1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Saison 2023 Live im TV/Stream

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 2. Januar 2023.

  1. Martin1979

    Martin1979 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2011
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    291
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    In dem Punkt stimme ich Dir nicht zu. Zwar war die Rahmenberichterstattung aus dem Sky-Sport-News-HD-Studio tatsächlich ein Gräuel. Allerdings war im Live-Kommentar damals noch nicht Sascha Roos zu hören, sondern Jacques Schulz saß mit Marc Surer am Mikrofon, was die Übertragungen insgesamt viel besser machte im Vergleich zu heute. Die miese Rahmenberichterstattung kann man bei seinem Urteil meines Erachtens diesbezüglich vernachlässigen.

    Wobei ich nicht zu denjenigen gehöre, für die früher pauschal alles besser war. Ich bin zwar ebenfalls der Meinung, dass die Sky-Qualität immer mehr nachgelassen hat, gleichwohl habe ich, der die Formel 1 seit Ende der 90er Jahre ununterbrochen verfolgt, noch nie so hochwertige Übertragungen genossen wie in den letzten zwei bis drei Jahren. Nur finden diese halt nicht bei Sky Deutschland statt, sondern bei F1TV Pro...
     
    D-Box user und Gecko_1 gefällt das.
  2. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Früher war nicht alles besser, aber einiges war anders. Was mich so stört ist, dass Sky gerade mit dem F1-Sender so viele Möglichkeiten hat, die nicht genutzt werden. Es beginnt schon in den Rahmenrennen, wo es auch schon vorkam, dass man die Siegerehrung nicht mehr zeigte, weil das Rennen länger gedauert hatte als gedacht. Das fehlt meiner Meinung die nötige Flexibilität. Natürlich könnte man argumentieren, dass eine Siegerehrung nicht elementar wichtig ist, aber wo setzt man Prioritäten und wo nicht. Die Übertragung vorzeitig abzubrechen um die Xte Wiederholung einer Doku zu zeigen, ist jedenfalls nicht sehr professionell.

    Die Vorberichte in der F1 wurden zwar im Vergleich zu den Vorjahren in letzter Zeit wieder deutlich ausgedehnt, sind aber immer ein gewisser "Einheitsbrei". Die Fragen an die Interviewpartner irgendwie bei jedem Rennen die Gleichen. Droht Regen ist dies das bestimmende Thema bei jeder Frage und andere Themen treten in den Hintergrund.

    Dazu kommen noch fachliche Fehler, wenn die Moderatoren und Kommentatoren bestimmte Dinge, die in der F1 einfach essenziell sind nicht wissen, und dann herumrätseln warum jetzt etwas so ist. Ich will hier nicht falsch verstanden werden, wenn du an einem Wochenende stundenlang die Sessions kommentierst können Fehler, und auch Versprecher passieren. Auch Schulz und Surer haben früher mal Mist erzählt. Aber wenn sich Fehler wie ein roter Faden durch die Saison ziehen, dann fehlt grunsätzliche Fachkenntnis.

    Der Kommentar bei den Rahmenrennen ist gelinde gesagt eine Vollkatastrophe. Herr Zwartjes ist hier fast ständig im Dramamodus und wird nicht Müde zu betonen, dass Bernd Mayländer mit dem Safety Car wieder im Einsatz ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2023
    dsfplus gefällt das.
  3. Moe1

    Moe1 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2022
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1.152
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was ich den Kommentatoren von heute als Erstes raten würde (und da ist egal
    ob Timo oder Ralf Experte ist) ist, dass es zumindest einer von beiden schaffen
    sollte auf den Monitor zu schauen, wo das Rennen stattfindet. Es ist zwar schön
    zwischendurch auch mal Informationen zu bekommen, die man im Bild gerade
    nicht sieht, aber alles was auf dem Super Signal passiert, da sind die Kommentatoren
    die Letzten die etwas mitbekommen. Beim letzten Rennen wieder das beste Beispiel.
    Es kam der Boxenfunk für Verstappen "Box Box" und eine Minute später sagt Sascha
    Roos: Oh Verstappen kommt an die Box! Und da gab es bei allen Rennen genug Beispiele,
    wo sowas passiert ist.

    Getoppt wird das eigentlich nur von Leo Lackner. Der hat mir glaube ich noch nie eine
    Information gegeben, die mir geholfen hat. Da wird dann nach 10 Runden zu Leo
    geschaltet und gefragt: Wo wurde der Führende Verstappen rauskommen, wenn er
    jetzt an die Box kommt. Irgendwo im Mittelfeld! Aber unter normalen Umständen
    wartet Verstappen so lange bis alle Anderen an der Box waren und macht dann in Ruhe
    seinen Stopp. Also ist das zwar ne schöne Spielerei, aber sie ist komplett belanglos.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2023
  4. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Manchmal denke ich mir, was würden die heute machen, hätten wir den Stand der 90er. Grafische Einblendungen gab es da nur in Bezug auf Platzierung, und Zeitenabstände und das auch noch nicht einmal dauerhaft. Wer die alten Grafiken noch kennt, weiß was ich meine. Oder noch früher in den 80ern, wo Grafiken noch eher ein Fremdwort waren. Da musstest du als Kommentator und auch als Zuschauer selbst die Fahrer/Autos erkennen und auseinander halten.

    Reifen war auch nicht gekennzeichnet und ich erinnere mich an manches Rennen, wo dann spekuliert wurde ob ein Fahrer für diesen Stint evtl. jetzt etwas weichere Reifen genommen hat, oder ob es nur an der Bezinmenge liegt :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2023
    Joost38 gefällt das.
  5. J Wilson

    J Wilson Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    10.958
    Zustimmungen:
    910
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Der gerät
    Ja, bin auch kein Fan von Dauereinblendungen. Ob Bottas in Runde 10 2,4s statt 1,9s in Runde 9 Vorsprung auf Zhou auf P17 hat, ist wirklich nur für die absoluten Datenfans wichtig.
    Die Einblendungen waren bis 2002 ausreichend.
     
  6. Mario789

    Mario789 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    1.064
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    VU+ DUO² + Edision Argus pingulux plus
    Manchmal scheint es mir auch die Zeit mit Surer und Schulz wird verklärt.

    Wir schauen uns gerade meine kompletten alten F1 Aufzeichnungen an und sind gerade bei den Vettel Jahren angekommen (die erste Meisterschaft war so genial Vettel mit nur 5 Siegen Weltmeister und das stand erst bei ca. der Hälfte des letzten Rennes fest so sollte F1 immer sein).

    Es wird ja immer wieder gemeckert das Ralf und Sacha zu Scherzhaft miteinander umgehen.

    Aber Schultz redet auch oft Käse besonders nervig um nur ein Beispiel zu nennen das dauerhafte Gelaber über Frau Scherzingers hüpfen und ihre Kleidchen zum Glück bleibt Surer da ruhig und sagt gar nichts dazu, ich denke der denkt sich sein Teil.

    Und auch so hat vor allem auch Schultz immer wieder was übersehen, was Falsches gesehen oder jemanden als ausgeschieden genannt der doch weiterfährt.

    Also Schultz hat scheinbar einen besseren Ruf als er verdient hat was sich für mich auch bei der Übertragung eines der 2 großen 24 Stunden Rennen vor einigen Jahren zeigte.

    Da musste er teilweise auch allein kommentieren und war damit total überfordert und sein Kommentar war nur schwer zu ertragen.

    Surer ist derjenige der damals das ganze getragen und in normale Bahnen gelenkt hat.


    Die Kommentatoren ich dieses Jahr am beste fand waren bei den ADAC 24h-Classic 2023

    Olli Martini und Jörg Hennig.

    Da merkt man richtig die Begeisterung und das Wissen.

    Einer der beiden kann wahrscheinlich reden ohne Luft zu holen und die Kenntnis über die Fahrzeuge und wer darauf fährt ohne erst nachzuschauen ist beindruckend gewesen und das bei um die 200 Fahrzeuge.

    Also die beiden fand ich genial und das Rennen hat auch deswegen gleich noch mehr Spaß gemacht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2023
    west263 gefällt das.
  7. chrismischler

    chrismischler Senior Member

    Registriert seit:
    12. März 2004
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich finde die dauerhafte Einblendung der Positionen aller Fahrer am linken Bildschirmrand ist eine der besten Neuerungen, die es bei den Formel 1 Übertragungen jemals gab.

    Ich habe in den letzten 2 Wochen einige Rennen aus dem Jahr 1995 angeschaut und im Grunde hat man da keine Ahnung was überhaupt im Rennen vor sich geht. Die Autos im Mittelfeld und im hinteren Feld sieht man eigentlich fast nur wenn sie überrundet werden. Man weiß nicht wer schon in der Box war, wie die Abstände sind, ob es irgendwelche Überholmanöver oder Zweikämpfe im hinteren Feld gibt. Bei Regenrennen hat man keinen Überblick wer mit welchen Reifen unterwegs ist. Über Ausfälle wird man meistens informiert aber nicht immer. Zudem nervt es auch ziemlich wenn Murray Walker alle 30 Sekunden die Positionen der ersten 8 oder 10 Fahrer durchgibt. Auch beim Qualifying finde ich es extrem praktisch wenn man die Zeiten und Positionen aller Fahrer jederzeit sehen kann.
     
    Attitude und fccolonia10 gefällt das.
  8. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Damals wurden oft auch nur in der Grafik die ersten 6 bzw.später 8 angezeigt, dass die Grafik mal komplett "durchlief", also mit allen Platzierungen war seltener, aber es wurden auch schon "completed Pitstops" mit angezeigt. Was die Reifen angeht, gab es damals eigentlich immer nur "Regenreifen", oder bezeichnete sie als "feinstollig" und "grobstollig" Die Bezeichnung "Intermediate" und "Full Wet" bürgerten sich erst später ein.

    Doch auch nochmal etwas zu den Grafiken aus dieser Zeit. Bis 1991 war Longines/Olivetti für die Zeitnahme und Grafiken zuständig. Ab 1992 kam dann TAG-Heuer mit ins Boot, die dann 1994 die Zeitnahme allein übernahmen und die ikonische Grafik mit den gelb unterlegten Rechtecken für die Platzierung, der gelben Farbverlaufsbalken und den ausgeschriebenen Namenszügen einführte, die ein Jahrzehnt das Erkennungszeichen der F1 werden sollten. Ab 1996 wurde dieses Set auch für Bakerville verwendet und bekam 1999 ein leicht verändertes Erscheinungsbild mit blau unterlegten Fahrernamen und zusätzlichen Features.

    Ende der Saison 2003 verkündete TAG-Heuer dann den Ausstieg aus der Formel 1. Während dieser 10 Jahre, in denen sie für die F1 verantwortlich waren, gab es ein und dieselbe grafische Einblendung, hin und wieder mit kleinen optischen Änderungen. Die Grafiken damals waren aber Copyright von TAG-Heuer und die F1 musste nehmen, was der Zeitnehmer lieferte.

    Deswegen hat auch keine andere Onscreen-Grafik nach 2003 eine derart lange Zeit überdauert. Seit die FOM die Zeitnahme selber macht, haben wir schon mehrere Grafiksetes gesehen. Da waren das Grau/Schwarze von 2004 - 2009, mit der auch erstmals der "Zeitbaum" eingeführt wurde. Dann diese "schräggestellte" Grafik mit weißer Schrift auf schwarzem Grund von 2010 - 2014, gefolgt von der halbtransparenten Einblendung von 2015 - 2017. Seit 2018 haben wir mit dem "Relaunch" der Marke F1 und dem neuen Logo auch wieder neue Grafiken bekommen, die in dieser Form noch bei den Rahmenrennen benutzt werden und im Jahr 2022 für die F1 ein Facelift bekommen hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2023
    Attitude gefällt das.
  9. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.860
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    Ich kann das gejammer von Wolff wegen des "gestohlenen" Titel von HAM 2021 nicht mehr hören! Hat er schon wieder in der Presse zum Besten gegeben.

    Hätten Lewis Max in Silverstone und Bottas in Ungarn 2021 nicht abgeschossen wäre der Punkte Stand im letzten Rennen sowas von deutlich pro Max Verstappen gewesen das der nur noch gemütlich ins Ziel hätte rollen müssen. Echt ich kann das Gejammer nicht mehr ertragen.

    Toto Wolff bleibt dabei: WM-Titel 2021 wurde in Abu Dhabi "gestohlen"
     
    Joost38 und fccolonia10 gefällt das.
  10. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Trotz allem bleibe ich dabei, es war das geilste Finale seit 2008 :).

    Die Kritik an Maisi war sowas von überzogen, er wollte das Rennen nicht unter Gelb beenden. Es war eine menschliche Entscheidung, die man durchaus nachvollziehen kann. Er wollte im Sinne des Sportes entscheiden. Er musste innerhalb von wenigen Sekunden/Minuten entscheiden, was nun passierren wird. Eigentlich war jede Entscheidung, die er treffen konnte falsch. So fühlt sich Mercedes betrogen, hätte er das Rennen hinter dem Safety-Car beendet, hätte jeder gesagt, dass man Mercedes gebenüber RedBull bevorzugt hat. Am Ende war er der Sündenbock, der gehen musste um die Wogen wieder zu glätten.

    Wenn der Rennleiter keine sportlichen Entscheidungen treffen kann, wer dann? Wenn die Regeln einen Spielraum zulassen, darf er sie auch nutzen. Was man jedoch kritisieren muss, ist der Funk der Teams an die Rennleitung, wo jeder meinte, dass er seinen Senf zu einer Entscheidung geben muss, während der Rennleiter noch mit der Bereinigung der Situation beschäftigt ist. Zum Glück wurde das abgeschafft. Man stelle sich vor im Fußball würde ein Trainer nach jeder gelben oder roten Karte auf den Schiedsrichter einreden, dass man das Spiel nicht werten dürfte, weil die Karte unberechtigt war. Undenkbar oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2023
    solid2000 gefällt das.