1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Farbfernsehen wird 50

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. August 2017.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.750
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Willy Brandt war heute vor genau 50 Jahren der symbolische Geburtshelfer, als er 1967 auf der 25. Großen Deutschen Funkausstellung den roten Startknopf drückte. Das Fernsehen wurde vom einen Moment zum anderen bunt, reeller und rückte noch näher an den Zuschauer heran.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. MegaMaster

    MegaMaster Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2016
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    18
    Es wurde schon bunt, bevor Willy den roten Knopf drückte. Die Politik hinkt seitdem immer der Entwicklung hinterher. ;)
     
  3. steinlaus52

    steinlaus52 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Februar 2014
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    28
    ...und die DDR baute 2 Jahre später den "Color 20", den ersten voll transistorisierte Farbfenseher der Welt
    (außer die Hochspannungsgelichrichter, EY51)
     
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.159
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Umstellung von S/W auf Farbe war eine Revolution. Die Umstellung von Analog/SD auf HD ebenfalls...alles andere ist für die meisten Privatanwender nicht mehr interessant.
     
    Sky Beobachter gefällt das.
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.791
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
  6. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das würde ich jetzt nicht so sagen. Natürlich was das HD-Bild um Länge besser, aber das alte SD-Bild von ARD/ZDF, SF und ORF war auch nicht sooo schlecht.

    Ich denke die Revolution war eher als man von 72cm Röhre auf einmal 107cm und mehr im Wohnzimmer hatte und womöglich den TV an der Wand gehängt hat. Aber von SD auf HD -war einfach ein nettes Feature...:)
     
    Sky Beobachter gefällt das.
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.246
    Zustimmungen:
    45.120
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und hier nochmal die Richtigstellung das das PAL-System mitnichten eine Erfindung von Walter Bruch ist. Er hat es zur Reife gebracht und dann gut für Telefunken vermarktet. Die Umkehrung der Farbuhr von Zeile zu Zeile wurde in den USA patentiert
    und die Verzögerungsleitung hat Bruch dem Secam-System entnommen. Darum mussten westdeutsche Hersteller, wenn auch sehr geringe, Patentgebühren zahlen... An Frankreich.
    Sie waren deshalb sehr gering, weil sich westdeutsche Hersteller verpflichteten keine französischen Petente anzugreifen und "still zu halten".

    IFA vor 40 Jahren: Der Start des Farbfernsehens in Westdeutschland
    Schon 1969 konnte man das aber im Spiegel lesen.... ;)
    ERFINDUNGEN / FARBFERNSEHEN: Legende gehäkelt - DER SPIEGEL 11/1969
     
  8. Turicum04

    Turicum04 Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    13
    Ich kann mich noch sehr gut an den Tag erinnern: Neuer Farbfernseher vorgeführt, ganze Stube voller Leute (Nachbarn, Verwandte etc.). Nach etwa einer Stunde hatten alle im TV grüne Köpfe! Gerät defekt!
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der ZDF Intendant sagte bei der Einführung in seiner Ansprache ernsthaft, er ist gegen eine zu frühe Umstellung der Nachrichten auf Farbe, weil das von der "Klarheit" der Information ablenken würde :D

    Diese hohen Herren damals stammten wirklich noch aus einer anderen Zeit... wenn man die so reden hörte, grenzte es fast an ein Wunder, dass die Farbe überhaupt eingeführt wurde.
     
    suniboy gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kann man so sagen, ja. Im Grunde genommen hat das Team rund um Walter Bruch die erste reale technische Umsetzung geliefert.
    Die Idee dazu gab es bereits vorher, aber diese wurde nicht realisiert.

    Wobei der Patentschutz nicht in Deutschland gültig war, so dass das Konzept in Deutschland frei von Lizenzgebühren genutzt werden konnte.

    Die Entwicklung von PAL und SECAM fand nahezu zur selben Zeit statt.
    Ob Bruch die Verzögerungsleitung aus dem SECAM System entnommen hat bezweifle ich, da eine solche eine Notwendigkeit war um einen Phasenübertragungsfehler kompensieren zu können.

    PAL und SECAM spielen heute keine bedeutende Rolle mehr. Vor ca. 30 Jahren began die Weiterentwicklung von PAL zu PALplus,
    allerdings konnte sich das analoge System nicht gegen die Vorteile der modernen digitalen Datenverarbeitung u. Übertragung behaupten.
    Moderne Videokompression erlaubt die Entfernung von Redundanzen in den Bildern was bei analoger Bildübertragung gar nicht möglich gewesen wäre.