1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Von UKW-Abschaltung bis Verbot von UKW-Radios – fünf DAB-Fakten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. August 2017.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.744
    Zustimmungen:
    2.543
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wird UKW bald abgeschaltet? Soll ein Verkaufsverbot für UKW-Radios kommen? Was bringt die Umstellung auf digitalen Radioempfang? Fünf Fragen und fünf Antworten vom Blaupunkt Audio-Experte Roberto Cataneo.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    Guten Tag zusammen,
    ich finde es wirklich seltsam, dass beim Radio solch ein Aufstand gegen die Digitalisierung gemacht wird.
    Beim Fernshen hat die Digital-Umstellung mit Sat, Kabel und Antenne gut funktioniert und wird auch von den Kunden angenommen.
    mfG
     
    Cha und Cumulonimbus gefällt das.
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.850
    Zustimmungen:
    9.923
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Ich frag mich ja immer noch wie Internet-Radio im Auto funktionieren soll
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    LAN Kabel.
    Ne LTE.
     
  5. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    ah wieder propaganda von der industrie als objektives interview getarnt?
     
    Kermit24 gefällt das.
  6. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    weil es eine qualitative downgrading aktion ist. SD und HD waren besser als PAL tv. bei dab+ ist die klangqualität schlechter als bei ukw. ja so ist es , wenn man von high end spricht. nicht von küchenradios....und die kosten werden von den sendern an die user ausgelagert. ob beim equipment oder stromverbrauch....dab+ wird bei den kunden nicht angenommen weil es keinen fortschritt bringt. für die user zumindest. und nach dem stunt dvb-t durch dvb-t2 zu ersetzen und damit eine massen enteignung von kapital (unbrauchbarer technik) durch die industrie zuzulassen, haben die leute dazugelernt. denn das ach so fantastische DAB wurde durch das noch fantastischere DAB+ ersetzt. und 2022 kommt das gigafantastische DAB++ usw. usw.... ukw gibts in DE seit 1949. das ist der industrie ein dorn im auge....dass man mit allen seither gekauften ukw radios immer noch hören kann, ohne neuanschaffung.
     
    Kermit24, 81westley, kjz1 und 4 anderen gefällt das.
  7. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Mit nem Smartphone im Telekom Netz und das Gerät auf LTE Only festgesetzt, läuft auch der 128kbps Stream von SLAM! (NL) durchgehend in NRW. Oder am Sonntag als Beifahrer die ganze Rückfahrt von Hamburg nach Dortmund den Video Stream von 538 am laufen gehabt, es gab nur zwei kurze Buffering Pausen nach Bremen und vor Münster, gut 10GB sind es gewesen aber durch StreamOn natürlich nicht angerechnet.
    Es ist also derzeit schon möglich, möchte aber nicht wissen wie sich die Netzte verhalten wenn wirklich jedes Auto, Smartphone oder mobile Radio nur noch über das Mobilfunk Radio und Video Streamt.
     
    Lefist und matthy gefällt das.
  8. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das hab ich mir früher auch gedacht.
    ...dann hab ich mein iPhone 4s ausgemustert und ins Auto verfrachtet...ne gebrauchte Ladeschale für meinen VW für 10€ bei ebay und voila....kann jetzt den Radioplayer, Amazon Music und Spotify im Auto nutzen.
    Kommt per Bluetooth aufs Radio.

    Obwohl nur 3G mit dem alten iPhone möglich ist, laufen die Streams fast überall unterbrechungsfrei, am Besten klappt Amazon Music, die scheinen das geschickt zu komprimieren.
    Nutze das täglich eine Stunde und verbrauche so knapp 1,3GB Daten im Monat von meinem 3GB Tarif.
     
    matthy gefällt das.
  9. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Bastlerlösung ist aber nicht massentauglich.
     
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Weil die Rahmenbedingungen in vielerlei Hinsicht andere sind:
    - Der Austausch der Geräte ist unterm Strich teurer und aufwändiger aus beim TV. Fernseher haben bereits seit Anfang der 1980er so gut wie immer einen Anschluss für zusätzliche Empfänger, durch die man einen digitalen Empfang nachrüsten konnte. Radios sind dagegen meist abgeschlossene Geräte, die man nur komplett ersetzen kann. Während es in Deutschland etwa 50-60 Mio. Fernseher gibt (1,3 pro Haushalt), geht man bei den Radios von einem Bestand irgendwo bei "3 pro Nase" (also um die 250 Mio. Geräte aus). Muss man für digitales Fernsehen also einen, manchmal auch zwei Receiver pro Haushalt kaufen, müssen für digitales Radio 5-6 Geräte (und gerade in Familien schnell noch viel mehr…) ersetzt werden – sofern dies, wie etwa bei tief integrierten Autoradios überhaupt machbar ist. Dabei muss dann erstmal das bisherige Kaufverkaufen völlig geändert werden, in dem die Geräte eigentlich nur bei Defekt ersetzt wurden, da es keine Weiterentwicklungen gab, die eine Ersatzbeschaffung rechtfertigen.
    - Es gibt kaum Interesse an den durch die Digitalisierung geschaffenen Möglichkeiten. Während beim Fernsehen die Zahl der empfangbaren Programme schon immer ein wichtiges Kriterium war und so Kabel und Sat die klassische Antenne bereits lange vor der Digitalisierung in die Bedeutungslosigkeit verdrängt haben, spielt dies beim Radio für die meisten keine Rolle (darum auch das spärliche Angebot an Radiosendern über Sat) – es wird immer nur ein einziger Sender gehört. Passend dazu haben selbst viele DAB+-Empfänger nur knapp 10 Senderspeicher statt der beim Fernsehen heute allgemein üblichen 4000. Das auch die Empfangsqualität weder besser ist (eher wie 'ne 128er MP3) noch dies bei vielen Nutzern ein entscheidendes Kriterium wäre (sonst gäbe es nicht noch so viele Geräte, die einfach nur scheiße klingen), hatten wir auch bereits mehrfach geklärt.
    - Das bisherige Angebot an DAB+-Programmen ist in weiten Teilen des Landes nur als ein schlechter Scherz zu bezeichnen. Das Gleichwellennetz des Bundesmuxx hat überall Lücken und die meisten anderen Anbieter senden ohnehin nur in Form von "Inseln" – und selbst in diesen werden die gewohnten privaten Programme dann so gut wie nie angeboten.
     
    b-zare, 81westley, kjz1 und 2 anderen gefällt das.