1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eutelsat bestellt zwei Ersatzsatelliten für Flaggschiffposition

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. November 2018.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.784
    Zustimmungen:
    2.545
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Eutelsat Communications hat bei Airbus Defence and Space als Ersatz für die drei existierenden Hotbird-Satelliten auf ihrer Flaggschiffposition 13° Ost zwei neue bestellt. Die beiden elektrisch angetriebenen Satelliten sollen ab 2022 in den Betrieb gehen und Europa, den Nahen und Mittleren Osten sowie Nordafrika bedienen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Nordi207

    Nordi207 Silber Member

    Registriert seit:
    16. April 2014
    Beiträge:
    931
    Zustimmungen:
    513
    Punkte für Erfolge:
    103
    Bedeutet "Vollständig elektronisch", dass kein Treibstoff mehr mit an Board ist?
     
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    "Treibstoff" in dem Sinne, dass eine chemische Reaktion stattfindet gibt es nicht - anscheinend setzt Eutelsat Satelliten mit ausschließlich Ionen-Triebwerken seit 2015 ein.

    EUTELSAT 115 West B, world first all-electric satellite, begins ascent to geostationary orbit

    Hier ist der Treibstoff eine Xenon-Ionen-Wolke, die elektrisch beschleunigt und ausgestoßen wird. Wenn der Xenon-Vorrat erschöpft ist, wird der Satellit also auch antriebslos ...

    Aber mit dem gleichen Treibstoffgewicht kommt man in solchen Satelliten deutlich länger aus, da feiner zu dosieren, und höher beschleunigt.

    Verdoppelt man die Ausströmgeschwindigkeit, kommt man mit der halben Treibstoffmasse aus, um eine gleiche Kraft auf den Satelliten auszuüben ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2018
    LizenzZumLöten, TV_WW und Winterkönig gefällt das.
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der Eutelsat 13F und der 13G wurden bereits im August 2018 bei Airbus bestellt. Ist eigentlich im November 2018 keine Neuigkeit mehr.
    Hotbird 13F, 13G
    SES braucht für 19,2°E ab 2021 ebenfalls neue Orbiter. Der 1KR (Start 2006) hat dann seine 15 Jahre hinter sich. 1L und 1M sind 2022 bzw. 2023 ebenfalls soweit.
     
    Hate gefällt das.
  5. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Das ist schon ne Leistung, dann "nur" noch 2 Satelliten auf dieser mächtigen Satellitenposition.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wundert mich aber nicht. Erstens braucht man durch DVB-S(2) weniger Transponder als im Analogzeitalter, zweitens können aktuelle Satelliten mehr Transponder bereitstellen als ihre Vorgängergenerationen, und zuletzt entscheiden sich Programmanbieter zunehmend auch fuer andere Positionen wie 23.5° E, 9° E oder 0.8° W.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein kleiner Nachteil ist allerdings dass der Satellit etwas mehr Fläche für die Solarzellen benötigt (u. vermutlich auch etwas mehr Akkukapazität) weil der Ionenantrieb im Gegensatz zu chemischen Antrieben elektrischen Strom benötigt, damit die Triebwerke auch wenn alle Transponder aktiv sind gezündet werden können.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja mich wundert, dass da noch nix bestellt wurde bei den Vorlaufzeiten...
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Oder SES macht da nicht aus jeder Bestellung eine Pressemitteilung.

    Vielleicht lassen sie aber auch den nächsten Satelliten, wie Apple die iPhones, bei einem chinesischen Auftragsfertiger bauen, und das ist ihnen peinlich ;-)
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Der Nachteil ist sogar recht groß.

    Die Impulserhaltung sagt m1*v1 = m2*v2.
    Das heißt, bei Halbierung des eingesetzten Treibstoffgewichtes muss man die Austrittsgeschwindigkeit verdoppeln, um beim Satelliten eine gleich große Geschwindigkeitsänderung zu bewirken.

    Um den Treibstoff auf die doppelte Geschwindigkeit zu bringen, muss aber viermal so viel Energie eingesetzt werden...

    (Ekin = 1/2 m * v²)

    (EDIT - Mist ... Denkfehler.... da es die halbe Masse ist, verdoppelt sich die Energie also nur... aber immerhin)

    Das Optimieren der Ionen-Triebwerke auf immer geringeren Stützmasse-Verbrauch geht also einher mit einer immensen Steigerung der Leistungsaufnahme!

    Inzwischen ist man im Labor bei Austrittsgeschwindigkeiten von 210 km/s angelangt ...

    Zwar auch "nur" weniger als 1/1000 Lichtgeschwindigkeit, aber etwa Mach 650 ...