1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Solarstrom für Mobilfunknetz: Telekom kooperiert mit Ericsson

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Februar 2021.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.240
    Zustimmungen:
    2.508
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Erneuerbare Energien für autonome Mobilfunkstandorte: Durch eine Kooperation wollen die Telekom und Ericsson CO2-Emissionen und Energiekosten reduzieren.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.538
    Zustimmungen:
    8.196
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mobilfunkantennen sollten eigentlich alle mit Ökostrom betrieben werden. Scheint ja genug davon zu geben, wenn sogar alle Rewe, Penny und Discounter ihre Filialen mit Ökostrom betreiben. Teilweise aus norwegischer Wasserkraft
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.655
    Zustimmungen:
    8.427
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hightech, Trendsetter? Weit gefehlt, denn per Solarmodul betriebene Mobilfunkmasten gibt es schon seit etlichen Jahren z.B. in Ägypten.
    [​IMG]
     
    Insomnium, Doc1 und Psychodad110 gefällt das.
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.902
    Zustimmungen:
    13.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Interessantes Bild. Links ziemlich hoch montiert, in der Mitte im (fake?) Baum und rechts sehr tief montiert. Sind das 3 unterschiedliche Betreiber? Auffällig ist der sehr tief hängende Richtfunk. Ob der oft gestört ist?
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.923
    Zustimmungen:
    30.974
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Tun sie aber nicht direkt. Die haben nicht mal Solarzellen auf den Dächern.
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.902
    Zustimmungen:
    13.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Einige schon.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.923
    Zustimmungen:
    30.974
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gut, aber selbst wenn, glaube ich kaum das die 100% ihren Stromverbrauchs aus Solarzellen bekommen. Dafür ist die Fläche zu klein bei dem Stromverbrauch (ich denke mal an dessen Klimatechnik und Beleuchtung).

    Wäre aber sicher ein Anfang! ;)
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.655
    Zustimmungen:
    8.427
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Bild habe ich Anfang 2016 bei "Paradise Island" vor Hurghada gemacht. Ist also tatsächlich eine Insel im Roten Meer, daher hat die Solarversorgung ganz praktische Gründe.
    In der Gegend (also auch auf dem Festland) sind viele Mobilfunkmasten als Palmen "verkleidet".
    Richtfunkstrecken montiert man so hoch wie nötig, aber so niedrig wie möglich. Je höher, umso mehr Einflüsse kann man sich einfangen und umso mehr kränkt der Mast bei Wind.
    Was da auf dem Masten genau drauf ist, weiß ich nicht. Wir waren zwar auf der Insel, wurden dort aber nur "geparkt", während einige zum Schnorcheln waren (wir waren vorher draußen am Riff "richtig" Tauchen). Da habe ich Anfang Januar lieber den Sand und das 22°C warme Wasser genossen.
     
    Insomnium gefällt das.
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.902
    Zustimmungen:
    13.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das macht ja nichts. Hauptsache der Großteil wird davon gedeckt, ein bisschen was wird dann halt noch vom Netz entnommen. Wobei die Kälte auch nicht mehr so viel Energie zieht. Ich hatte die "Deutschlandweiten" Umbauten vom Penny in RLP und BW mitgemacht als Installateur und teils Vorarbeiter damals noch, da war die Zuleitung auch nur ein 6mm² oder 10mm² (je nach Länge) zur Kälteanlage, die einen eigenen Schaltschrank hatte.
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.902
    Zustimmungen:
    13.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Solche Bilder kenne ich nur aus Thailand und generell in Südost-Asien mit als Palmen verkleideten Mobilfunktürmen. Ich hätte jetzt fast gedacht, dass auch Schiffe den rechten Mast stören könnten. Mehr wie 5m hoch ist ja die unterste "Schüssel" nicht montiert.