1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll in den neuen Medienstaatsvertrag?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Juli 2018.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.646
    Zustimmungen:
    2.528
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Neue Regelung für den Rundfunk - Die Länder rufen zum Mitmachen auf. Zuschauer von ARD und ZDF und die Hörer des Deutschlandradios können am neuen Rundfunkrecht mitwirken.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.787
    Zustimmungen:
    7.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Null Antworten? Wo sind denn unsere Spezialisten, die doch genau wissen, was darin stehen muss?
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.505
    Zustimmungen:
    32.193
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist doch aus dem Forum bekannt was aus der Ecke käme:

    "Gebühr weg" oder "verschlüsseln"
     
  4. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Gebühr beibehalten, dafür werbefrei.
    Wenn es gebührenfrei wäre, wäre es werbeverseucht.
    Grundverschlüsselung, so wie ORF und SF.
    Weniger 3. Programme. Kommt sowieso viel gleiches zeitversetzt.
     
  5. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Laut DF dürfen eben nur "Zuschauer von ARD und ZDF und die Hörer des Deutschlandradios" mitmachen. Warum auch immer...

    In Wahrheit dürfen alle mitmachen, denn es geht nicht um ARD und ZDF. Gefragt sind Vorschläge zu den Themen Rundfunkbegriff, Plattformregulierung und Intermediäre, nicht aber zur Gestaltung oder Finanzierung der ÖR.

    Zum Beispiel kann man der Meinung sein, dass man für Let's Plays auf Twitch keine Rundfunklizenz brauchen sollte. Aber vorschlagen muss man das nicht, denn das schlägt die Rundfunkkommission schon selbst vor ("Bagatellrundfunk")

    Siehe auch hier:
    https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-st...tik/Medienstaatsvertrag_Online_JulAug2018.pdf
     
  6. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.098
    Zustimmungen:
    31.780
    Punkte für Erfolge:
    278
    Sieben-Tage-Frist für die Mediatheken ist in dem digitalen Zeitalter auch nicht mehr zeitgemäß. Ferner wäre es auch zu wünschen, dass es nicht nur bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten die Programme untertitelt werden, sondern auch zwingend bei den privaten Programmen (dazu zähle ich auch die werbefinanzierten Programme, Sky und Co.) vorgeschrieben wird, dass die Programme durchgehend untertitelt werden müssen, um dann mehr die Barriere abbauen zu können.
     
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist doch schon beschlossen worden. Kaufproduktionen dürfen rechtlich bis zu 30 Tage online bleiben (sofern die ÖR natürlich die Rechte dafür haben, das auch 30 Tage anbieten zu können)
     
    Coolman gefällt das.
  8. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Mit der Grundverschlüsselung anfangen, das wäre für mich die Basis.
    Wird nicht passieren, von daher kann ich mir weitere Ausführungen schenken.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum sollte man das machen wo es für alle Beteiligten nur Nachteile und höhere Kosten bringen würde?! Nur damit man angrenzende deutschsprachige Länder aussperren könnte?
     
  10. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Nein, damit nur die Leute zahlen die den öffentlichen Rundfunk auch schauen und nicht die die nicht mal mehr ein TV daheim stehen haben.