1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ultra HD Forum: Richtlinien für Phase B

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. April 2018.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.686
    Zustimmungen:
    2.534
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das Ultra HD Forum hat Richtlinien für die nächste Welle der UHD-Technologien veröffentlicht. Die Zukunft liegt in neuen HDR-Systemen, höheren Bildraten sowie besserem Sound.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Man kann ja meinetwegen gerne auf den Sendern variable Bildraten nutzen, je nach Sendung und je nach Kameraführung. Denn wenn es schnelle Kameraschwenks gibts, gibts ne Bewegungsunschärfe bzw ein Nachzieheffekt. Also da würde ich mir von den »Profis« schon mehr Professionalität wünschen. Wenn eine Doku, ein Film oder ne Serie schnelle Kameraschwenks hat, sollte das bei der Aufzeichnung und Auskonvertierung des Materials berücksichtig werden und die dafür nötigen fps genutzt werden für eine Aufnahme.

    Denn heute passen Produktion und Sendestandard nicht zusammen.

    Eine Nachrichtensendung in der es kaum rasante Kameraufnahmen gibt, kann man gern immer noch in 24fps oder 25 fps aufzeichnen und übertragen. Dort sollte man auch bei den Kurzbeiträgen drauf achten, dass es eine ruhige Kameraführung ist. Handyaufnahmen von Dritten ist mal was anderes, wenn das nicht zu oft genutzt wird.

    Aber besonders bei schnelleren Kameraschwenks und Zooms sollte die Bildrate in der Aufzeichnung unbeding Berücksichtigung finden. Ich frag mich ernsthaft, was diese alle Leute in ihrer Ausbildung dabei lernen, wenn dort so ein Murks dabei raus kommt und Sendungen oft unscharf werden und einen Nachziehen haben bei zu schnellen Schwenks. Das wissen die eigentlich auch, frag mich nur, warum die in geringen fps aufzeichnen, wenn zumindest beim ÖRR 50fps als Sendestandard gelten, aber nur in 25 fps aufgezeichnet, oder finalisiert auskonvertiert wird.

    So schön es ist sich auf neue Standards zu verständigen, aber auch heute gibts diese und kaum einer hält diese ein.
     
  3. Spiritman

    Spiritman Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    341
    Punkte für Erfolge:
    73
    weil alles auf 100% Verfügbarkeit und Kompatibilität getrimmt ist.
    Deswegen auch keine UHD Experimente im Broadcast Bereich bei ARD,ZDF, Dritte...
    Ich kann mir vorstellen, dass die Phase B Richtlinien verkommen genau wie die Full HD Standards.
    Am Ende einigten sich alle auf 3G SDI damit geht 720p50 oder 1080i25.
    Den Rest kennen wir ja...
     
  4. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Genau das ist der Punkt! Verfügbarkeit und Schnelligkeit. Und 25fps lassen sich schneller konvertieren, als 50fps. Also diese Standards sind Augenwischerei wie so vieles andere auch was auf dem Papier steht...

    Eigentlich wären für UHD 100-120fps nötig. Das aber zu erwarten wäre schon fast irrsinnig, da es ewig dauern würde UHD zu konvertieren. Genau aus dem Grund erwähnte ich ja oben, dass News gern auch weiterhin zwischen 24 und 30fps produziert werden können. Da sonst die Aktualität nicht mehr gewährleistet wäre, weil 100fps in UHD zu konvertieren im Wahnsinn und Stress ausarten würde. Bei Filmen, Serien und Dokus, die nicht Live im Programm laufen, sondern im Vorfeld produziert werden und auch mal schnellere Kameraschwanks haben können/dürfen, ist das kein Problem, so lange genug Zeit übrig ist bis zur Austrahlung.
    Liveshows, News und Sport können gern in 30fps für Live produziert werden, das reicht. Wobei beim Sport wieder schnelle Kameraschwenks sind.

    Und besonders via Sat will ich dann die Bandbreiten dafür sehen, die für eine Livesportübertragung verschluckt werden und so wie ich es meine für Filme und Serien mit bis zu 120fps. Die heutige Senderfülle hätte wohl so auf Astra keinen Platz, wenn jeder Sender dort in UHD mit 100fps senden würde. Es ist also auch ein Bandbreitenproblem in der Sendeabwicklung.

    Also man wird sehen wie viel Wert diese neuen Standards haben werden.
    Ich befürchte sie werden genau so verfallen, wie der HD-Standard.
     
  5. Spiritman

    Spiritman Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    341
    Punkte für Erfolge:
    73
    außerdem Henne Ei Problem. bis man einen Standard hat der wie HLG automatisch sich dem Ausgabegerät anpasst dauert es auch Jahre.
    Ich denke, dass Kabelanbieter oder IPTV ein paar eigene Sachen machen werden. Man sieht ja in Frankreich oder Spanien wie schnell da ein 4K Sender eingespeißt wird und auch ne eigen Receiver Box dazu vom Anbieter zur Verfügung steht. Die lachen sich doch über DVB Richtlinien kaputt.
    Im Endeffekt muss die Box nur Streaming können und das schaffen die ARM/Android Boxen. Wenn Sky dieses Jahr mit Sky Q auf dem Pro+ um die Ecke kommt und HDR fehlt, dann ist den auch nicht mehr zu helfen.
    Die Internet Konzerne diktieren das Tempo und gleichzeitig die Bereitschaft der Kunden - nicht irgendwelche Richtlinien. Das ist doch alles nur für die Business Hardware und Software interessant. Was am Ende beim Verbraucher ankommt, das wird oft vergessen von ARD und Co.
     
    UltimaT!V gefällt das.