämlich mehr da die Verkabelung dann schon nicht ganz einfach wird. ;)
     
  6. martinterr

    martinterr Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2019
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    93
    Punkte für Erfolge:
    38
    Also ich frage mich, was dieser Kanalwahn überhaupt soll ( außer im Kinosaal ) . De fakto habe ich eine 7.1 Anlage ( alte Dolby / DTS EX ) . Wo ich schon damals gemerkt hatte. Das bereits diese kaum wirklich genutzt wurden. Eher nur als " Display" Anzeige. Denn viel mehr, als sonst aus einer 5.1 kam net.
     
    Eike und atomino63 gefällt das.
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.638
    Zustimmungen:
    5.889
    Punkte für Erfolge:
    273
    für stereo kann man dieses digitale spielzeug sowieso in der pfeiffe rauchen, da brauchts ein kraftpaket vom schlage eines Harmann/Kardon PM 665.
    für leistung war denon noch nie berühmt.
    ein bild der stromversorgung wäre interessant.
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.788
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Da verwechselst du etwas. In den technischen Daten steht 210 Watt pro Kanal, wenn nur ein Kanal aktiv ist. Bei 2 Kanal-Betrieb sollen es dann noch 150 W an 8 Ohm pro Kanal sein.
    Diese Angaben sind aber völlig an der Praxis vorbei. Das Gerät nimmt 900 W aus der Steckdose auf und soll dann ein Vielfaches dessen an Leistung abgeben. Im Extremfall 2730 Watt. Das das nicht funktioniert kann sich jeder selbst denken, zumal bei der Leistungsaufnahme auch noch eine Verlustleistung hinzukommt.

    Da tricksen die meisten Hersteller. Es wird die Leistung von einem Kanal gemessen und mit der Anzahl multipliziert.
    Okay, es kommt so gut wie nie vor, dass alle Kanäle gleichzeitig und dann noch ein konstantes Signal abgeben müssen.

    Aber selbst wenn man nur die 5 Hauptlautsprecher zugrundegelegt, wird es schon knapp.
    Wenn man von den 900W mal ⅓ Verlust abzieht, stünden pro Kanal (bei den 5) 120W maximal (nicht RMS) zur Verfügung. RMS gegebenenfalls noch 80.
    Ehrliche Firmen geben die Leistung bei Betrieb aller Kanäle gleichzeitig an. Und da bekommt man aus einem 5x50W Gerät aufeinmal mehr Pegel raus, als aus einem Pseudo-5x120W Gerät. Der Knackpunkt ist immer das Netzteil, das eben nur eine bestimmte Leistung abgeben kann, die dann auf diese Kanäle verteilt wird.

    Diese PIx Auge Berechnung ist jetzt nur zur Verdeutlichung gedacht und nicht exakt (bevor jetzt jemand auf ein paar Watt mehr oder weniger kommt).
    Aber man muss auch nicht auf allzuviel Leistung setzen. Normale Zimmerlautstärke bewegt sich bei um die 1W. Bei Boxen mit normalem Schalldruck (~90dB/1m) ist das schon ziemlich laut.

    Der Schalldruck nimmt aber auf Entfernung ab (6dB/m) und um 3dB mehr Pegel zu bekommen, braucht man die doppelte Leistung. Also in dem Beispiel 4W um die 90dB auf 2m zu erreichen.
    Um die doppelte Lautstärke zu erhalten, braucht man die 10fache Leistung. Das sollte man im Auge behalten.
    Letztendlich spielt die Raumgröße und der Pegel, den ich erwarte, eine große Rolle bei der Dimensionierung des AVR. Und natürlich der Schalldruck der Lautsprecher. Wie schon beschrieben, erreiche ich bei einer 90dB Box die gleiche Lautstärke einer 87dB Box mit der halben Leistung.

    Übrigens, der hier beschriebene AVR käme, über den Daumen gepeilt, auf etwa 30W pro Kanal, wenn alle gleichzeitig laufen. Das ist eigentlich okay fürs Wohnzimmer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2021
    Pedigi und atomino63 gefällt das.
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.638
    Zustimmungen:
    5.889
    Punkte für Erfolge:
    273
    denon halt.
    denon und leistung passt nicht.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.788
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das Gerät ist ja eigentlich nicht schlecht, aber ich würde mir wünschen, dass die Firmen ehrliche Angaben machen würden. Aber dann verkauft es sich schlechter, da der Kunde im Watt-Rausch ist. Und die Hersteller schaukeln sich gegenseitig hoch.
    Bis auf einige, die da nicht mitmachen. Die müssen das aber dann auch explizit in ihren Prospekten erklären, sonst würden die nichts verkaufen.
    Es müsste ein genormtes Messverfahren dafür geben, dem sich alle Hersteller stellen müssen.
     
    atomino63 und pedi gefällt das.