1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von Mason Capwell, 20. Dezember 2004.

  1. Mason Capwell

    Mason Capwell Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Also ich habe seit einiger Zeit einen 4:3-Rückprojektionsfernseher von Toshiba, genauen Typ habe ich gerade leider nicht zur Hand. Auf jeden Fall hat dieser Fernseher eine Umschalttaste für 16:9 Darstellung. Nur: Ich habe bislang noch keine sinnvolle Funktion dieser Taste feststellen können. Fast immer habe ich mehr oder weniger breite schwarze Balekn am oberen und unteren Bildrand. Jetzt lese ich immer mal was von "anamorph", "letterbox" usw...

    Ich habe verschiedene EInstellmöglichkeiten im Menü des Fernsehers, dazu kommen dann noch welche im digitalen Sat.-Receiver und im DVD-Player. Muss ich da jedesmal was dran umstellen, je nach gesendetem Material? Und wie finde ich die optimale Einstellung (, wenn es die denn überhaupt gibt)?

    Kann mir da jemand weiterhelfen?
     
  2. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

    Hilfreich wäre eine Bezeichnung deines Digi-Receiver und das Fabrikat. Du stellst nur einmal das Format in deinem Receiver ein und den Rest machen dann der Receiver und der TV wenn es soweit ist(anamorphe Sendung). Hier noch ein Link zur Erklärung
    http://www.8ung.at/madmaxx/tv-technik.html
     
  3. Mason Capwell

    Mason Capwell Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: 16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

    Ich bin gerade im Büro und habe keine Typenbezeichnungen und weitere Infos/Einstellmöglichkeiten zur Hand. Heute Abend oder morgen früh poste ich aber nochmal mehr Einzelheiten meiner Konfiguration. Wäre nett, wenn Du dann dazu noch was sagen könntest...
     
  4. Mason Capwell

    Mason Capwell Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: 16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

    So, also mein digitaler Sat.-Receiver ist derzeit ein SAMSUNG DSB 9401 G. Ich kann dort im Menü das Seitenverhältnnis (4:3 oder 16:9) einstellen und habe als Bildkonvertierung die Möglichkeiten LETTERBOX, PAN&SCAN, GEMISCHT und VOLL. Mein Fernsheer ist ein TOSHIBA 43VJ13P (4:3 mit 16:9 Umschaltmöglichkeit).

    Was bedeuten denn nun die verschiedenen Einstellmöglichkeiten und wie stelle ich die am besten ein?
     
  5. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

    Bei deinem Digi-Rec. solltest du auf 16/9 stellen und das Bild auf VOLL. Wobei die verschiedenen Möglichkeiten eventuell nur bei 4/3 anzutreffen sind, durch ausprobieren kommt man da sicherlich auf das optimale Ergebnis. Da einige Sendungen bei den ÖR anamorph(Eierköpfe) ausgestrahlt werden stellt die Einstellung in deinem Digi-Rec sicher daß das Signal auch anamorph dem TV zugespielt wird. Dein TV wird das Signal erkennen(über vollbeschaltetes Scartkabel) und entsprechend ohne Geometriefehler anzeigen. Da du es schon selber erkannt hast durch die Taste an deiner FB vom TV werden die Bilder zusammen gedrückt(genauer gesagt auseinander gezogen), aber bei anamorphen Material kommen sie vertikal gestreckt und werden durch den TV auseinander gezogen. Sin des ganzen ist um bei Breitbild, wo sonst ca. 130 Zeilen für schwarze Balken drauf gehen, auf die ursprüngliche Vertikalauflösung zu kommen. Wird im Kino seit Jahrzehnten so gemacht.
     
  6. Mason Capwell

    Mason Capwell Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: 16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

    Danke erstmal für Deine Hilfe. Werd ich mal ausprobieren. Leider habe ich momentan wenig Zeit, da ich gerade umziehe bzw. umgezogen bin.

    Und ich sehe gerade, dass Du einen (bzw.2) Topfields 4000 besitzt. Ich bin auch ganz kurz davor, mir einen zu kaufen. Bist Du damit zufrieden?
     
  7. satman702

    satman702 Wasserfall

    Registriert seit:
    28. April 2001
    Beiträge:
    8.795
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: 16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

    Hi,
    die Taste hat eine ganz wunderbare Funktion. Wenn die Fernsehsender, besonders gerne Viva es immer mal wieder schaffen anamorph aber ohne Schaltsignal zu senden. Dann gibt es Eierköpfe, und genau dafür ist so eine Taste schön, bzw wenn Premiere mal vergisst den 16:9 Knopf zu drücken und Eierköpfe sendet, kahm in nicht aller zu ferner Vergangenheit ja manchmal vor.
    Mfg
    satman702
     
  8. watcher 24:7

    watcher 24:7 Senior Member

    Registriert seit:
    20. September 2004
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

    Hallo!

    Wow. Endlich kenne ich die genauere Funktion, aber den Sinn verstehe ich immer noch nicht ganz. Ich habe einen 4:3 Fernseher. Wenn ich die Taste drücke, habe ich oben und unten die Balken. Jetzt habe ich einfach mal im Reveiver Bildformat 16:9 eingestellt und schon hatte ich bei 16:9 Filmen die Eierköpfe. Durch drücken der Taste wieder normales Bild. Deshalb meine Frage: Wozu die Taste, wenn ich einen 4:3 Fernseher habe und Breitbild sowieso keinen Sinn macht. Bisher habe ich die Taste noch nie gebraucht und werde sie auch nie brauchen.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.172
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: 16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

    Antwort:
    Dadurch hast du eine höhere Auflösung. Ansonsten rechnet der Receiver das Bild runter und fügt von sich aus schwarze Balken oben und unten ein. Wenn der Tv aber durch umschaltung der Ablenkeinheit das Bild entzerrt, hast du immer noch die volle Zeilen Zahl vertikal.

    Blockmaster
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.172
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: 16:9 Umschaltung auf 4:3 Fernseher

    4:3 TV mit 16:9 Umschaltung




    Für den Anfänger Wie schon mehrmals beschrieben gibt es zwei Möglichkeiten einen Bildauschnitt, der mindestens auf einem Seitenverhältnis Höhe zu Breite von 1.78:1 beruht, perspektivisch korrekt auf einem 4:3 TV Gerät darzustellen.
    • Entweder im 4:3 Letterbox Format, bei dem oben und unten jeweils mindestens 72 Bildzeilen in schwarz als Füllbalken aufgefügt werden, bei dem aber die Auflösung des Letterbox Bildes um 25% reduziert wird, sofern das ursprüngliche Bildmaterial anamorph war.
    • Oder mittels anamorphen Bildmateriales welches bereits auf dem 1.78:1 Basisformat beruht und das 4:3 TV Gerät zusätzlich eine 16:9 Umschaltung besitzt, mit dem die 576 anamorphen Bildzeilen so auf dem Bildschirm plaziert werden, dass das Bild von der Perspektive her korrekt dargestellt werden und weiterhin die maximale Auflösung des anamorphen Bildmaterials erhalten bleibt.
    Für den Fortgeschrittenen
    • Darstellung ohne 16:9 Umschaltung im Letterbox Format
      [​IMG] Wie im nachfolgenden DVD Player Letterbox Ausgabe Abschnitt (Ref.: Bildformate - DVD Player Letterbox) noch zu lesen sein wird, kann ein DVD Player auch ein im 16:9 anamorphen Format gespeichertes Bild, welches mit seinen 576 Bildzeilen immer auf einem Basis Seitenverhältnis von 1.78:1 beruht, von der Perspektive her so umrechnen, das dieses korrekt auf einem 4:3 TV Gerät mit einem 1.33:1 Format wieder sichtbar ist. Der Ablauf ist letztendlich ganz einfach, indem aus den 576 vorhandenen anamorphen Bildzeilen, jede 4 entfernt wird. Total werden somit 576/4 = 144 Zeilen entfernt. Das Bild hat zu diesem Zeitpunkt somit nur noch 432 der ursprünglich 576 Zeilen und entspricht damit nicht mehr dem PAL Standard. Damit es wieder mittig auf dem Bildschirm zu sehen ist, werden oben und unten jeweils 72 Bildzeilen (total 72*2 = 144 Zeilen) als schwarze Füllbalken eingefügt. Somit hat das Bild wieder 576 Zeilen und entspricht dem PAL Standard. Aus der ursprünglichen Auflösung von 576 Zeilen ist nun allerdings ein Bild mit 432 Zeilen Auflösung geworden (siehe oberes Bild) was einer Reduzierung von 25% entspricht. Die 144 Bildzeilen umfassenden schwarzen Füllbalken werden ja nur als Füllmüttel benutzt um ein Bild im PAL Standard zu erhalten und dürfen bei der Auflösung nicht berücksichtigt werden.
    • Darstellung mit 16:9 Umschaltung
      [​IMG] Nun gibt es aber auch einige 4:3 TV Geräte, die eine 16:9 Umschaltung haben. Der Trick dabei ist nun, dass dem TV Gerät ein Bild mit den 576 anamorphen 16:9 (1.78:1) Bildzeilen mittles der DVD Player Widescreen Ausgabe (Ref.: Bildformate - DVD Player Widescreen) zugespielt werden kann, es aber trotzdem auf dem 4:3 (1.33:1) Gerät korrekt dargestellt wird. Durch einen Umschaltimpuls per SCART Verbindung oder einer manuellen Umschaltung, entzerrt das TV Gerät das Bild. Dieses macht es eigentlich ganz einfach, indem es später anfängt das Bild auf die Bildröhre zu schreiben (siehe unteres Bild). Dazu werden die ersten 72 sonst schwarzen Füllzeilen (obere 16:9 Rand Markierung) auf der Röhre übersprungen. Allerdings müssen jetzt die nun folgenden 576 Bildzeilen des anamorphen 1.78:1 Bildes auf den Platz geschrieben werden, den vorher nur 432 Letterbox Bildzeilen eingenommen haben. Die Zeilen werden also etwas dichter auf die Bildröhrenmaske geschrieben. Nach dem eigentlichen Bild ist dann wieder Platz für 72 schwarze Füllzeilen (untere 16:9 Rand Markierung) die aber auch nicht geschrieben werden, weil sie im Signal nicht enthalten sind.
      Da im Widescreen Modus ja alle auf der DVD enthaltenen Bildzeilen im Gegensatz zum Letterboxed Modus angeliefert werden, hat man einen Auflösungsgewinn von 432 Letterbox auf 576 Widescreen Bildzeilen was einen Ausflösungsgewinn von 33% ausmacht. Wieviel letztendlich aber davon durch die Bauart und Maskenform der Röhre(Punkt oder Schlitzmaske) sichtbar werden, muss jeder selber entscheiden.
    Hinweis: Einige 4:3 TV Geräte zeigen bei der 16:9 Umschaltung eine weisse Linie an der oberen 16:9 Markierung (nach den oberen 72 schwarzen Füllzeilen). Dieses ist eine Röhren Kalibrierungslinie, die im normalen 4:3 Modus im nicht sichtbaren Bereich liegt. Dadurch dass der Startpunkt zum Schreiben des Bildes auf der Röhre nun später erfolgt, rutscht diese Kalibrierungslinie in den sichtbaren Bildbereich. Einige Hersteller schalten die Linie bei der 16:9 Darstellung ab, andere leider nicht. So hat man dann mitten im Bild einen schönen weissen Strich, der den positiven Bildeindruck extrem trübt. Leider lässt sich diese Kablibrierungslinie manuell nicht deaktivieren.


    Quelle: http://www.dvd-tipps-tricks.de