1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Deutschlandradio muss verständlicher und relevanter werden"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. März 2018.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.783
    Zustimmungen:
    2.545
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue sieht seinen Arbeitgeber in der Verantwortung: "Das Programm muss näher an Hörer und Nutzer rücken", fordert er gegenüber der "Süddeustchen Zeitung".

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.720
    Zustimmungen:
    13.390
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Das Programm kann eingestellt werden.
     
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn es der vom MDR kommende Herr Raue dann "verständlicher und relevanter für Menschen ohne Hochschulabschluss" gemacht hat, kann mans wirklich einstellen.

    Und wie kann ein Programm wie der DLF noch "relevanter" werden, wenn es nicht eigentlich "populistischer" werden soll?

    Hier wird die Zerstörung des Programms angekündigt, mehr nicht.
     
    Mogwai gefällt das.
  4. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Danke für die Genehmigung! Für alle, die noch nicht eingestellt haben: Ganz einfach am Frequenzrad drehen.
    Bei neueren Radios die Up- und Down-Tasten benutzen:ROFLMAO:
     
    Danger Mouse, Radiowaves und Nelli22.08 gefällt das.
  5. johut

    johut Senior Member

    Registriert seit:
    2. April 2003
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Vodafone Kabel Deutschland, Humax HDR-4100 C Festplattenreceiver
    Die Anzahl der öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogramme ist völlig ausgeufert. Mit 64 Programmen, von denen viele so gut wie gar nicht gehört werden, wird hier sehr viel Geld verschwendet.

    Hierzu schlage ich folgendes vor: Der Deutschlandfunk sollte folgende 3 Programme anbieten: 1. Ein Nachrichtenser, 2. Eine Klassik- und Kulturwelle, 3. Ein Jugend-Radio.

    Entsprechende Programme der Landesrundfunkanstalten der ARD sollten gleichzeitig eingestellt werden.

    Alternativ hierzu wäre die Einstellung und Abwicklung des Deutschlandfunks.
     
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Beim Thema "Ausuferung der Zahl öffentlich-rechtlicher Hörfunkprogramme" gebe ich Dir Recht: da sind so viele dabei, bei denen man nur noch am Impressum erkennen kann, dass sie aus eine röffentlich-rechtlichen Anstalt stammen. Das sollte wirklich mal abgeschaltet bzw. privatisiert werden.

    "Nicht gehört werden" ist allerdings eine sehr mutige Aussage. Die Hörfunknutzung (gehörte Radio-Minuten) verteilt sich in D etwa halb-halbe auf Private und Öffis. Dabei entfallen ca. 85% der gesamten Hörfunknutzung auf die Popwellen jeglicher Art (von Oldie bis Jugend) und ca. 15% auf die Kultur- und Informationswellen - die sind allesamt öffentlich-rechtlich. Dass ausgerechnet die aufwendigsten Programme die geringste Nutzung haben, liegt daran, dass man inhaltsreiches Radio kaum als "Geräuschkulisse" dudeln lassen kann, sondern zuhören muss. Damit entfallen diese Programme weitgehend als "Tagesbegleiter" und werden statt dessen gezielt eingeschaltet.

    Mit 3 Einheits-Programmen (vom Reichsrundfunk?) wäre weder die politische Regionalität noch die kulturelle und regionale Diversität abdeckbar. Deshalb ist es gut und wichtig, dass wir die ARD-Anstalten haben. Ohne ein lebensbejaendes, intelligentes Programm wie Bayern 2 wäre ich in Mitteldoofland z.B. auch ziemlich aufgeschmissen. Und in manchen Regionen (Hessen, NRW) ist der DLF die einzige noch verbliebene Qualle anständiger, vom Sprecher gelesener Nachrichten. Mal sehen, wann Herr Raue das volkstümlich anpassen wird.
     
    Danger Mouse, Volterra und Monte gefällt das.
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.720
    Zustimmungen:
    13.390
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Angefangen hat der Deutschlandfunk mit einem Programm, und das zu Zeiten des kalten Krieges, als Propagandawelle.
    Mittlerweile sind es 4 Programme. Wozu?? Haben wir jetzt 4 kalte Kriege im Äther?
     
  8. ChrisH77

    ChrisH77 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2010
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT20E, Vu+ Ultimo mit VTI 6.0.X, Technisat Digit HD8-S, SKY HD, Panasonic BD30, PS3, PS4, Onkyo TXR875, Enteratin VDSL25
    Ich wusste gar nicht das man einen Hochschulabschluss für das Programm brauch, dachte es reicht wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist. Mich stört zwischen den Beiträgen eher der schlechte Musikgeschmack mancher Redakteure, mir erschließt sich auch nicht warum jeder dritte Song im Moment französisch ist. Ansonsten finde ich das Programm aber informativ und unverfälscht.
     
    hexa2002 gefällt das.
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    DLF macht qualitativ hochwertiges Radio, also eigentlich genau das, wofür man überhaupt einen ÖR und Beiträge hat.
    Anders als zB die ZDF Hauptnachrichten arbeitet man auch noch journalistisch sehr genau - vielleicht liegt das ja daran, dass man eben nicht als Hauptziel hat die Quote zu erhöhen.

    Nachrichten und Information muss stimmen, nicht unterhalten.

    Die rund 43 cent, die das Deutschlandradio kostet zahle ich sehr gerne, wohingegen ich mir die über 2 Euro fürs ZDF gerne sparen würde.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  10. womanizer

    womanizer Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2015
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich zähle nur 3:
    1. Deutschlandfunk
    2. DLF Kultur
    3. DLF Nova