1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen koppeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prof. Barabas, 25. Januar 2018.

  1. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Anzeige
    Liebes Forum, ich habe eine Antenne in h-Ausrichtung Richtung Koblenz: Empfang 95 %
    Eine zweite Antenne in v-Ausrichtung gen Heerlen (NL) : Empfang 80 %.
    Wenn ich beide über eine Weiche zusammen bringe (mit einem MM 407 von Alcad) sind die Signale fott,
    Hat jemand eine Idee, wo´s bei mir hakt ? Ich habe auf den freien Inputs ( 1-DAB, 2-UKW) Abschlusswiederstände draufgeschraubt, bringt aber keine Verbesserung. Müssen die Zuleitungen gleich lang sein, ich hörte da mal was davon ? Oder muss noch ein Verstärker davor oder dahinter. (Habe keinen 230V Anschluss unterm Dach das wird schwierig).
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.137
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Kann es sein, dass du dir da irgendwelche Gleichkanalstörer einfängst, wenn mit beiden Antennen gleichzeitig aus unterschiedlichen Richtungen empfangen wird?
    Die gleichen Zuleitungslängen gelten afaik für das Parallelschalten zweier Antennen in die gleiche Richtung (Antennengruppe)
     
  3. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Sollte nicht sein, da die H-Ant nur Kanal 33 empfangen soll und auf 33 sendet kein anderer und die Ant 2 konnte die 33 nie empfangen, da im Schatten des Hausdaches....Ich denke es ist der Splitter der die Signale zusammen rausgibt. Es gibt da noch so ein Stellrädchen für 60mA, aber ein Verstärker habe ich ja (noch) nicht ?
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.151
    Zustimmungen:
    4.822
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hat nur was damit zu tun, dass man an UHF2 eine ferngespeiste, aktive Antenne anschließen könnte.
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.731
    Zustimmungen:
    1.104
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Was passiert, wenn du nur eine Antenne an die Weiche hängst?
    Was passiert, wenn du beide Antennen an die Weiche hängst und eine der beiden Antennen anders ausrichtest, so dass sie so wenig wie möglich empfangen kann?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2018
  6. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Danke für eure schnelle Hilfe, ich denke ich habe den Fehler gefunden. Liegt wohl an meinem DVBT Receiver, erst als ich diesen neu gestartet habe, hat er auch die schwächeren Signale empfangen. Alles funzt, obwohl die NL Programme noch etwas schwach auffe Brust sind.
    Doch noch eine Frage, als ich das Kabel vom Receiver mit dem Splitter verbinden habe merkte ich Krichspannung am Finger, obwohl Gerät ausgeschaltet war (standby). Darf doch eigentlich nicht sein, oder ? Antennenspeisung 5 V ist OFF.
     
  7. DPITTI

    DPITTI Guest

    Ich kann dir nur einen Rat geben bei Pausat gibt es einen Antennen Umschalter der Firma Signal www.pausat.de/laden/product_info.php?products_id=76. Damit sind dann alle Probleme gelöst. Ich selbst hatte sogar mit zwei Zimmerantennen H/V Probleme. Wenn musst du deine Antennen Selektiv zusammen schalten. Sollte die Anlage nicht immer umgeschaltet werden. Bei VHF ist das viel leichter sowas zu bewerkstelligen. Oder Versuch es mit ein Gruppenkoppler? www.pausat.de/laden/product_info.php?products_id=5
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Januar 2018
  8. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Danke fuer den Tipp, aber dann muesste ich immer aufs Dach um Umzuschalten ;). Alle Antenne sollen oben hin. Da das Problem wieder aufgetreten ist denke ich , es liegt (vielleicht) daran, dass die Kabel von der Antenne zu lang sind, diese Weichen sind ja für Mastinstalation vorgesehen, das wird ja seinen Grund haben. Die Kabel sind 1,50 lang, dann gehts in den Splitter und weiter 3 Meter zum DVBT Receiver.
    @DPITTI: Gruppenkoppler habe ich ja, von einem spanischen Hersteller.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.151
    Zustimmungen:
    4.822
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Kabellänge ist doch als absolut kurz anzusehen. Übliche Koaxkabel haben eine Signaldämpfung von ca. 3dB je 10m bei den höchsten Frequenzen und brauchbares Sat-Koaxkabel dann bei den terrestrischen UHF-Frequenzen nur noch ca.1,5dB Signaldämpfung je 10m. Aber der "Kriechstrom" auf Grund von wahrscheinlich fehlendem Potentialausgleich (Erdung) ist zwar meist nicht schlimm, trotzdem sollte man für einen ordentlichen Potentialausgleich sorgen
     
  10. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.731
    Zustimmungen:
    1.104
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Mit einer DC-Einspeiseweiche und so was hier

    liese sich der Umschalter, also das Relais, aus der Ferne manuell umschalten - Netzteil der DC-Einspeiseweiche tot machen. Oder der Receiver hat eine per Menü abschaltbare 5-V-Spannung für DVB-T.
    Am DVB-T-Eingang des Relais am besten die Holland-Antenne mit einem Vorverstärker betreiben.