1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

FIFA Women´s World Cup 2023 in Australien/Neuseeland 19.7. - 20.8.

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Gast 223956, 13. April 2022.

?

Sie schaffen es

  1. ins Viertelfinale

    10 Stimme(n)
    28,6%
  2. ins Halbfinale

    7 Stimme(n)
    20,0%
  3. ins Finale

    5 Stimme(n)
    14,3%
  4. werden Weltmeisterinnen

    13 Stimme(n)
    37,1%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Mancheiner muss sogar im Sportbereich seine rassistische Sch... ablassen.
     
  2. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    O.k., sorry, falsch gelesen bzw. verstanden.
    Ich habe auch nicht gesagt, dass der Gewinn 2014 ein riesiger Zufall war - im Gegensatz zum Erreichen des Finales 2002. Es muss aber immer einiges zusammenkommen: Götze als Sturmspitze (ich halte Götze für einen guten-sehr guten Fussballer) eingesetzt, was er aber nicht ist.
    Spanien hat es aber tatsächlich geschafft über mehrere Jahre den Weltfussball zu dominieren ... bis die Niederländer kamen ...
     
  3. Gast 223956

    Gast 223956 Guest

    Im Schnitt sahen im ZDF am Donnerstag ab 12 Uhr im klassischen Fernsehen 8,06 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer zu, was einem Marktanteil von 63,5 Prozent entsprach. In der jüngeren Altersgruppe 14-49 lag der Marktanteil mit 63,0 Prozent auf dem gleichen Niveau.

    Dabei ist zu berücksichtigen, dass in diesen Zahlen die Livestream-Nutzung etwa über die ZDF-Mediathek noch nicht enthalten ist - und aufgrund der ungünstigen Anstoßzeit an einem Werktag zur Mittagszeit dürfte der Anteil der Nutzung dort wohl noch höher ausgefallen sein als bei der Partie gegen Kolumbien, die am Sonntag zu sehen war. Ein Teil des Reichweiten-Rückgangs von den knapp 10,4 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern, die beim Kolumbien-Spiel gezählt wurden, dürfte sich also auch mit diesem Effekt erklären. Die erste Partie gegen Marokko, die an einem Montagvormittag zu sehen war, hatten im Schnitt 5,6 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgt.

    Acht Millionen verfolgen WM-Aus der Deutschen im ZDF - DWDL.de

    Großes Interesse auch an Vor- und Nachbereitungssendungen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. August 2023
  4. SebSwo

    SebSwo Foren-Gott

    Registriert seit:
    14. November 2012
    Beiträge:
    12.440
    Zustimmungen:
    4.961
    Punkte für Erfolge:
    233
    So ist es...ganz so hölzern wie nach dem WM Titel 1990 bis in die frühen 200er Jahre sollte es natürlich nicht sein. Wobei man sagen muss, dass man personell auch keine super Spieler hatte. Die Mischung macht es, die Spieler müssen dann auch mal auf "KAMPF MODUS" umschalten...hören sie mich Herr Kimmich ?
     
    KenDaley gefällt das.
  5. Gast 223956

    Gast 223956 Guest

    MVT lässt das nicht auf sich sitzen.
    Nations League und Olympia - da lässt sich viel gutmachen.

    Wichtig, dass der FCB mitzieht und seine Spielerinnen unterstützt. Das unsportliche Verhalten des Vereins (Nichteinhalten des vereinbarten Abstellungstermins) hat fast eine Woche gemeinsames Vorbereitungstraining gekostet.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  6. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Letztlich wird man das Spielsystem an den Fähigkeiten der Spieler ausrichten müssen. Die "Erfolglosigkeit" dauert ja nun schon geraume Zeit an - deshalb würde ich es nicht an Flick festmachen.
    Unter Löw wurde irgendwann quasi ohne Mittelstürmer gespielt, auch als andere Nationen wieder einen in ihrer Elf hatten. Hier gab es einen Stefan Kießling (nein, ich bin kein Bayer-Fan), der fast immer geflissentlich ignoriert wurde. Das erinnert mich (ein wenig) an Füllkrug (nein, ich bin auch kein Werder-Fan): dieser ist ja immerhin dabei - wobei ich seinen Bankplatz (im letzten Spiele der letzten WM) nicht verstehe. Nicht nur, dass er der Top-Torjäger der Liga war, sondern er hat ja auch in der Nationlamannschaft diese Leistungen bestätigt.

    Ich habe keinen Schimmer, warum Sané z.B. sein Potenzial nur so selten abruft, für Gnabry sehe ich das ähnlich.

    Früher hatten wir keine Techniker, deshalb haben wir es mit rustikaler Spielweise den Gegnern meist schwer gemacht. Dann haben wir irgendwann schöner gespielt, aber da fehlts uns aktuell am Potenzial. Vermutlich ist es der goldene Mittelweg, der sich als Lösung anbietet.
    Aber es gibt viele gut bezahlte Kräfte beim DFB, deren Job es ist, das Maximum aus der Elf herauszuholen. Wer weiss: vielleicht machen sie ja einen guten Job - und wir sehen bereits das Maximum.
     
  7. SebSwo

    SebSwo Foren-Gott

    Registriert seit:
    14. November 2012
    Beiträge:
    12.440
    Zustimmungen:
    4.961
    Punkte für Erfolge:
    233
    Kießling und Füllkrug sind beides kein Wunder Stürmer, sondern eher "Fußball Arbeiter", offenbar passen sie beide nicht (mehr) in das Spielsystem bzw. man hat auf der Position keine Vakanze übrig, in die beide passen...was war die letzten Jahre mit Kevin Volland eigentlich ?

    Fängt meistens schon alles vor dem Spiel an...wenn man die Kroaten oder Kolumbianer beim Singen der Hymne zuschaut, da sieht man eine komplett andere Einstellung. Sowas wünsche ich mir, wie sehr muss man eigentlich sein Lassen hassen ? Mir kommt es vor, als ob gerade das den Spieler eingetrichtert wird...
     
  8. DunkinDonut

    DunkinDonut Gold Member

    Registriert seit:
    12. September 2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    1.823
    Punkte für Erfolge:
    163
    JoongAng Ilbo (Zeitung in Südkorea) : "Was heißt Deja-vu auf Deutsch?"

    habe sogar richtig schmunzeln müssen. Humor haben sie ;-)
     
    -Rocky87-, LucaBrasil, Ulti und 2 anderen gefällt das.
  9. Gast 223956

    Gast 223956 Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. August 2023
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.252
    Zustimmungen:
    18.861
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ja eindeutig:
    1. nicht jeder steht auf Handy-Fernsehen
    2. nicht jeder will sich durch Mediatheken oder Apps hangeln, bis mal der Stream gefunden wird
    3. eine große Masse (gerade die Gruppe über 60) will einfach ein TV-Sender einschalten
     
    Dirkules, -Rocky87-, thowitt und 2 anderen gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.