1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NRW kämpft mit Telefónica, Telekom und Vodafone gegen Funklöcher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Juni 2018.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.752
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    In Nordrhein-Westfalen will man schlechtem Empfang den Gar aus machen. Dafür geht das Land einen Deal mit Telefónica, Telekom und Vodafone ein. Damit soll in Sachen Netzausbau der Turbo eingelegt werden.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. caScho78

    caScho78 Silber Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    878
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Schon trairig, dass erst der Staat (Land NRW) kommen muss, um die Funklöcher entgültig zu stopfen!
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, das ist eben Marktwirtschaft – ohne Subventionen u. Auflagen bauen die Unternehmen nur dort eine Versorgung auf wo sich das für diese finanziell rechnet.

    Ich kenne selbst einen Fall (in Bayern) wo kein Mobilfunkunternehmen für ca. 500 unversorgte Leute und einige Kilometer nicht versorgte Landstraße eine Basisstation aufstellen wollte, da musste zuerst von politischer Seite Druck aufgebaut werden.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Nur leider ist es eigentlich dafür schon viel zu spät.

    Die Problematik war spätestens seit 2008 als auf der einen Seite mit dem iPhone 3G und Google G1 die ersten Smartphones und mit studiVZ und OpenBC die ersten sozialen Netzwerke kamen.

    Schon damals wäre es Zeit gewesen ein Konzept zu entwickeln, dann hätte die Funklöcher bereits so 2010/2011 mit UMTS900 geschlossen werden können. So wie es in anderen Ländern auch gemacht wurde.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier in meinem Stadteil hat man gerade vor ein paar Wochen 3 Hochhäuser abgerissen und deren LTE Antennen gleich mit. Ersatz gibts da leider bis jetzt keinen.
     
  7. caScho78

    caScho78 Silber Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    878
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Dies kenne ich auch !
    Bei mir im Ort ist Teil eines Hauses (samt Antenne der Deutschen Telekom) vor ca. 3 Jahren abgebrannt. Bis heute kein Ersatz. :poop:
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Naja, man kann ja nicht einfach die Sendemasten auf irgendein Haus montieren. Da muss der Eigentümer mitspielen bzw. die Summe stimmen.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Macht man aber offensichtlich nicht.
    So einfach ist das auch nicht da muss ja noch die ganze Sendetechnik rauf.
     
  10. caScho78

    caScho78 Silber Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    878
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich stimme euch (@Pete Melman /@Gorcan) nur zum Teil zu.

    Bei einer großen Bevölkerungsdichte und KEINEN Sendemast (> Funkzelle) in der Umganbung (ca. 4-5 km) sollte meiner Meinung nach Interesse an einem "guten" Sendenetz bestehen?
    Aber da liegt wohl der Hund begraben: Wunsch der Kunden vs. TK-Unternehmen.