1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bund und Länder wollen den Schulen Laptops und Tablets bezahlen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. November 2018.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.494
    Zustimmungen:
    2.521
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Unterricht mit Hilfe digitaler Technik, WLAN, Lernplattformen - schrittweise sollen die Schulen in Deutschland digitalisiert werden. Bald soll das Milliardenprojekt eine wichtige Hürde nehmen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Was wollen die Schulen damit - ohne flotte Internetanschlüsse???
    Die werden dann wohl im Schrank eingeschlossen oder geklaut ...
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was wollen Schulen mit Laptops, Tablets, Servern, WLAN, interaktive Tafeln usw. wenn da niemand die laufenden Kosten für Betrieb, Administration und Wartung übernimmt.

    Es gab schonmal vor langer Zeit die Initiative „Schulen ans Netz“ und was ist daraus geworden??? Es gab schon mal die Initiative „für jeden Schüler ein Notebook oder Tablet“. Was ist daraus geworden???

    Was sind 25.000€ je Schule für Notebooks, Tablets, Server, WLAN, interaktive Tafeln, Internetzugang usw.: Im bestenfalls Technik für eine Schulklasse!!!
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ein VDSL Anschluss reicht aktuell durchaus aus. Denn nicht alle Sachen brauchen eine breitbandige Internetanbindung.

    25.000€ ist schon ne ganze Menge Geld.

    Nicht in jedem Fach ist der Einsatz für Notebooks oder Tablets hilfreich, und auch in Fächern wo er hilfreich ist, muss es nicht in jeder Schulstunde der Fall sein. Ein Klassensatz Notebooks oder Tablet reicht durchaus für 4-5 Klassen.

    Eine gewisse Grundausstattung wie Server, WLAN, Informatikräume und Internet-Rechercheplätze in der Schulbücherei sind ja in den meisten Schulen schon vorhanden.

    Wenn man jetzt noch zwei Klassensätze Geräte und etwas Software anschafft, ist das schon eine spürbare Verbesserung.
     
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.709
    Zustimmungen:
    13.373
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Klasse Idee. Da holl ich mir auch einen.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für dich privat vielleicht, aber reicht nicht, um auch nur einen Klassensatz an ca. 25 Stück Notebooks/Tablets inklusive Software und notwendiger Peripherie/Infrastruktur anzuschaffen und über Jahre zu warten und administrieren. Schon der Administrator würde jährlich mehr als das Doppelte kosten.;):)
     
  7. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Du hast offenbar überhaupt keine Ahnung von den Gesamtkosten, die dafür jährlich auflaufen.
    Mach mal eine konservative Vollkostenrechnung inkl. Personalkosten und Internetkosten, dann wirste staunen.
    [Nein, ich mache sie nicht für dich, versuchs selber]
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es gibt heute doch keine Schulen mehr die noch komplett offline wären und wo ma bei Null anfangen müsste. Das wäre dann nämlich in der Tat teuer.

    Wie ich oben schon geschrieben habe, gehe ich davon aus das in den allermeisten Schulen schon eine gewisse Aussstattung mit Eine gewisse Grundausstattung mit VDSL- oder DOCSIS Internetzugang, Server, WLAN, Informatikräumen und Internet-Rechercheplätzen in der Schulbücherei bereits vorhanden ist. Es geht jetzt eher darum dieses Angebot weiter aufzuwerten.

    Was die Betreuung betrifft würde ich davon ausgehen das die Informatik-Lehrer die Aufgabe als Lokal-Administratoren übernehmen, und dafür im Gegenzug ein paar Unterrichtsstunden gebenüber ihren Kollegen erlassen bekommen. Zur Unterstützung denke ich werden dann wohl Service-Teams aufgestellt werden, die für so 3-4 Landkreise zuständig sind, und dann die einzelnen Schulen vor Ort unterstützen wenn es nötig wird.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wovon träumst du eigentlich oder besser, in welcher Welt lebst du???
     
    Real-dBoxer gefällt das.
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Hier war die Entwicklung in den Schulen etwa so:

    - ab ca. 1990 erste Informatikräume und Informatik als Wahlfasch
    - ab ca. 1993 Informatik als echtes Schulfach mit Noten möglich
    - ab ca. 1997 Internetzugang auf ISDN Basis und Vernetzung mit Netzlaufwerken
    - ab ca. 2000 Umstellung auf DSL
    - ab ca. 2002 Errichtung von frei zugänglichen Recherche-PCs in den Schulbibliotheken
    - ab ca. 2005 Errichtung eines grossflächigen Netzwerkes und so 3-5 PC Arbeitsplätzen in den Fachräumen
    - ab ca. 2011 Einführung eines WLANs und die Anschaffung von ca. 5 Lehrernotebooks mit mobilen Beamern zur flexiblen Nutzung in Klassenzimmern
    - ab ca. 2015 Anschaffung von einzelnen Whiteboards incl. Drucker in einzelnen Fachräumen