1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Mai 2008.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    124.283
    Zustimmungen:
    2.436
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    München - Um die werktäglichen Regionalsendungen von RTL und Sat.1 digital einzuspeisen bedarf es einem großen technischen und finanziellen Aufwand.

    Komplette Nachricht in neuem Fenster öffnen
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.926
    Zustimmungen:
    3.346
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

    ... im Kabelnetz von Unitymedia in Hessen und NRW können die Regionalfenster von RTL und Sat.1 auch digital empfangen werden.
    Sat.1 wird offensichtlich über 23,5° Ost zugeführt. Leider bietet Sat.1 über diese Satposition kein Dolby Digital an.

    Auch andere regionale bzw. lokale private Programme wie z.B. Rhein-Main-TV, NRW.TV, center tv Köln, center tv Düsseldorf und auch
    der offene Kanal Kassel sind in den jeweiligen Versorgungsgebieten verfügbar.

    Mit Unitymedia-Receiver ist das regionale Programm auf Programmplatz 135, das Lokalprogramm auf Programmplatz 136 und der offene Kanal auf Programmplatz 137 zu finden.

    Es gibt also bereits Lösungen für private Regionalfenster im digitalen Kanel. Allerdings ist das auch von der Infrastruktur der Kabelnetzbetreiber. Die Netze von Kabel Deutschland werden derzeit primär über eigene Sattransponder gespeist womit Kabel Deutschland derzeit nicht flexibel auf lokale Gegebenheiten reagieren kann.

    Im Gegensatz zu den meisten regionalen und lokalen privaten Programme sind die Lokalfenster des WDR im Kabelnetz der Unitymedia bislang nicht digital vertreten, was sich aber vermutlich am 20.5.2008 ändern könnte.

    Nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeit regionale und lokale Programme in ihren Versorgungsgebieten digital im Kabel von Unitymedia verbreiten zu können hat die LfM-NRW jüngst 8 neue Regional-/Lokalprogramme lizensiert.
     
  3. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

    Das wäre die Gelegenheit für die Privaten endlich das unerwünschte Regionalfenster los zu werden.
    Wenn ich das RTL Regionalprogramm für S-H schaue dann bin ich der Meinung das es kein großer Verlust wäre.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.926
    Zustimmungen:
    3.346
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

    ... die beiden reichweitenstärksten Programme sind per Gesetz verpflichtet, Regionalfenster zu senden. Seit vielen Jahren sind RTL und Sat.1 die beiden reichweitenstärksten Programme. Die Kabelnetzbetreiber werden dazu verpflichtet nur die Programmversion für das jeweilige Versorgungsgebiet digital einzuspeisen.

    Das Problem bei der KDG ist aber, dass derzeit die Netze primär zentral über Sat versorgt werden und da können eben die jeweiligen Lokalfenster keine ausreichende Berücksichtigung finden. DIe KDG motzt derzeit aber ihre Infrastruktur auf, womit dann auch regionale Angebote ausreichend Berücksichtigung finden können.

    In Bayern bevorzugt man es aber offensichtlich, daraus ein Politikum zu machen, sowohl was die Geschäftspolitik von Kabel Deutschland als auch die Medienpolitik der BLM angeht.

    In der Fernsehsatzung der BLM steht, dass eine landesweite Einspeisung von lokalen Programmen nicht zulässig sei. Solch' eine Satzung kann man aber ändern.
    Man darf aber auch nicht außer Acht lassen, dass bei einer landesweiten Weiterverbreitung den Programmveranstaltern unnötig zusätzliche Kosten entstehen würden ...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.311
    Zustimmungen:
    30.003
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

    Sofern sie überhaupt welche produzieren. (Denn es gibt ja nicht für jedes Versogungsgebiet überhaupt welche.)
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

    Es geht doch primär nicht um die vielen RTl Bayern fenster, sondern dass wenigstens die Bundeslandsendungen ins Kabel kommen.
     
  7. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.763
    Zustimmungen:
    501
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

    Freut mich das ihnen ihre eigene Grundlosverschlüsselung hier auf die Füsse fällt! :D :D
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

    Warum werden Sat.1 und RTL nicht doppelt verbreitet, also einmal mit und einmal ohne Regionalfenster? Das würde den Aufwand niedrig halten.
     
  9. freddymuc

    freddymuc Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2008
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

    Die Lösung heißt Multifeed dann könnte ich in Bayern auch das Fenster von hamburg schauen sofern es mich interessieren würde aber ich finde die Regional Fenster eh unnötig:D
     
  10. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Noch keine Lösung für private Regionalfenster im Digital-Kabel

    Ich hatte schon immer einen Hass auf diese Regionalfenster!

    Ich weis noch als ich vor ettlichen Jahren meine Lieblingsserie "Star Trek Voyager" nicht sehen konnte weil da zu der Zeit Sat1 Bayern lief :wüt:

    War zwar nur 1x aber wäre damals fast ausgetickt!

    Ich hab das Fehlen dieser Regionalfenster sogar immer als einen weiteren Pluspunkt von SAT und digital Kabel gesehen, warum man das da jetzt unbedingt einführen will ist mir ein Rätsel!

    1. gibt es genug Regionalprogramme von den ÖR

    2. bräuchte man in der heutigen digitalen Zeit keine "Fenster" mehr, man könnte die Regionalprogramme digital einfach als seperaten Kanal verbreiten

    Da diese Kanäle ja eh nur wenige Stunden am Tag senden, könnte man bestimmt wenn man das von der Zeit etwas hinbiegt so dass nicht alle Regionalsender gleichzeitig senden und die Bitrate auf ein Minimum reduziert würde man den ganzen Misst bestimmt auch auf 1-2 Astra 19,2 TPs quetschen können. Diese könnte man dann auch bundesweit ins Digitalkabel einspeisen und alle wären glücklich.

    Die Leute wo Regionalfenster sehen wollen können dies tun, die anderen müssen nicht auf ihre Sendungen verzichten die sonst von dem Fenster abgedeckt werden!

    Da auf diesen Lokalsendern eh keine Lizenzware läuft sondern nur Regionalnachrichten / Kultur denke ich dürfte die bundesweite Verbreitung denke ich auch kein Problem sein, falls doch kann man sie ja auch verschlüsseln und die Smartcards dann nur im entsprechenden Gebiet ausgeben :)

    mfg

    karlmueller