1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Datenschutz-Regeln auf iPhone werden verschärft

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. April 2021.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.757
    Zustimmungen:
    2.592
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Apple legt iPhone-Nutzern einen neuen Datenschutz-Schalter in die Hand. Sie können künftig entscheiden, ob Apps ihr Verhalten bei anderen Diensten und Websites für Werbezwecke verfolgen dürfen. Facebook läuft Sturm dagegen, nun gibt es Streit auch in Deutschland.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was ist daran eine Verschärfung, solange Nutzer frei entscheiden können?
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.476
    Zustimmungen:
    10.621
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die "Werbewirtschaft" ht doch schon geklagt gegen Apple weil die das einführen, also wird es schon richtig sein ;)
     
    Berliner gefällt das.
  4. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist halt schon etwas Leute verars..t

    Bei Anderen auf die Große Datenschutzdrüse drücken, selber aber die eigenen Dienste davon ausnehmen und sammeln auf Teufel komm raus:ROFLMAO:
     
    Mario789 gefällt das.
  5. Mario789

    Mario789 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    836
    Zustimmungen:
    1.080
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    VU+ DUO² + Edision Argus pingulux plus
    An sich ist es positiv Datenkraken und den Werbeterroristen die Grundlage zu entziehen aber dann sollte es für alle gelten auch für Apple selbst.
     
    Grauhaar gefällt das.
  6. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    Die Werbewirtschaft klagt, dass man als Betroffener nicht selbst entscheiden darf, ob man sich ausspionieren lassen möchte oder nicht. Soso….
    Als nächstes klagen dann Einbrecher gegen einbruchsichere Wohnungen oder die Herausgabe des Hausschlüssels ….

    Das Problem kann jeder ganz einfach selber mit einem eigenen DNS und Pihole für alle seine Geräte und unabhängig vom Betriebssystem lösen. Zu Hause läuft im Heimnetzwerk ein Pihole mit Unbound als hyperlokaler rekursiver Resolver mit DNSSEC. Mit ca. 3 Mio Regeln blockt der nicht nur jegliche Werbung bei voller Funktionsfähigkeit der Webseite inkl. Unterdrückung der lästigen Cookiemeldung, sondern entfernt auch jegliche Art von Trackern, auch direkt aus der URL.

    Für unterwegs im Mobilfunknetz und bedingt in fremden WLANs habe ich bei Strato einen Linux V3 Server mi einem identischen public PiHole am Laufen. Kostet 1€ p.m. mit unbegrenzten Traffic. SSL-Zertifikat habe ich mit Certbot auf die Standard-Domain hxxxx.stratoserver.net selbst gemacht, weil das inkl. Zertifikat nur mit einer kostenbehafteten Wunschdomain verknüpft werden kann. Zusätzlich habe ich hier noch fail2ban in zwei Stufen gegen DDoS etc. installiert. Der erste Ban geht über 24h und wer zweimal 24h gebannt wurde der wird dann mal für eine Woche gebannt.

    Auf dem Eierfon/Ipad habe ich Adguard Pro installiert und wenn ich im Mobilfunknetz bin, dann baut Adguard eine lokales VPN auf 127.0.0.1 auf. Als DNS habe ich die IP vom Strato-Server eingetragen.

    In fremden WLANs funktioniert das nicht immer, da Provider z.B. Vodafone Port 53 sperrt und man somit gezwungen ist deren Schnüffel-DNS zu nutzen. Für den Fall habe ich ein Profil für das Iphone/Ipad angefertigt und installiert, welches dann eine VPN-Verbindung zur Fritzbox aufbaut und ich so dann den PiHole zu Hause einbinde. In öffentlichen WLAN gehe ich so immer per VPN ins Internet. Im LTE-Router im WoMo habe ich natürlich mein DNS eingetragen.

    Damit bin ich schon immer rundherum abgesichert, egal was die Werbetreibenden wollen oder glauben zu dürfen.

    Nachtrag:
    wer keinen eigenen (public) Pihole aufsetzen möchte kann diesen nutzen/ausprobieren:
    Home | Adhole

    Die verwendete Blocklist ist von oisd, welche u.a. auch ich einsetze:
    oisd | domain blocklist

    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2021