1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2025 TCL TVs | QLeds: P6, P7, P8 | QD-MiniLED: C6, C7, C8, C9 & X11K

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von master-chief, 5. Juli 2025.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.504
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    Ich eröffne mal einen Thread für TCLs TVs von 2025.
    Wegen der günstigen Preise sind die Geräte sicherlich bei vielen sehr gefragt.
    Da ich kürzlich selbst eines dieser Modelle gekauft habe, bin ich auf Austausch mit anderen Besitzern gespannt.
    Ein Test folgt später.

    Ansonsten soll hier alles diskutiert werden, was Qualität, Einstellungen, Preise etc. angeht. :)


    Bezeichnungen in DE & GB & EU

    X11K

    4K HVA LCD
    QD-Mini LED
    (10368, 14112 zones in 85, 98"),
    UHD 144hz
    Dolby Vision (IQ), HDR10, HDR10+, HLG,
    Google TV 12

    C9K
    4K WHVA LCD
    QD-Mini LED
    (3024, 4032, 5148 zones in 65, 75, 85"), up to 6000 nits
    UHD 144hz
    Dolby Vision (IQ), HDR10, HDR10+, HLG
    Google TV 12

    C8K (Q8C/C81K)
    4K WHVA LCD
    QD-Mini LED
    (1680, 2176, 2880, 3480 zones in 65, 75, 85, 98"), up to 5000 nits, Precise Dimming,
    UHD 144hz
    Dolby Vision (IQ), HDR10, HDR10+, HLG
    Google TV 12

    C7K (Q7C/C71K)
    4K HVA LCD
    QD-Mini LED
    (336, 720, 1008, 1248, 1568, 2048, 2880 zones in 50, 55, 65, 75, 85, 98, 115"), up
    to 3000 nits, Precise Dimming,
    UHD 144hz
    Dolby Vision (IQ), HDR10, HDR10+, HLG
    Google TV 12

    C6K (Q6C/C61K)
    4K HVA LCD
    QD-Mini LED
    (180, 180, 242, 312, 420, 512 zones in 50, 55, 65, 75, 85, 98"), up to 1000 nits, Precise Dimming,
    UHD 144hz
    Dolby Vision (IQ), HDR10, HDR10+, HLG,
    Google TV 12


    C6KS (Q6CS/C61KS)
    4K HVA LCD
    QD-Mini LED
    (180, 180, 242, 312, zones in 50, 55, 65, 75"), up to 1000 nits, Precise Dimming,
    UHD 60hz
    Dolby Vision, HDR10, HDR10+, HLG,
    Google TV 12

    P8K (P81K)
    4K HVA LCD
    QLED
    UHD 144hz
    Dolby Vision, HDR10, HDR10+, HLG

    P7K (P71K)
    4K HVA LCD
    QLED
    UHD 60hz
    Dolby Vision, HDR10, HDR10+, HLG

    P6K (P61K)
    4K HVA LCD
    QLED
    UHD 60hz
    HDR10, HDR10+, HLG

    TCL unveils X11K, C8K, C7K and more 2025 models

    TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht - HiFi-Journal
     
    tresor300823 gefällt das.
  2. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.504
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Ein paar erste Eindrücke zu meinem Exemplar des C7K aus TCLs Mittelklasse.
    Kostenpunkt 600€.

    Es handelt sich um die 55“ Variante mit 720 Dimmingzonen und bis zu 2.600 Nits Spitze, laut Hersteller.
    Leider ist es das höchste Modell welche noch in 55“ angeboten wird. Ab dem 8er geht es erst mit 65“ los.
    Das Gehäuse-Design wirkt erst recht schlicht und premium.
    Allein das glossy Panel verleiht dem TV einen wertigeren Look, als üblich in dieser Preisklasse. Übrigens, die Variante Q7C soll wohl ein matteres Panel haben, habe ich gelesen.
    Optisch scheinen Standfuß und Rahmen wie aus Alu, sind aber nur aus Kunststoff.
    Dadurch ist das Gerät recht leicht.
    Auf der Standfuß-Rückseite lassen sich Kabel verlegen. Der Fuß lässt sich auf verschiedenen Höhen montieren.
    Bei meinem Exemplar ist die Verarbeitung vorn am unteren Rahmen etwas mangelhaft und ein Spalt ist dadurch an zwei Stellen sichtbar.

    Die Fernbedienung ist ebenfalls aus Kunststoff mit Alu-Optik und verfügt noch über ein Ziffernfeld.

    Der TV kommt mit Google-TV. Es läuft ok, hin und wieder aber recht träge ist. Vor allem wenn man bei Nutzung interner Apps Einstellungen am Bild vornimmt.

    Der Ton ist wie man ihn kennt von solchen Geräten würde ich sagen. Es wird groß mit Bang und Olufsen geworben, die rückseitig zwei größere Treiber verbaut haben.
    Da ich immer eine externe Lösung nutze, kann ich die Qualität schwer mit anderen Geräten vergleichen. Mir würde es jedenfalls nicht ausreichen. Die Stimmen klingen für meine Ohren etwas zu dumpf.

    Zum Bild (Meine Detail-Einstellungen werde ich später noch ergänzen):
    Zunächst einmal sind mit Kinomodus und FMM, bzw. Dolby Vision Dunkel auf allen Ebenen akkurate Modis vorhanden, die auch ganz gut aussehen. TCL hat sich hier wirklich verbessert.
    Die Farben sind nicht schlecht und dürften für die meisten so passen.
    Ansonsten wird mit hohem Kontrast, starken Helligkeitsreserven und tiefem Schwarz bei wenig Blooming geworben.
    Und hierbei bin ich etwas zwiegespalten.
    Einerseits sind die Kontraste wirklich gut und bei SDR vermisse ich meist nichts ggü. einem OLED. Hier geht auch der Schwarzwert i.O. und Blooming ist hier auch kein Thema, solange man frontal darauf schaut.


    [​IMG]
    Vergleich SDR Content TCL (links) vs Samsung OLED (rechts)

    Seitlich wird der Bildeindruck schnell flacher, aber das ist typisch für LCDs und wird auch bei diesem Gerät in der Regel von Testern erwähnt.
    Was seltener erwähnt wird ist die Leistung bei HDR. Klar das Demomaterial sieht meistens Bombe aus. Aber bei echtem Content, bleiben von hohen Kontrasten und tiefem Schwarz nicht viel über. Vor allem wenn es keinen hellen Inhalte wie Dokus sind.
    Und Filmbalken sind hier nicht manchmal, sondern immer geliftet.
    Sobald es dunkel wird, sieht man das deutlich. Selbst bei Restbeleuchtung im Raum, wirken die Balken nicht tiefschwarz sondern gräulich.
    Offenbar hat TCL den Dimmingalgo nicht gut im Griff. Schwarze Balken beherrschten Samsungs QLEDs vor 6 Jahren schon mit nur 50 Dimmingzonen. Auf Bildern lässt sich da schwierig einfangend. Sie sind aber in real no

    [​IMG]
    Vergleich HDR: TCL (links) vs Samsung OLED (rechts)

    So jedenfalls wird das HDR Bild abends schon recht flach in meinen Augen.
    Die Spitzenhelligkeit belasse ich dabei immer auf „Norm“, da „hohe Helligkeit“ oder „hohe Dynamik“ die Balken nur noch heller werden lassen.
    Um etwas mehr Bildtiefe herauszuholen, empfehle ich bei HDR und Dolby Vision Settings den Gamma-Regler auf 2.4 zu verschieben.
    Mit Standardeinstellung 2.2 ist das Bild zu flach und hell. Bei HDR10 kann man alternativ im Kinomodus den Tonemappingwert („HDR-Spitzenhelligkeit“) z.B. auf 5000-6000 einstellen und dadurch Gamma 2.2 belassen. Dadurch wirkt das Bild auch akkurater. Allerdings sollte man dann auch die „dynamische Tonzuordnung“ auf z.B. „detaillierte Beschreibung …“ setzen, da sonst Details zu dunkel wirken können.
    Btw. sind die Übersetzungen oftmals sehr kreativ ;)
    Über den ganzen HDR-Helligkeitsbereich ist zu viel Blau im Spiel. Bei dunklen Szenen schimmert dies dann durch und lässt das Bild ebenfalls abflachen. Über den Weißabgleich (20 Punkte -> Intervall: 1 -> Blau: -1), kann man das etwas beheben. Da der Regler aber sehr grob eingreift, könnten dunkle Bereiche dann auch wieder zu grünlich wirken. Muss man probieren.

    Vorher-/ Nachhervergleich:
    [​IMG]
    [​IMG]

    Die Detaileinstellungen folgen dann wie erwähnt später.

    Die Spitzenhelligkeit lag in einem 10%-Testfenster bei akkuraten HDR/DV-Modis, bei etwa 2.100 Nits. Diese fällt dann nach einigen Sekunden auf etwa 1.850 ab.
    Im Dynamisch-Modus konnte ich an der Stelle ca. 2.550 Nits messen.
    Die 2.600 Nits sind also nicht nur ein Werbeversprechen. Einige Tester kamen nicht über die 2.000 hinaus. Möglicherweise hat TCL hier per Update aber nachgeholfen.
    In der, unter Testern sehr bekannten Sonnenszene vom Film „Pan“, konnte ich im DV Dunkel Modus ca. 1.500 Nits messen.

    [​IMG]
    Sonnenszene aus "Pan"

    Unterm Strich ist das für viele bestimmt immer noch ein sehr guter TV, gerade zu den Preisen.
    Für mich sind die gelifteten Filmbalken aber ein Problem und das wird es sicher auch für alle anderen sein, die OLED gewohnt sind.
    Aber auch wer von Samsung oder Sonys LCDs mit Mini LED kommt, sollte bessere gewohnt sein. Eventuell kann eine LED Beleuchtung auf der Rückseite des TVs etwas Linderung bringen. Ich vermute aber, dass Kinobalken auch dann noch sichtbar aufgehellt bleiben.
    In den Reviews bei YT sieht man das natürlich nicht und es wird wenn dann auch nur beiläufig als hin und wieder vorkommend erwähnt.
    Anspruchsvolle Nutzer sollten sich die Anschaffung eines TCLs daher gut überlegen. Ich gehe auch nicht davon aus, dass die höherklassigen Geräte hier besser sind. An der Zonenzahl wird es nicht liegen, sondern an der Ansteuerung.
     
    TV-Andy und tresor300823 gefällt das.
  3. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.504
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Hier nun meine vorläufigen Einstellungen für SDR-Inhalte.
    Gewählt habe ich den Kinomodus und das Ziel war ein möglichst akkurates Bild für eine dunkle Umgebung.

    Zunächst die Einstellungen zur Helligkeit.
    Die Stufe 8 führt zusammen mit Kontrast auf 80 zu einer Zielhelligkeit von 120 Nits. Auf Stufe 13 käme man auf 150, auf Stufe 45 wären es ca. 350 Nits.
    Letzteres sollte bei Bundesliga-Nachmittagen auch ausreichen und wenn nicht, gibt es ja noch mehr Reserven und Möglichkeiten. Wählt einfach die Helligkeit die für euch passt.
    Den Kontrast habe ich auf 80 belassen. Alles darüber hinaus kann zu Detailverlust führen.

    [​IMG]

    Schwarzstufe 50 passt bei mir auch, sodass das Schwarz auch schwarz ist, aber auch keine Details verschluckt.

    [​IMG]

    Der TV ist trotz BT.1886 etwas zu hell über den ganzen Verlauf, außer in den dunklen Bereich bis 15% Weiß. Im Schnitt liege ich etwas über 2.3.
    Lokaler Kontrast arbeitet sehr dezent die Highlights heraus. Mittlerweile haben das ja viele Hersteller, teilweise nicht änderbar, im Programm.
    Ist Geschmacksache und kann man probieren.

    Helligkeit
    Helligkeit: 8
    Kontrast: 80
    Schwarzstufe: 50
    Gamma: BT.1886
    Auto-HDR: Aus
    Dyn. Tonemapping: Aus
    Dyn. Kontrast: Aus
    Schwarz-Erw.: Aus
    Local Dimming: Hoch
    Spitzenhelligkeit: Schließen
    Lokaler Kontrast: Aus/Niedrig/Hoch
    Dyn. Helligkeit: Schließen

    Farben und Weißabgleich habe ich mit Hilfe von HCFR angepasst.
    Es ist allerdings nur eine grobe Anpassung und soll quasi nur eine Annäherung sein. Für den TCL habe ich auch keine Profilkorrektur, weshalb ich auf die meines Samsung OLEDs zurückgriff. Da dort ebenfalls Quantum Dots verwendet werden, sind sie sich spektral zumindest ähnlich.

    Farbe
    Farbsättigung: 50
    Farbton: 50
    Dyn. Farbe: Aus
    Farbtemp.: 5
    RGB-Modus: Schließen
    Weißabgleich
    2 Punkte
    R-Vertsärkung: -10
    G-Verstärkung: 0
    B-Verstärkung: 0
    R-Offset: 0
    G-Offset: 0
    B-Offset: 0
    1 0 0 -1
    2 1 0 0
    3 2 0 0
    4 1 0 -2
    5 1 0 -1
    6 0 0 -1
    7 -1 -2 0
    8 -6 -6 0
    9 -8 -9 0
    10 -7 -7 0
    11 -6 -8 0
    12 -7 -8 0
    13 -9 -7 0
    14 -3 -5 0
    15 -2 -4 0
    16 -1 -2 0
    17 0 -1 0
    18 0 -1 -1
    19 0 0 0
    20 0 0 0
    Personalisiert
    R 58 61 54
    G 31 48 59
    B 50 58 54
    G 53 50 54
    C 29 49 52
    M 57 73 50

    Die Helfer unter Klarheit bleiben bei mir meistens aus.
    Abstufung glätten nutze ich ganz gerne. Bei meinem TCL nützt sie allerdings nichts. Auf "Niedrig" wird Banding eher nicht reduziert, sondern quasi verfeinert. Dafür verliert man oft Details und bekommt stellenweise verschwommene Bilder. Auf der Einstellung "Hoch" passiert nichts und die gleicht damit der Einstellung "Aus".

    [​IMG]
    [​IMG]

    Unter Bewegung werden viele sicherlich die Zwischenbildberechnung aka Bewegungsschärfe nutzen wollen.
    Das ist Geschmacksache. Ich komme ohne klar. Bis Stufe 3 ist sie i.O., danach wirds schnell schmierig bzw. soapig.

    Klarheit
    Bildschärfe: 0
    MPEG-Nr.: Schließen
    DNR: Schließen
    Abstufung glätten: Schließen
    Präzises Detail: Aus

    Bewegung
    Bewegungsschärfe: Schließen
    LED-Bewegung: löschen Aus
    Dyn. Beschleunigung: Aus
    Aktualisierungsrate: Standard

    Edit:

    HDR-Settings sind noch in Arbeit und werden dieser Tage folgen. Ob ich so sehr ins Detail gehen werde, wie beim SDR weiß ich noch nicht, da HDR ohnehin eine größere Baustelle ist. Für mich ist bereits klar, dass der TV in den Freundeskreis wandert.
    Ich werde dann mein Glück mit einem Samsung QN93D Mini LED versuchen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2025
    Eike gefällt das.
  4. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.504
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Abschließend noch meine HDR-Settings für den C7K.
    Hierfür habe ich neben normalen Einstellungen nur noch einen Weißabgleich gemacht und keine Änderungen an Farben vorgenommen.
    Der Aufwand ist mir mittels HCFR einfach zu hoch. Max. an der Farbsättigung habe ich etwas herumgespielt. Hierbei war mir die Standardeinstellung 50 bei HDR10 eigentlich ganz recht. Bei Dolby Vision wirkten die Farben gerne etwas drüber und hier können 46/47 besser passen.

    Das grundlegende Problem bei HDR an diesem TV ist aber die zu helle Abstimmung.
    Mit Standardeinstellung Gamma auf 2.2 ist das Bild zu "flach".
    Mit 2.4 sieht es schon knackiger aus. Allerdings sind die Farben dann zu kräftig. Man muss sich also für einen Tod entscheiden. Eventuell hilft TCL hier auch noch mal per Update nach.
    Bei HDR10 Inhalten die extern zugespielt werden, kann man im Kinomodus auch einen festen Tonemappingwert (5000) vergeben, der auch dafür sorgt, dass das Bild dunkler wird. Dann passt Gamma 2.2 recht gut, aber die Farben sind eventuell zu dunkel, vor allem wenn die Sättigung schon unterhalb von 50 eingestellt hat. Was hier ganz zu passt ist die Dynamische Tonemapping Option "Detaillierte Beschreibung". Die arbeitet die Highlight ziemlich gut heraus.
    Um das alles genauer zu testen und zu vergleichen, habe ich aber zu wenig HDR10-Titel, da die Masse in DoVi vorliegt.

    Bildmodus: Kino (HDR10)/DV Dunkel
    Helligkeit. 100
    Kontrast: 100
    Schwarzstufe: 50
    Gamma: 2.4
    Auto-HDR: Aus
    Dyn. Tonemapping: Aus
    Dyn.Kontrast: Schließen
    Schwarz-Erw.: Schließen
    Local Dimming: Hoch
    Spitzenhelligkeit: Norm
    Lokaler Kontrast: Schließen
    Dyn. Helliogkeit: Schließen

    Farbe
    Farbsättigung: 50
    Farbton: 50
    Dyn. Farbe: Aus
    Farbtemp.: 5
    RGB-Modus: Schließen
    Weißabgleich:
    R-Verstärkung: -11
    G-Verstärkung: -6
    B-Verstärkung: 0
    R-Offset: 0
    G-Offset: 0
    B-Offset: -1
    1: 0 0 1
    2: 0 0 1
    3: 0 0 -3
    4: 0 0 -2
    5: 0 0 -2
    6-20: 0 0 0
    Farbraum: Auto

    Klarheit
    Bildschärfe: 0
    MPEG-Nr.: Schließen
    DNR: Schließen
    Abstufung glätten: Schließen
    Präzises Detail: Aus

    Bewegung
    Bewegungsschärfe: Schließen
    LED-Bewegung löschen: Aus
    Dyn. Beschleunigung: Aus
    Aktualisierungsrate: Standard

    Ein kurzes Fazit noch zum C7K:
    Wie schon weiter oben angedeutet, ist das in Summe kein schlechter TV und dürfte den meisten Nutzern völlig ausreichen. Vor allem, wenn man die Preise noch berücksichtigt. Im Bereich LCD wird man da auch nicht so schnell etwas besseres finden, ohne deutlich mehr zu zahlen.
    Für SDR ist die Performance auch völlig in Ordnung aus meiner Sicht.
    Die Probleme liegen imho bei HDR. Hier kann der TV seine Daten auf dem Papier nicht in die Praxis umsetzen. Die Schwarzwerte sind dann zu sehr angehoben, vermutlich um Blooming zu vermeiden. Hier zeigt auch wie wichtig eine gute LED-Ansteuerung im Vergleich zur bloßen Anzahl an Zonen ist.
    Dazu kommt die schlechte EOTF-Umsetzung.
    Das sind so die üblichen Probleme der Chinesen und auch wenn TCL nicht gerade update-faul ist, glaube ich nicht, dass sie diese fundamentalen Themen plötzlich beheben können und werden.

    Mein Exemplar geht dann demnächst an den nächsten. Inzwischen ist der Samsung QN93D eingetroffen und mal sehen, was der so kann ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2025 um 14:33 Uhr
    Eike gefällt das.