1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Lebenshaltungskosten - Wo muss die Politik eingreifen und wie?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 31. Mai 2022.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.728
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Alle die hier groß rumtönen auf was sie alles verzichten können, werden die ersten sein die jammern.
    Wie gesagt, momentan wird unsere Wirtschaftsmacht (4. größte Volkswirtschaft der Welt) kaputt gemacht. Und das alles für eine Politik die absolut keinen Einfluss auf den Verlauf des Krieges hatte, hat und haben wird.

    Aber ums Tempolimit streiten... Das ist zwar unser geringstes Problem, aber würden wir auf 130 km/h begrenzen, macht das einen Co2 Ausstoß in der Größenordnung des innerdeutschen Fluges aus..

    Das sind ablenkende Stellvertreterdebatten.
     
    samsungv200 und Mario789 gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beim meiner Wärmepumpe ist diese Programmierbarkeit standardmäßig drin. Tatsächlich schalte ich unter der Woche auch die WW-Versorgung morgens um 7:00 aus (dann wird der Speicher "leergeduscht") und erst zum späteren Nachmittag wieder ein. Am Tag darf dann gerne die Solarthermie möglichst viel Wärme reinschieben.
    Man muss nur rechtzeitig daran denken, wenn unter der Woche mal ein Feiertag kommt...

    Ein Tempolimit halte ich für großen Blödsinn von Leuten, die die Realität auf Autobahnen nicht kennen. Verkehrserziehung würde viel mehr Ersparnis bringen.
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Richtig ... und "lustig" ist: Gorcon kann sich offenbar nicht einkriegen, dass ich einen Wagen fahre, mit dem ich manchmal auf leerer Bahn 290 fahre ... dass aber jeder Trabi selbst bei Tempo 90 mehr Dreck verbläst ... schon komisch, da wird kein Verbot gefordert ...

    Daran merkt man, dass es nur um bestimmte Personengruppen geht ... nicht um "Umweltschutz" ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Juli 2022
  4. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ja, sicher, in dem Beispiel geht es um 600 Wohnungen (verteilt in einer ganzen Stadt), in denen teilweise Senioren und Sozialmieter leben ... erzähl denen noch mehr über Deine Geschichten und klugen Weisheiten ... fahr zu denen und erzähl der pflegebedürftigen Oma mal, wie sie warmes Wasser hat, wenn der Pflegedienst kommt ... (n)
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Mythbuster
    Ich zeige hier lediglich Lösungen auf, ich bin aber weder für Handlungsweisen von Vermietern noch für hohe Energiepreise oder begrenzte fossile Energieverfügbarkeit verantwortlich.
    Das müssen die betroffenen Mieter mit ihrem Vermieter klären.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meine Heizungssteuerung ist zwar bereits digital, aber ohne Softwareupdate könnte ich die Warmwasserbereitungszeiten gar nicht so umfangreich einstellen.
     
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ich kenne Firmen da gehst du nicht Mal freiwillig aufs Klo. Da schwimmt dir dass Wasser entgegen. Und nach dem ich solche Firmen gesehen habe dusche ich lieber Zuhause.

    Aber ich denke nicht dass ich mich jetzt bei jeden dafür rechtfertigen muss.
     
    Gast 140698 gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meine SATAG/VIESSMANN Wärmepumpe ist von 2009 und da war das bei denen schon Standard. Übrigens hat sich mein Erdwärmesystem schon armortisiert, insbesondere, weil ich mit dem auch kühle.
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.885
    Zustimmungen:
    33.054
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich glaube nicht dass die Nummer mit der eingeschränkten Warmwasserversorgung so rechtlichen Bestand haben wird. Klar versucht die WoBauG das erstmal. Aber auf das Prinzip "wo kein Kläger da kein Richter" können die nicht ernsthaft setzen. Allein der Mieterbund wird hier sofort angespitzt. Einerseits scheint der Beweggrund richtig, den ev. auch vielen älteren Mietern mit kleinen Renten deutlich höhere Wassergrundkosten ab 2023 zu ersparen, andererseits kann man deswegen nicht den Pfad von Recht und Gesetz verlassen. Für die Mieter bringt es deswegen aber auch nicht wirklich Vorteile die Nummer abzuwehren. Dann schlägt es eben bei den BK rein.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.488
    Zustimmungen:
    16.302
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Das hat was damit zu tun, das aufgrund des Arbeitskräfte und Fachkräftemangels (Coronabedingt, fast Vollbeschäftigung und Alterspyramide) der Arbeitnehmer heute die Bedingungen bestimmen kann. Arbeitgeber müssen heute um die Kräfte werben. Das Kräfteverhältnis hat sich zu Gunsten derer verschoben. Das ist wie überall mit wenig verfügbarer "Ware". Der Preis steigt. Auch die Work life Balance Anforderungen .

    Der Trend ist ja auch in den USA zu verzeichnen. Da verschiebt sich das Kräfteverhältnis auch zu Gunsten des Arbeitnehmers.
    --
    Kalt Duschen - ist durchaus zumutbar und gesund; außer wer aus gesundheitlichen Gründen dies nicht kann.
    Aber hier geht es ja um die Bezahlbarkeit der Energie.
    Und das Bewusstsein, wie man sich verhält, um keine Nachzahlung zu bekommen, die einer nicht leisten kann.
    -> Guthabensysteme wenn die umsetzbar wären, würde mal was zum Nachdenken sein.
    --
    Die Frage was Sanktionen bringen und ob diese dem Ar..loch geschadet haben oder mittelfristig nützen ist eine andere.
    Auch angesichts der steigenden Energiekosten. Wenn Sanktionen nichts bringen im Gänze, was ist dann ?
    In Hinblick auch auf bisherige Sanktionen gegen diverse Unrechtsregime.