1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Landkreise wollen Glasfaser-Breitbandausbau bis ins Haus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Februar 2018.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.644
    Zustimmungen:
    2.528
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die deutschen Landkreise setzen beim Breitbandausbau in den ländlichen Regionen auf eine konsequente Glasfaserkabelverlegung, die nicht am Bürgersteig endet.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Lohnt sich theoretisch schon wenn Mehrfamilienhäuser den Glasfaser Hausanschluss bekommen .

    Die Telekom löst ja schon seit längerem andere Kabelanbieter ab und liefert kabel TV und zusätzlich VDSL über Coax an die Kabeldose .

    Die Mieter müssen es ja zunächst einmal mitmachen können höchstes das Kabel TV abbestellen oder einen anderen DSL Anbieter nutzen über Telephonkabel .
     
  3. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Bei uns hat der Landkreis Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald Ende letzten Jahres einen Zweckverband in dieser Sache gegründet. Für die Landkreise Lörrach und Schwarzwald Baar gibt es sowas schon länger.
    Eine sehr gute Entwicklung die auch in anderen Regionen immer mehr zum Laufen kommt.
     
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Auch im Süden und Osten Baden-Württembergs gibt es inzwischen viele solche Ansätze / Planungen (Ostalbkreis, Alb-Donau-Kreis, Sigmaringen, Freudenstadt, Ravensburg, Bodenseekreis usw.). Allerdings grätscht die Telekom gerne dahingehend dazwischen, dass just dann, wenn die Kreise mit dem Bau ihres Backbone-Netzes beginnen, die Telekom einen FTTC-Vectoring Ausbau ankündigt. Damit verhindern sie, dass ein Großteil der Kunden auf das kommunale Netz wechselt und dieses unwirtschaftlich wird.

    Greets
    Zodac
     
    hellboy 12 gefällt das.
  5. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Vollkommen richtig! Genau das ist z.Bsp. in Emmendingen passiert. Die Planungen für eine eigenes Glasfasernetz waren fertig, da kommt kurz vor der Baumaßnahme die Telekom mit Vectoring über den Klingeldraht daher. Die Zuschüsse waren dahin und die Telekom hatte weiter ihr Quasimonopol.
    Ohne Druck durch Kabelanbieter und anderweitigen Ausbau hätte die Telekom keine Eile. Sie macht nie den ersten Schritt, sie reagiert nur auf Wettbewerb.
    Man täte gut daran bei öffentlicher Förderung technologische Mindestvorgaben (FTTB) zu machen.
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Mit einem solchen Ausbau haben ja auch mehr dann Vorteile und können es sich ausuchen .
    Was wenn der Vermieter nicht interessiert ist sein Gebäude ans Glasfaser anschliessen zu lassen?

    Mit VDSL Ausbau über das Telephonnetz kann der Einzelne selbst entscheiden .

    Interesant finde ich jetzt auch die Entwicklung wenn es jetzt auch für Kabel Internet Docsis Reseller gibt und der Kabelanbieter der Vorleister wird .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Februar 2018
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist dann kurzfristig Pech für den Mieter, der sich dann am Besten eine neue Wohnung sucht. Mittel- bis langfristig rächt sich dieses Verhalten aber beim Vermieter, denn ohne eine eine zeitgemäße Breitbandversorgung sinkt der Wert der Immobilie deutlich und wird er es künftig schwerer haben, Mieter zu finden.

    Das Problem mit dem FTTB-Zwang ist eher, dass die Kosten hierfür um ein Vielfaches höher sind und die Baufirmen jetzt schon überlastet sind (was die Preise ganz bestimmt nicht senkt).

    Greets
    Zodac
     
  8. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bei mir hat der Landkreis zwischen 2012 und 2015 flächedeckend zwischen 25 und bis zu 50 Mbit/s ausgebaut (FTTC). Ein Ausbau auf kompletten Glasfaserausbau (zumindest FTTB) wurde aus erhöhten Kostengründen abgelehnt. Die Nachfrage danach ist bescheidend. Um die Kosten zu refinanzieren, muß man einen Regio Aufschlag bezahlen. Meiner Meinung nach wird sich über viele Jahre da nichts mehr tun. Den meisten Haushalten scheint ein Internetanschluß bis zu 16 Mbit/s im Moment zu reichen (http://www.vatm.de/index.php?eID=tx...ads/media/VATM_TK-Marktstudie_2017_181017.pdf).
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2018
  9. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Telekom verlegt sogar doppelt Glasfaser:
    Realer Irrsinn: Doppelt gelegte Glasfaserkabel
     
    Telefrosch gefällt das.
  10. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Oh ja, auch bei uns, als der Landkreis ausgebaut hat, hat sich die Telekom danach gemeldet. Vorher wollte sie keinen Ausbau durchführen.