1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkauf von DAB-Plus-Radios zieht an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2018.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.784
    Zustimmungen:
    2.545
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das Digitalradio soll mittel- bis langfristig UKW ablösen - das ist das Ziel. Auf dem langen Weg dahin bescheinigt der aktuelle Home Electronics Market Index (HEMIX) ein stetiges Wachstum beim Absatz von DAB-Plus-Geräten.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    1,3 Millionen Neugeräte statt 1,2 Millionen ein Jahr zuvor. Da dauert es schon noch etwas, bis mindestens jeder Haushalt ein DAB+-taugliches Gerät besitzt. Da sollten schon 50 Mio zusammenkommen - und gerne nochmal so viele in Autos verbaut.

    "Besonders HiFi-Tuner eben mit UKW-Empfang sind um 35 Prozent zurückgegangen."

    Ja klar, ganz merkbefreit sind die Leute wohl nicht. Die ganze HiFi-Sparte geht ja weg vom Hörfunk, außer einigen ARD-Kulturkanälen ist da ja ohnehin nichts mehr "HiFi". Das meiste, was im Rundfunk passiert, ist formal "Low Fi" unterhalb der alten HiFi-DIN (die einen hohen Klirrfaktor als Grenze setzt, der vom heutigen Kompressions-Radau-Rundfunk lässig überboten wird). "HiFi" heißt halt Streaming oder NAS oder auch bissl Vinyl. Aber Rundfunk? Das Fernsehen hat den Rundfunk hinsichtlich Tonqualität längst hinter sich gelassen. Und wer ernsthaft (Kultur-)Radio hören will, nimmt doch gleich DVB.

    Machen wir uns nichts vor: ein solches "Versorgungsmonopol" wie zu reinen UKW-Zeiten werden die regionalen Radioprogramme nie wieder bekommen. Da dürften in den kommenden Jahren schon so einige 10% zu irgendwo, aber nicht regional ansässigen Stremingangeboten / Webradios wechseln. Dort versucht man freilich auch mitzumischen, aber da ist man nur ein Anbieter unter Tausenden. Dazu noch einer, der meist nicht die "Lieblingsmusik" dudelt.
     
  3. Toni T.

    Toni T. Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    13
    Verkauf von DAB-Plus-Radios zieht an

    Na ja, nur wenn ich mir das Angebot so anschaue, frage ich mich, warum Menschen sich überhaupt solchen Bastelschrott kaufen. Meine Meinung!
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich hab mittlerweile 2 Stück. Über UKW bekomm ich hier vielleicht 3-4 Sender gut rein, mit DAB+ 50 Sender. Ich möchte meine DAB Radios nicht mehr missen. Jetzt kann ich endlich zu Hause und im Büro RockAntenne und Energy München hören (y)
     
    pascal1998, ToSchu, sid80 und 3 anderen gefällt das.
  5. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Genau, deshalb muss auch mein Büro Nachbar regelmäßig an seiner Antenne rumspielen wenn WDR2 wieder rauscht. Während aus meinem Gerät ohne Störungen SunshineLive oder das Schlagerparadies läuft. Was ist hier wohl ehr der "Bastelschrott".
     
    pascal1998, ToSchu, Winterkönig und 4 anderen gefällt das.
  6. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    DAB+ ist noch weiter weiter weg von Hi-Fi als FM auf UKW. Klanglich geht es zurück zu AM-Mittelwelle in Stereo.

    Wobei terrestrisch auf DVB kein Radio ausgestrahlt wird.
     
  7. Toni T.

    Toni T. Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    13
    Toll, solche bescheidenen Kunden werden gesucht.
    Ich dagegen möchte die Zusatzinfos des DAB plus auf einem vernünftigen Color-Display auch dargestellt bekommen. Sonst ist DAB plus nutzlos!! Auch vermisse ich bequeme Bedienelemente am Gerät!
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Am Display steht der Radiosender, das reicht mit. Oben auf dem Gerät sind 3 Speichertasten. Auf 1 hab ich Rockantenne, auf 2 Energy und auf 3 Puls. Was will ich mehr. Dazu hat das Radio 29,99 gekostet
     
    ToSchu und Winterkönig gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wenn ich mein erstes Radio aus Kinderzeiten aus dem Keller hole und einschalte, läuft es höchstwahrscheinlich noch. Der Sender SWR 3 müsste sogar noch eingestellt sein, auf 94,80, und den gibt es dort immer noch. Das Radio war seinerzeit schon gebraucht, und hatte damals schon locker 10 Jahre auf dem Buckel. Dieses Radio aus den 70er Jahren, lief zumindest vor rund 15 Jahren, als ich es in den Keller verbannte, noch problemlos. Eine Lebensdauer von 30-50 Jahren weisen Geräte auf die für mich kein "Bastelschrott" sind.
    Und ich möchte glatt wetten, dass nicht ein einziges DAB+ Radio, in 30 Jahren noch läuft, geschweige denn in 50!
     
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sind nicht alle "Bastelschrott". Aber selbst bei hochwertig verarbeiteten Geräten muss man immer wieder mit Scherzen rechnen, die man auf UKW so nicht kannte. Erst jahrelang ein LC-AAC-Decoderbug (der natürlich nicht "beworben" wurde, es stand also keine Warnung auf dem Karton) mit dem Ergebnis, dass ausgerechnet die in hochwertigeren Qualitätsstufen angebotenen Programme mies wie ein MP3 in 64 kBit/s stereo klangen. Es gibt Fälle, in denen ARD-Anstalten deshalb auf den kratzigen HE-AAC-Codec umgestiegen sind, weil es Beschwerden gab. Da ruinierten Schrott-Empfänger langfristig die erreichbare Audioqualität für alle anderen Empfänger gleich mit.

    Heute noch solche Scherze wie Komplettaufhängen nach Einlesen zu vieler Programme an exponierten Standorten oder auch Aufhängen beim wiederholten Abspielversuch eines irgendwann bei besseren Empfangsbedingungen eingelesenen Muxes, der nun nicht mehr einlesbar ist. Es gab Fälle, da sind Leute dann mit dem Auto wieder dorthin gefahren, wo der fragliche Mux einlesbar war, um das Radio überhaupt soweit starten zu können, dass sie einen Reset mit Speicher-Löschung veranlassen konnten.

    Sowas kann man doch Menschen, die keine Radio-Freaks sind, nicht zumuten!

    Wo ist das denn? Mindestens 8-10 Programme bekommt man doch nun wirklich fast überall in diesem Land ordentlich rein. Oder befindet sich der Empfangsort im Keller eines Stahlbeton-Gebäudes? Falls ja: Glück gehabt, dass DAB dort überhaupt spielt.

    Beneidenswert (das meine ich ernst): sich mit solcher schäbigen Audioqualität zufrieden geben zu können, ist heute ein Segen. Ich kanns leider nicht.

    Hatte vergangenen Herbst das "Vergnügen", mir SSL auf DAB anhören zu dürfen. Körperverletzung ist das. Dieser kratzige, schabende Schrott-Sound ist auf jedem Endgerät dermaßen kaputt, dass mir die Worte fehlen.

    Das stimmt allerdings. Leider. Der einjährige Pilotversuch 2005-2006 in Berlin war ein Segen: RBB-Hörfunk ohne Soundprocessing in 320 kBit/s. So manche eigentlich nicht Radio-freakigen Leute aus meinem damaligen Umfeld haben statt UKW dann DVB-T gehört.

    Kannst Du doch: es gibt viele DAB-Radios mit Farbdisplay. Die dargestellten Slides haben übrigens 320×240 Pixel. Ist eben eine Entwicklung der späten 1980er Jahre. Und jedes durchs System geschobene Slide ruiniert die Audiobitrate in sehr wohl wahrnehmbarem Maße.

    Herrlich! 50 Programme eingelesen und 3 Speichertasten. Da war der DDR-Fernseher von 1983 ja näher dran an der Wirklichkeit: 6 tasten und günstigstenfalls 6 Programme...
     
    Hörfunk-Leser und Insomnium gefällt das.