1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geschichte des Hörrundfunks: Von der Modetorheit zur digitalen Wirklichkeit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Oktober 2008.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.293
    Zustimmungen:
    2.508
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Nürnberg - Am 29. Oktober 1923 wurde in Deutschland "erstmalig Mitteilung gemacht, dass der Unterhaltungs-Rundfunk mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos-telefonischem Wege beginnt".

    Komplette Nachricht in neuem Fenster öffnen
     
  2. michatubbie

    michatubbie Board Ikone

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    4.619
    Zustimmungen:
    169
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    TV-Gerät *g*
    AW: Geschichte des Hörrundfunks: Von der Modetorheit zur digitalen Wirklichkeit

    Schade ist nur, das Radio an Qualität sehr eingebüßt hat. Die meisten Radiosender sind doch einfach nur noch Abspielstationen, die ihre Rotations ablaufen lassen. Einen Musikredakteur spart man sich, man hat ja Kollege Maschine.
    Wortbeiträge werden auf ein Minimum reduziert, Call-in-Aktionen wie z.B. Geräuschraten, manipulierbare Gewinnspiele sollen Anrufe auf teure Servicenummern generieren.
    Vorproduzierte, vollautomatisierte Sendeabläufe lassen RAdio zum seelenlosen Dudelfunk verkommen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen....
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2008
  3. thetommyknocker

    thetommyknocker Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Geschichte des Hörrundfunks: Von der Modetorheit zur digitalen Wirklichkeit

    Dazu sind die Wortbeiträge meist noch absolut schlecht recherchiert oder schlimmstenfalls sogar falsch. Oder noch schlimmer getarnte Werbung...

    Ich würde Deinen "Dudelfunk" durch "Dummfunk" ersetzen, sonst stimme ich Dir vorbehaltlos zu.
     
  4. michatubbie

    michatubbie Board Ikone

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    4.619
    Zustimmungen:
    169
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    TV-Gerät *g*
    AW: Geschichte des Hörrundfunks: Von der Modetorheit zur digitalen Wirklichkeit

    Die Wortbeiträge müssen ja auch nicht recherchiert werden.
    Entweder man übernimmt fertige Wortbeiträge/Interviews von externen Dienstleistern (Audioetage) und lässt den "Moderator" der Sendung zwischendurch so tun als führt er das Interview selbst und man spielt nur die Antworten des "Gesprächspartners" ein oder man lässt ihn was aus dem dpa-Ticker vorlesen.
     
  5. modus333

    modus333 Guest

    AW: Geschichte des Hörrundfunks: Von der Modetorheit zur digitalen Wirklichkeit

    Da gebe ich dir recht. Und leider trifft das mittlerweilen auch auf einige sogenannte Kultursender zu. Schnäppchenklassik, dazwischen kurze Wortbeiträge, damit sich der Hörer nicht erschöpft und wegschaltet.
    Aber es gibt trotzdem noch Sender, die es lohnt zu hören: u.a. Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Radio 1.
     
  6. michatubbie

    michatubbie Board Ikone

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    4.619
    Zustimmungen:
    169
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    TV-Gerät *g*
    AW: Geschichte des Hörrundfunks: Von der Modetorheit zur digitalen Wirklichkeit

    Den Begriff "Schnäppchenklassik" find ich genial und sehr treffend.
     
  7. modus333

    modus333 Guest

    AW: Geschichte des Hörrundfunks: Von der Modetorheit zur digitalen Wirklichkeit

    Habe zu dem Thema gerade einen guten Link gefunden:

    http://www.blogmedien.de/?p=1084
     
  8. michatubbie

    michatubbie Board Ikone

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    4.619
    Zustimmungen:
    169
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    TV-Gerät *g*
    AW: Geschichte des Hörrundfunks: Von der Modetorheit zur digitalen Wirklichkeit

    Interessanter Link. Gut ist auch der Beitrag "Ziel ist ein glaubwürdiges Qualitätsradio". Ich habe nur so meine Zweifel, ob die erwähnten Hörfunkjournalisten, die die Initiative FAIR RADIO unterzeichnet haben, jemals (wieder) einen Job im deutschen Formatradio bekommen werden wenn sie versuchen, die angesprochenen Punkte durchzusetzen.

    Radiomacher sind m.E. heutzutage zu einem großen Teil von Zukunftsängsten geplagte, frustrierte aber doch recht arrogante Mitmenschen.

    Bezeichnend dafür ist die radioforen-Site.