1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkauft Comcast Sky Deutschland?

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von sir75, 28. Oktober 2022.

  1. Dr-Oese

    Dr-Oese Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2022
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    363
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ohne 1. Fussballbundesliga (Einzelspieloption) ist für mich jedenfall Sky dann Geschichte.
    Nur andere Sportarten bzw. eventuell z.B. nur noch die Konferenzschaltung der 1. Liga reicht mir nicht.
    Dann wäre wirklich der Schlusspunkt für mich erreicht.
     
  2. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Ausschreibung bleibt weiterhin gültig. Für die aktuelle Rechteperiode galt: Sollte im Auktionsprozess ein Paket (darunter auch ein co-exklusives Paket) liegen bleiben, hätte die DFL drei Optionen, die sie ziehen kann.
    1. Mit sämtlichen Interessenten/Bietern und/oder anderen Unternehmen bilateral nachzuverhandeln
    2. Eine neue Ausschreibung starten, ggf. auch mit anderem Rechtezuschnitt
    3. Ein eigenes Produkt zu launchen

    Unter anderem bei den Live-Paketen hat sich die DFL allerdings verpflichtet, sich mit dem Kartellamt abzustimmen. Sollte es tatsächlich keinen Interessenten geben, würde das Kartellamt die No Single Buyer Rule sicherlich aufheben... sie wäre ja quasi per Regularien ohnehin aufgehoben. Es ist - zumindest mit den letzten Regeln - legitim für einen Käufer, Rechte an Paketen zu erwerben. Und die DFL hat nicht die Verpflichtung, die Pakete verkaufen zu müssen, sondern sie in einem fairen und für die Bieter transparenten Verfahren anbieten zu müssen.

    Wenn der Markt schlichtweg nicht an einem Wettbewerb interessiert ist, fällt damit die Rechtfertigung für die NSBR weg: den Wettbewerb unter den Marktteilnehmern zu vereinfachen.

    Was ich in dem Fall allerdings erwarten würde: Die DFL würde vermutlich drohen, selbst ein entsprechendes OTT-Produkt auf dem Markt zu etablieren, um ein bisschen mehr Geld aus dem Alleinerwerber rauszuquetschen.
     
    Rasiwa und Realo Flyer gefällt das.
  3. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.704
    Zustimmungen:
    3.751
    Punkte für Erfolge:
    213
    diese OTT Drohung ist ziemlich schwach
    ein DFL OTT hätte ja enorme Anlaufverluste
    also müsste sich die DFL einen Investor oder Bank suchen, der die Verluste ausgleicht
    wenn die Buli für Erwerber aber so unattraktiv ist, dass die DFL einen eigenen OTT starten muss, werden die Konditionen des Investors oder der Bank schlecht sein
     
  4. Hans44

    Hans44 Guest

    Ein reiner OTT Dienst für die Bundesliga würde wie Arena kläglich scheitern, weil Sat und Kabel Kunden es regelrecht boykottieren werden. Daher wird die DFL was anderes einfallen müssen, nur wie? Sky und DAZN wissen genau, dass die Rechte keine 1 Mrd+ mehr sind. Bei der ARD ist man ebenfalls am sparen. Die Telekom will auch nicht so viel ausgeben. Wird im Frühjahr 2024 eine lustige Angelegenheit.
     
    Force gefällt das.
  5. azureus

    azureus Board Ikone

    Registriert seit:
    15. September 2014
    Beiträge:
    3.745
    Zustimmungen:
    4.031
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    28.2°,19,2°,13°,4,8° (Schüssel nicht mehr in Gebrauch)
    Nvidia Shield 4k

    PS4,Sega Dreamcast,SegaSaturn,SegaMegaDrive,NeoGeo,NeoGeo PocketColor
    Xbox Series S

    LG NANOCELL 120Hz HDMI2.1

    Hisense 4k Curved

    LINK-MI HDCP01 HDCP 2.2 to 1.4 HDMI Converter

    Freesat from Sky UK , DAZN DE u. CA ,Netflix 4k,Zattoo CH,Wilmaa
    ESPlayer mit VPN ;-) ; Disney+; Joyn+; F1TV; BBC iPlayer; Sportsflick; MatchTV
    Diese Zeiten sind vorbei OTT Dienste haben innerhalb von 5-10 Jahren alles an PayTV angeboten überholt. Kabelkunden haben auch schnelles Internet und die meisten Menschen in diesem Land sowieso. Netflix und alle anderen haben gezeigt wie einfach es ist eine App zu starten und einfach zu schauen was/wann man will. Die zwei Prozent ohne schnelles Internet bleiben halt auf der Strecke wenn sie sich keine Alternativen suchen. Und deshalb glaube ich nicht daran. Es sind nur wenige in ihrer Satblase die lieber ein ABO über das Ausland buchen bevor sie ein OTT Angebot nutzen.
     
  6. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.362
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    So, wie sie sich gerade bei Sky (nicht nur D) anstellen, könnte man aber einen anderen Eindruck gewinnen.
    Dann sollen sie aber auch konsequenterweise nicht nur Sky verkaufen, sondern auch Universal und NBC. Die Verquickung zwischen Infrastruktur- und Inhalteanbieter ist kartellmäßig ohnehin bedenklich. Dass das "Alles unter einem Dach" nicht mehr so funktioniert wie noch vor Kurzem erträumt, sieht man gerade bei AT&T, die sich von Warner zwar nicht getrennt, aber doch schon wieder etwas distanziert haben.
     
  7. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.527
    Zustimmungen:
    4.413
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dafür muss ein OTT Dienst größtenteils ohne Probleme funktionieren durchweg eine gute bis sehr gute Leistung bringen.

    Was das Internet beim Kunden betrifft muss schnell sein aber auch durchgängig störungsfrei funktionieren (was manchmal an der Hardware des Kunden liegt aber auch am jeweiligen Anbieter).

    Was in der Zukunft durchaus passieren kann ist dass es auf Smart TVs eine Plattform gibt wo man erstmalig seine Zugangsdaten vom jeweiligen OTT Anbieter eingibt und die jeweiligen Sender (Feeds) in der Senderliste des TVs freigeschaltet werden sodass man nicht zwangsläufig in die Apps muss wie es aktuell bei Magenta TV mit RTL+ der Fall ist.
     
    Redheat21 gefällt das.
  8. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Deshalb ist dieser kleine Laden Netflix auch so erfolgreich.
    Die Zeit von großen PayTV Sendern ist einfach vorbei. Sky ist doch jetzt schon abgehängt, die OTT Dienste wie Netflix, Amazon, Disney haben deutlich mehr Kunden.
    Also so wild kann es mit dem langsamen Internet nicht sein.
     
    headbanger, FCB-Fan, azureus und 2 anderen gefällt das.
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Leute, die Bundesliga ist ein Kerngeschäft von Sky. Sky wird weiter alles dafür tun, diese zu behalten.

    Das Freitag/Sonntag-Paket war das notwendige Übel, was man wegen dem Kartellamt abgeben musste. War ja ein einziges Paket. Da das Paket „nur Freitagsspiel“ in der Ausschreibung davor so desaströs war, dass Discovery/Eurosport schon nach zwei Jahren schreiend davongelaufen ist. Deswegen hat bzw. musste die DFL das Paket mit den Sonntagsspielen aufwerten. Sonst hätte das niemand gekauft, das Paket „nur Freitag“ lag ja bei der Ausschreibung davor wie Sauerbier im Regal. Sky wollte nicht wegen dem Kartellamt.

    Die andere Option „alle Pakete und Streamingdienst als Co-Verwerter“ wird Sky niemals eingehen.

    Auch der ganze Zauber im Dezember war nur heiße Luft. Richtig waren die Verkaufsprospekte im Sommer, die Comcast verschickt hat. . Der Rest war nur unbelegte Spekulation. Von DWDL und diesem anderen Blättchen. Der Dommermuth hatte doch direkt bei der ersten DWDL-Anfrage eine Kaufabsicht verneint. Wollte nur keiner wahr haben. Wenn ein CEO eines börsennotierten Unternehmens aber etwas explizit verneint, muss man das ernst nehmen. Stichwort Börsenmanipulation. Ansonsten gibt man keinen Kommentar ab. Comcast hat sich mit keiner Silbe geäußert.

    Und auch Berliners ständiges Sky schreibt rote Zahlen ist durch nichts belegt, weil Sky seit 2018 keine Zahlen mehr nach Regionen ausgibt. Das einzige, was man weiß, ist, dass Comcast mit der zukünftigen Entwicklungsaussicht in Deutschland nicht positiv gestimmt ist, weil hier kein Triple Play angeboten wird. Das hat Comcast im Juli letzten Jahres gesagt und war wohl der Grund dafür, mal abzuchecken, ob es Interessenten gab. Gab es nicht, also ist das Thema Verkauf erledigt.

    Wie die Paketzusammenstellung dann bei der nächsten Vergabe aussieht, weiß derzeit niemand.
     
    Chrono und Dr-Oese gefällt das.
  10. nordfreak

    nordfreak Guest

    Damit sind alle relevanten Fakten auf dem Tisch, weitere anderslautende Kommentare können nur noch Spekulationen oder Falschmeldungen sein.
    Ex-Kanzler Schröder hätte zum Schluss noch ein "Basta" zugefügt.
     
    Michael Hauser gefällt das.