1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Womit willst Du das denn testen? Mit deinem Balkonkraftwerk? Das wird dafür nicht einmal Ansatzweise reichen.
    Denn um 2 kWh pro Stunde mit der Solaranlage im Dezember zu erzeugen wird eine deutlich größere Anlage benötigt.
    Noch einmal ein Praxisbeispiel von mir aus dem Dezember.
    Den meisten Ertrag hatte ich im Dezember am 15.12.2022. Den zweit höchsten Ertrag hatte ich am 29.12.2022. (99% vom 15.12.)
    An allen anderen Tagen im Dezember betrug der Ertrag nur maximal 60% vom Ertrag am 15.12.

    An 15.12.2022 erzeugte die Solaranlage ungefähr von 9:00 bis 15:00 Uhr Energie.
    Dabei hatte ich um 12:00 den höchsten Ertrag. Dieser Ertrag entsprach gerade einmal 35% der Peakleistung der gesamten Solaranlage.
    09:00 Uhr = ca. 3% der Peakleistung der gesamten Solaranlage
    10:00 Uhr = ca. 8% der Peakleistung der gesamten Solaranlage
    11:00 Uhr = ca. 30% der Peakleistung der gesamten Solaranlage
    12:00 Uhr = ca. 37% der Peakleistung der gesamten Solaranlage
    13:00 Uhr = ca. 23% der Peakleistung der gesamten Solaranlage
    14:00 Uhr = ca. 6% der Peakleistung der gesamten Solaranlage
    15:00 Uhr = ca. 2% der Peakleistung der gesamten Solaranlage

    Um von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr 2 kWh pro Stunde mit der Solaranlage im Dezember zu erzeugen, würde man (wenn ich mich nicht verrechnet habe) eine Solaranlage mit einer Gesamtleistung von 100 kWp benötigen.
    Selbst wenn Du nur deine Wärempumpe (900 Watt) von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr ausschließlich mit selbst erzeugten Solarstrom versorgen möchtest, würdest Du dafür immer noch eine Solaranlage mit einer Gesamtleistung von 45 kWp benötigen.
    Die dafür benötigte Dachfläche bei 45 kWp würde ca. 225m² und bei 100 kWp ca. 500m² bertragen.
    Die Gesamtkosten einer solchen Solarnlagen würden sich bei 45 kWp auf ca. 54.000 Euro (netto) und bei 100 kWp auf ca. 120.000 Euro (netto) belaufen.

    Nein, Du mußt schon richtig lesen. Im Dezember (Winter) sind es unter 10% vom Juni (Sommer).

    Solche Split-Klimageräte eignen sich zum heizen vielleicht für die Übergangszeit im Herbst oder Frühling, aber nicht mehr wirklich im Winter. Denn schon ab 0°C werden die Teile fürs heizen unwirtschaftlich, weil Sie zu viel Strom verbrauchen. Ab -10°C ist nichts mehr mit heizen über diese Split-Klimageräte, weil der Betriebsbereich nur bis -10°C geht.

    Dein Gedankenspiel kann mit deinem Balkonkraftwerk und einem Split-Klimagerät in der Realität nicht klappen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2023
  2. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Naja man sollte auch mal aus seinem Wolkenkuckuksheim rausgehen und sich mit der Realität befassen, dann wird man auch ganz schnell realisieren, dass das von Dir gesteckte Ziel im Jahr 2024 oder 2025 100% Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieren nicht erreichbar ist. Aber was strört Dich das schon in deiner grünen Blase. Da macht man sich halt die Welt wie sie einem gefällt.
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.392
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    hab ich doch auch nicht vor, da dieses ja nie die 900 Wh (bevor Klaus wieder meckert :D ) liefert.
    ich sehe aber was pro Modul im Winter rein kommt.
    Und dann kann ich hoch rechnen, wie viele Module ich noch brauche, damit die Rechnung aufgeht.

    Niemand sagte was davon, das ich das mit meinem keinen Balkonkraftwerk machen will, das ist unmöglich ;)
    Wenn das Modul aber dann nur 20 Wh liefern sollte dann wird es in der Tat schwierig, dann bräuchte man 45 Module nur für 1 Gerät.
    Dann wird es nix. Ich hätte es frühstens im März 2024 entschieden, sobald ich eigene Daten habe.
     
  4. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Mit den grünen hab ich sicher nix am Hut.

    Aber zum Thema, natürlich kam kein Alternativer Vorschlag von dir, wie wir die Energie der Zukunft aufstellen.
    Nur dummes gelaber, wie man es von dir kennt :rolleyes:
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.392
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    das @sanktnapf und ich bei so einem Thema mehr oder weniger auf der selben Seite stehen, hätte ich nicht gedacht ;)
    Ich bin definitiv alles andere als Grün, bekennender Fleischesser ;) aber wenn erneuerbare Energie dafür sorgen könnten, das ich weniger Gas und Kohlen brauche, und die Sonne meine Bude wegen mir ab Mitte Februar günstiger und sauberer warm macht, dann ist das schon ein Grund, darüber mal nach zudenken ;)

    Vor 3 Jahren wäre ich nicht mal auf die Idee gekommen, das so etwas funktionieren könnte. Aber die hohen Gas + Strompreise mein kleines BKW wo ich halt so paar Erfahrungen gemacht hab, und gedacht, was wäre wenn ;)
     
  6. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Es ist einfach die Zukunft. Und darin muss man auch ne Chance sehen. Selbst die USA baut massiv die erneuerbaren aus. Dazu noch Grundlastkraftwerke, wie z. B. Atomstrom und man kann die Co2 Emissionen im Energiebereich massiv senken.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.392
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    In dem Beitrag seht so oft, das nur wir "dummen" deutschen das machen, und unsere Wirtschaft ruinieren, was natürlich Unsinn ist.
    Fossile Energieträger haben keine Zukauft, je früher man umsteigt, umso besser läuft die Zukunft.
    Aber ja, man sollte es nicht mit der Brechstange machen, auch wenn wir "dank" der CDU Merkel Regierung viel Zeit vertrödelt haben.

    Länder die das vor uns erkannt haben, hatten bei der Energiekrise weniger Probleme.
    Länder die weiter auf fossile setzen werden früher oder später auch umsteigen müssen.

    Je weniger wir abhängig sind, um so besser für alle.

    Deswegen verstehe ich nicht, wieso wir nicht einfach mehr selbst produzieren, und immer darauf warten, das die Wirtschaft das Problem löst.
    Wir haben Uniper der gehört dem Staat, der kann doch selbst ein haufen Energie produzieren. Das sichert den Standort Deutschland, und bringt dem Staat Gewinne. Warum sollte diese Eon und Co einfahren, und im Fall vom Atommüll zahlen wir noch zig Jahre die Kosten ?
     
  8. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Bei Welt Überlastungstag Tag haben sie z.b. Gesagt, dass der durchschnittliche Deutsche 3 Erden verbraucht. Der Chinese dagegen nur 2,3 Erden.
    Daher ist die Aussage, dass erstmal die anderen machen, schmarn.

    Jeder muss was tun. Die USA Subventioniert die erneuerbaren Energien massiv und drückt so den Strompreis für die Wirtschaft. Ergebnis Wirtschaftswachstum und eine brummende Wirtschaft.
    Alle müssen anpacken, dann wird das auch was.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.238
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, die Vorgabe war: Wärmepumpe unter 1000€. Diese Vorgabe erfüllt dieses Gerät.

    Richtig. Für eine Wärmepumpe ist das aber insgesamt immer noch eine sehr günstige Variante das Haus zu beizen. Also kein 40.000€ sondern vielleicht 10.000€. Gerade für Altbauten ohne Fußbodenheizung, da die Luft/Luft Wärmepumpe sehr geringe Vorlauftemperaturen benötigt.

    Wie oft gibt es hierzulande unter -10 Grad? Ansonsten gibt es auch Geräte bis -25°:
    Daikin Perfera FVXM25A ColdRegion R32 WiFi Inverter Truhenklimageräte Set - 4,2 kW | Luft-Luft Wärmepumpen | Wärmepumpen | Heizen | Klimaprofis
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.460
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hast du denn eine Lösung? Wenn kein Wind geht, erzeugt kein Windrad Strom und wenn die Sonne nicht scheint, können Solarzellen keinen Strom erzeugen.
    Bei Biomasse sind die Resourcen begrenzt, außer man nutzt Ackerflächen statt für den Anbau von Nahrungsmittel für den Anbau von Pflanzen für die Energieerzeugung.
    Wasserkraft ist hierzulande nur begrenzt möglich.
    Mind. Mittelfristig wird man auf fossile Brennstoffe und Kernenergie nicht verzichten können. Natürlich kann Strom auch importiert werden.

    Stand 13.05.23 19:10h hat Deutschland im Mai 2023 bislang 1.585,2 GWh mehr Strom importiert als
    expodiert. Der mit Abstand größte Stromexporteur ist derzeit Frankreich mit 2.798,1 GWh
    -> Energy-Charts

    Stand 13.05.23 19:08h wurde im Mai d.J. bislang mit 495 GWh der meiste Strom aus Frankreich, gefolgt von der Schweiz mit 413 GWh, importiert
    -> Energy-Charts