1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.486
    Zustimmungen:
    10.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ne das war so ein Ökoding.
     
  2. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sicher, aber eigentlich sollten wir als rohstoffarmes Land eigentlich bei Recycling Weltmeister sein.

    Das Problem ist nicht der Strohhalm, das ist Populismus. Es gibt bis heute keinen adäquaten und hygienisch gleichzusetzenden Ersatz.
    Das Problem ist, dass wir unseren Rohstoffmüll nicht selbst recyclen und dieser sich im Meer wiederfindet.

    Dafür würde ich dann auch gern ein paar Cent pro Produkt extra zahlen. Aber nicht dafür, dass es verkauft wird.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Viele Plastik Sorten lassen sich schlicht nicht recyceln. Hier müsste wieder der böse Staat bzw. die böse EU die armen Bürger gängeln indem man Plastiksorten verbietet.

    Ich versteh einfach nicht warum man überhaupt so viele Strohalme braucht. Wüsste nicht wo ich die letzten Jahre einen Strohhalm gebraucht habe. Also WIRKLICH gebraucht und nicht nur Just for Fun.

    Müll-Exporte wurden in den letzten Jahre stark reglementiert. Im Ausland wird da auch nicht wirklich was recycelt. Wie gesagt: Bis auf PET eigentlich gar nicht möglich. Der meiste Kram wird daher "thermisch recycelt", spricht verbannt.
     
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.486
    Zustimmungen:
    10.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Einfache Überlegung: warum nicht einschmelzen und etwas neues daraus machen?
     
  5. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    braucht man ja nicht wirklich. Ich nehme daheim vielleicht max. 5 Strohhalme im Jahr. Über den Rest können sich dann irgendwann mal meine Erben Gedanken machen.
     
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273

    Wenn man gern mal im Sommer einen Cocktail trinkt, ist ein Strohhalm einfach ein muss. Dazu muss man nicht in eine Bar.
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.486
    Zustimmungen:
    10.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich nutz die wenn ich im Auto bin und dabei fahre.
    Alles andere wäre großes Gematsche.
     
  8. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.248
    Zustimmungen:
    4.962
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weil Kunststoffe dazu erstmal nach Art (PVC, PE, PET, PP) sortiert werden müssen und möglicherweise die Farbstoffe herausgelöst werden müssen.
    Man kann nicht alle Kunststoffarten zusammen einschmelzen und danach wieder etwas brauchbares erhalten.
     
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Nö, das meiste Plastik wird mechanisch verarbeitet. Dazu wird das Plastik sortiert (natürlich geht das und sogar vollautomatisch), gewaschen, eingeschmolzen und als sogenannten Recyclate verarbeitet. Pellets oder Flakes, die beim Herstellen neuer Plastikprodukte (mit) verwendet werden.

    Technisch ist das gar kein Problem, bedeutet aber Mehraufwand und mehr Energie. Viele Abfallbetriebe sparen sich das einfach. Nur 60% des Plastiks wird in Deutschland recyceld, der Rest landet auf Müllbergen oder in der dritten Welt. Dabei könnte die Recyclingquote deutlich höher sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2023