1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

25 Jahre SWR: Als große Reformen in der ARD noch möglich waren

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. August 2023.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.779
    Zustimmungen:
    2.592
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Obwohl Reformen mutmaßlich nicht so nötig waren wie heutzutage, gab es rund um das Jahr 2000 gleich zwei große ARD-interne Zusammenlegungen von Sendeanstalten: SFB und ORB zu RBB (2003) sowie SWF und SDR zu SWR (1998).

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei SWF und SDR gab es einen Grund mehr: Sendergrenzen und Ländergrenzen stimmten nicht überein.
     
  3. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.905
    Zustimmungen:
    4.745
    Punkte für Erfolge:
    213
    ???
     
  4. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.802
    Zustimmungen:
    6.091
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der SDR wurde 1949 als Rundfunkanstalt für das in der amerikanischen Zone geschaffene Bundesland Württemberg-Baden gegründet. Drei Jahre wurde aus Württemberg-Baden und den beiden in der französischen Zone existierenden Bundesländern Baden und Württemberg-Hohenzollern dann Baden-Württemberg. Der SDR aber existierte bis 1998 weiter.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.507
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gab genug Leute, die damals mit der Fusion "ihr" Hörfunkprogramm verloren haben. Wer SDR 3, das Radio für den wilden Süden, gehört hat, fand sich in SWR 3 meist nicht mehr wieder und in der Stuttgarter Version von SWR 1 auch nicht unbedingt (obwohl sich dorthin viele vom SDR-3-Team absetzten). Und auch das legendäre, von SDR 3 aber doch in der Herangehensweise grundverschiedene SWF 3, ging mit der Fusion weitgehend in seinem Spirit verloren.

    Da sind einfach einmalige "Markenprodukte" zerstört worden.

    (Freilich wären beide Programme, hätte es die Fusion nicht gegeben, inzwischen jeweils einzeln so weit abgewirtschaftet worden, dass auch bei separaten Anstalten nichts Anhörbares mehr übrig geblieben wäre. Man hat den Prozess halt einfach beschleunigt.)
     
    Fragensteller und SteelerPhin gefällt das.
  6. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.802
    Zustimmungen:
    6.091
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum wurde aber erst 1998 fusioniert? Das hätte man doch schon in den Fünfzigern machen können.
     
  7. johut

    johut Senior Member

    Registriert seit:
    2. April 2003
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Vodafone Kabel Deutschland, Humax HDR-4100 C Festplattenreceiver
    Man hätte den Saarländischen Rundfunk und den Hessischen Rundfunk mit dazu nehmen sollen, dann würde es sich rechnen.
     
    Canucklion und Doc1 gefällt das.
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.183
    Zustimmungen:
    4.510
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Genau genommen gehört das Saarland eher zu Rheinland-Pfalz wie die Pfalt. Oder das Rheinland mehr zu NRW. Westfalen ist auch eine Welt für sich. Passt irgendwie gar nicht zusammen. Und die Pfalz passt eher zu Baden-Württemberg als zum Rheinland.
     
    Fragensteller gefällt das.
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.613
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Das hat die Alliierten damals nicht interessiert, als die die Bundesländer zusammen gezimmert haben. Da wurden Ländergrenzen willkürlich auf dem Schreibtisch gezogen.
    Mit der Auflösung des Landes Preußen entstanden halt Kunstgebilde wie Niedersachsen, NRW, Sachsen-Anhalt usw.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  10. Canucklion

    Canucklion Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Oder Mainz, dass von seinen rechtsrheinischen Stadtteilen getrennt wurden, die zu heute Wiesbaden gehören.