1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue 5G-Antennenlösungen von Ericsson für das Mid-Band

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juli 2020.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.752
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die von Ericsson, Swisscom und Vodafone neu entwickelten Antenna Integrated Radio Lösungen (AIR) sollen künftig eine Bereitstellung von 5G im mittleren Frequenzband auf begrenztem Raum am Mobilfunkstandort ermöglichen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Das hat schon etwas - ein technischer Artikel ohne eine einzige "technische Zahl" ....

    "Mid-Band" .... Pah was ist das den für eine Aussage ... Und Tante Google scheint das auch nicht für einen ausreichend etablierten technischen Begriff zu halten, dass man auf den ersten paar Suchergebnisseiten etwas vewertbares findet...

    Bei Querlesen finde ich da etwas von "Oktaven" und "Terz", was auf Musik hindeutet ...

    Edit - auf Seite 2 doch etwas verwertbares gefunden, alles zwischen 1 ... 6 GHz ist Mid Band:

    [​IMG]
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Dass Frequenzen über 3 GHz noch als Mid Band gelten ... (n)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2020
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Einteilung wundert mich schon auch arg.

    Ich hätte eher gesagt:

    700 MHz, 800 MHz, 900 MHz Bereiche: Low-Band

    1800 MHz und 2100 MHz Bereich: Mid-Band

    3600 MHz Bereich: High-Band.

    Beim 1500 MHz und 2600 MHz kann man diskutieren wo man es einordnet.

    Über 6 GHz würde ich eher von Ultrahigh-Band sprechen, sowas eignet sind dann eh nur für Richtfunk oder reine Indoorversorgung von der Decke.
     
    Insomnium gefällt das.
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Naja, wenn die Fachwelt im GSMA-Verband sich so weit geeinigt hat, dann sollte man nicht zur allgemeinen Verwirrung eigene Definitionen in die Welt setzen.

    In der Mobilnetz-Welt gilt: 1 GHz ist die Grenze zwischen Low und Mid, 10 GHz die Grenze zwischen Mid und High ....


    https://www.gsma.com/spectrum/wp-content/uploads/2020/03/5G-Spectrum-Positions.pdf

    Bei der Sat-Verteilung fängt das High-Band erst bei 11,7 GHz an :cool::cool::cool:
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die höchsten Frequenzen mit denen man es im Mobilfunkbereich (Richtfunk ausgenommen) zu tun hat sind aber derzeit eigentlich 5,75 GHz (Europa) bzw. 5,85 GHZ (Nordamerika), bei WLAN.

    Bei klassischem Mobilfunk ist derzeit bei 3,8 GHz bei 5G Schluss wobei die Nutzung des n79 Bandes (4,4-5,0 GHz) wohl in den nächsten Jahren kommt.

    Dann gibt es also nur Low-Band und Mid-Band aber kein High-Band.
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Man muss den Kunden ja regelmäßig wieder das Geld aus der Tasche ziehen - da kann man doch den Leuten nicht bereits jetzt 5G Smartphones mit High - Band Fähigkeiten verkaufen ...
    Außerdem wüssten die das eh nicht zu würdigen... Zuerst wird man diese High-Band- Basisstationen wohl in Stadien o. Ä. nutzen, wo kleine Funkzellen mit viel Spektrum von Nutzen sind ... Ansonsten wird es den Providern vorerst zu teuer sein, alle 100 ... 200 Meter eine High Band Basisstation aufzustellen ...

    In Hamburg läuft aber wohl seit über einem Jahr ein Pilot mit 26 GHz 5G aber in der Geschmacksrichtung "fixed wireless" ....

    o2: Letzte Meile mit 5G auf 26 GHz